Hallo Aimee!
Aimee hat geschrieben:Was gehört denn Eurer Meinung nach zu guter Wartung und Pflege.
Auf jeden Fall erst mal: Putzen, wischen, saugen etc. Sprich das Fahrzeug von innen immer schön sauber halten. Dabei auch ab und zu z.B. mit einer Taschenlampe die vielen versteckten Ritzen und Ecken kontrollieren. Nicht dass sich irgendwo z.B. Ungeziefer einnistet oder irgendwelche verloren gegangenen Lebensmittel vor sich hin faulen. Auch die Außenhaut kann ab und zu mal Reinigung und Pflege vertragen.
Ganz wichtig dabei: Die Fenster im Aufbaubereich bestehen aus Acryl und dürfen daher
niemals mit handelsüblichem Fensterreiniger oder anderen alkoholhaltigen Reinigungsmitteln behandelt werden! Am besten ein Spezialmittel aus dem Campingzubehör verwenden, aber notfalls tut es auch Geschirrspülmittel.
Was man noch alles selber machen kann und sollte:
- Schrauben nachziehen, Schrauben nachziehen und nochmal Schrauben nachziehen:
Die Möbel sowie der gesamte Wohnaufbau werden meist von einer Unzahl von Schrauben zusammengehalten. Da die Erschütterungen während der Fahrt durchaus die Größenordnung eines Erdbebens der Stärke 5 erreichen können, lösen sich diese Schrauben ganz gerne im Laufe der Zeit. Was zu zunehmenden Klappergeräuschen führt. - Regelmäßig die Frischwasseranlage reinigen und desinfizieren.
- Sämtliche Dichtungen (Fenster, Türen, Klappen, WC-Kassette etc.) regelmäßig pflegen. Ich persönlich habe hier gute Erfahrungen mit dem Dichtungspflegespray von Thetford gemacht. Dabei auch auf Schäden kontrollieren.
- Dichtigkeitsprüfung mit Feuchtigkeitsmessgerät mindestens einmal im Jahr. Kann aber auch in der Werkstatt gemacht werden.
- Falls die Aufbaubatterie eine Nassbatterie ist, ca. alle 2 Monate Säurestand und -dichte kontrollieren. Säureheber gibt's im Baumarkt.
- Während der Reise mindestens bei jeder zweiten Tankfüllung den Reifendruck kontrollieren.
- Wie auch beim normalen Auto regelmäßig den Stand der Betriebsflüssigkeiten (Motoröl, Kühlflüssigkeit etc.) checken und ggfs. nachfüllen.
Die ohnehin vorgeschriebene zweijährliche Gasprüfung lässt man vom Fachmann machen.
Dann natürlich die bei jedem Auto üblichen Inspektions- und Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen (lassen).
MfG
Gerhard