Blattfeder qietscht zum wahnsinnig werden.

Motor, Getriebe, Chassis, AHK, Beleuchtung

Moderator: Mods

Blattfeder qietscht zum wahnsinnig werden.

Beitragvon tho-sch » 29.07.2007 - 17:33:51

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe schon reichlich die Suche gequält, habe aber bislang nix gefunden.
Die Blattfedern quietschen bei jedem Ein- oder Ausfedern so laut, das Fußgänger sich erschreckt nach uns umsehen.
Da es auch im Innenraum total unangenehm laut ist, habe ich eine Fiatwerkstatt angesteuert, die das Problem in den Griff bekommen hat. Allerdings nur für 2 Wochen, da war das Knatschen wieder da.
Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die länger greifen.
Fast vergessen: Es ist ein Fiat 2,8 JTD Baujahr 2006.
Danke euch.
Gruß
Thomas
Alles kann, nix muss!!
tho-sch
Mitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: 21.07.2006 - 07:44:25

Beitragvon Bernhard 2 » 29.07.2007 - 18:35:23

Hallo Thomas,

das Problem hatte ich bei meinem letzten WoMo auch, bei meinem
neuen WoMo, ebenfalls Ducato, auch Bauj 2006, zum Glück noch nicht. Frag doch mal bei Goldschmitt in Walldürn nach, das sind die Spezialisten für Federn.


Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard 2
Mitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: 22.03.2007 - 12:51:54
Wohnort: NRW

Beitragvon horst1 » 29.07.2007 - 19:18:47

Hallo Thomas, gleiches Problem an unserem Hymer. Kettenspray, WD 40 usw nur kurzzeitige erfolge. Ein paar Std. durch Regen gefahren und es ging wieder los. Wir brauchten keine Hupe mehr. Ein MB Schrauber hat mir Graphitfett empfohlen. Achsen entlasten und das Fett zwischen den Federn mit einem abgebrochenen Zollstock verteilt und das einmal im Jahr. Bei mir kam noch das Federauge mit der in Gummi gelagerten Hülse hinzu. Ich habe es mal mit Diesel und danach mit Diesel & Öl Gemisch behandelt. Wurde weniger und ich warte mal ab.
Gruß Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein

Beitragvon Kobold » 29.07.2007 - 19:20:57

Hallo Thomas!
Wagen aufbocken- Federn entlasten tüchtig Fett zwischen die einzelnen Federblätter und du hast wieder für 1,5 bis 2 Jahre Ruhe.
Gruß Kobold
Der verlorenste aller Tage ist der an dem man nicht gelacht hat.

http://www.supetarska.de
Kobold
Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: 05.12.2004 - 22:06:27
Wohnort: Aurach

Beitragvon KPR » 29.07.2007 - 20:54:28

du kannst reinsprühen/schmieren was du willst, ist alles nix von dauer.
lege kuststoffscheiben/streifen zwischen die federblätter, das hält ! zur not plünderst du mutters küchenschrank, holst dir ne plastikschüssel, und schneidest dir paar streifen daraus.

Gr Klaus :wink:
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Beitragvon Tüftler » 30.07.2007 - 06:36:53

Hallo zusammen,

nur so´ne Idee (noch nicht selbst ausprobiert):

Mike Sanders Korrosionsschutzfett zwischen die Blattfedern verteilen.
Das Zeug klebt nicht schlecht und lässt sich auch nicht so leicht abwaschen.
Sollte es sich doch verflüchtigen habe ich (ich glaube auf Mike Sander´s Webseite http://mike.british-cars.de/) ein Bild von einer Blattfeder gesehen, die mit einem fettgetränkten Band umwickelt war.

Das sieht aus als könnte da niemehr was quietschen.

Um irgendwelchen Verdächtigungen zuvorzukommen:
Ich bekomme keine Provision oder bin in irgeneiner Art und Weise mit Mike Sanders verwandt oder verschwägert. ;-)

An die Moderatoren:
Falls ich hier gegen irgendwelche Regeln verstoßen habe, bitte diesen Beitrag löschen.

Gruß,

Jürgen
Tüftler
Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: 19.11.2006 - 16:47:29
Wohnort: Erde

Beitragvon Asphaltpirat » 31.07.2007 - 21:23:35

Irgendwo hab ich mal so was ähnliches wie Fettumschläge für Blattfedern gesehen.......



Bis demnächst



Michael
Man reist nicht nur um anzukommen, sondern vor allem, um unterwegs zu sein.

Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Asphaltpirat
Mitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: 25.09.2004 - 15:13:36
Wohnort: Schönbrunn

Beitragvon URi » 31.07.2007 - 21:39:42

Vermutlich war das noch andere Technik, aber bei unserem DUC (Bj. 97) wurde so etwas routinemäßig (kostenlos, Gewährleistung) mit dem Einbau von Teflon (?)-Scheibchen behoben. Seitdem ist Schluß mit dem Geknarze.
Was sagt denn Deine FIAT-Werkstatt dazu? Ist das bei den neuen DUCs auch wieder ein in Fachkreisen bekanntes Problem?

Uwe
Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens!
Benutzeravatar
URi
Mitglied
 
Beiträge: 280
Registriert: 09.01.2007 - 20:37:09
Wohnort: Potsdam

Federn

Beitragvon Wilfried . M » 31.07.2007 - 21:43:23

Liebe Freunde,
Michael hat richtig gesehen,.
Die Dinger gibt es schon lange. Ich hatte diese bei meinem damaligen Trabi , das war so um 1969.
Die Dinger haben die Ferder gefettet , vor Reibung geschützt und das lästige Quitschen verhindert.
Damal kosteten die Dinger so, um ... 15,00 DDR-Mark.
Die Dinger sahen aus wie eine Armbandage, welche jeweils um die Federschenkel gelegt wurden und hernach mit Fett gestopft wurden.

Gruß
Wilfried
Grüße aus dem Norden
mit Hymer B 544/ Ducato 14, 2,5 TD von 1994
Benutzeravatar
Wilfried . M
Mitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: 27.02.2006 - 00:15:15
Wohnort: Schleswig- Holstein

Beitragvon woming » 31.07.2007 - 23:05:09

das klassische probate Mittel gegen Blattfeder-Quitschen ist

Kupferpaste.

Leider gips das nicht überall, aber es lohnt sich, danach zu suchen.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon womofan » 01.08.2007 - 08:58:09

Die Firma Goldschmitt bietet unter der Teile Nr. 01.040 Antiquitschgummis für Blattfedern an die man zwischen die Federn klemmt.
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon Leser » 01.08.2007 - 18:15:05

Hallo,
das hier schafft bestimmt abhilfe.

http://mike.british-cars.de/Info_Fettband.htm

Gruß Leser
Jeder so, -wie er mag!
Leser
Mitglied
 
Beiträge: 80
Registriert: 25.02.2007 - 13:28:04
Wohnort: Aachen

Beitragvon Peter Köhn » 02.08.2007 - 08:24:09

womofan hat geschrieben:Die Firma Goldschmitt bietet unter der Teile Nr. 01.040 Antiquitschgummis für Blattfedern an die man zwischen die Federn klemmt.


Gab es von Goldschmitt nicht auch mal Manschetten , die man mit Fettfüllung um die Blattfedern zurrte?
Ansonsten stimme ich mit den anderen überein: Je dünnflüssiger das Schmiermittel, desto schneller macht es sich dünne... :lol:
Zerstreutheit ist die Konzentration auf etwas anderes.
Benutzeravatar
Peter Köhn
Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: 07.08.2006 - 11:26:39
Wohnort: OWL (Lippisch-Sibirien)

Beitragvon matthi#10 » 02.08.2007 - 19:12:03

Hallo Zusammen,
am einfachsten Feder entlasten, Kettenspray vom Motorrad zwischen die Lagen sprühen und anschließend mit Folie einpacken. Das ganze hält mindestens ein - zwei Jahre.

Gruß aus Leipzig
Benutzeravatar
matthi#10
Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: 28.02.2007 - 12:17:39
Wohnort: Leipzig


Zurück zu Basis-Fahrzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder