LPG im Winter tanken

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

LPG im Winter tanken

Beitragvon Ahorn » 23.01.2017 - 17:11:46

Hallo Winterurlauber,

da der Butan-Anteil im Flüssiggas bei Frosttemperaturen nicht mehr verdampft, also in den gasförmigen Zustand übergeht, bleibt dieser Teil des Gases im Tank, bzw. in der Flasche. Betroffen sind alle die jetzt an LPG-Tankstellen ihre Gasvorräte auffüllen müssen und dabei nicht auswählen können, wo sie tanken. Es gibt durchaus Füllstationen die einen höheren Propan-Anteil verwenden. Oft wissen jedoch nicht einmal die Bediensteten, welches Mischungsverhältnis gerade aktuell ausgegeben wird.

Von einem Verkäufer für LPG, der selbst Tanklastzüge betreibt,las ich folgende Aussage:

Grundsätzlich kommen Propan und Butan, egal für welchen Verwendungszweck aus großen Vorratsbehälter entweder direkt aus den Raffinerien oder Tanklagern. Es gibt zwei Sorten:

Heizgas = Propan zu 95 %, Rest Nebenprodukte Propen, Butan, Buten und sonst noch allerlei.
Wird in privaten Haushalten zum Heizen und ggfls. kochen benützt und in Gas-Tauschflaschen abgefüllt. Steuersatz € 60,60/t – (wenn dies als Kraftstoff für Gabelstapler verwendet wird, dann gilt der Steuersatz. € 180,32/t.)

Mischgas = Mischung aus Propan und Butan.
Von April-September 60 % Butan – 40 % Propan
Von Oktober- März 40 % Butan – 60 % Propan
Wird als Treibstoff für PKW (also “Autogas” oder “LPG” in Deutschland bezeichnet) eingesetzt
Steuersatz € 180,32/t

-.-

Bei den derzeitigen Temperaturen verbleibt also ein recht hoher Anteil unverdampftem Butan im Tank. Beim Nachfüllen wird dann das Mischungsverhältnis solange immer schlechter, bis wieder wärmere Temperaturen einsetzen.

Was kann man dagegen tun?

Entweder man beheizt den Tank mit el. Wärmematten oder isoliert alles und bläst warme Luft dazwischen – oder der Gaskasten mit der(n) Tankflasche(n) befindet sich an günstiger Position und ist frostfrei.

Oder man besorgt sich im Internet eine Liste der Tankstellen, die 95/5er Mischungen anbieten und tankt dort.

Oder man verwendet in dieser Zeit ausschließlich die 5 oder 11 kg Tauschflaschen (grau, rot oder Alugas) und kann ziemlich sicher sein, dass man die 95/5er Mischungen hat.

In diesem Zusammenhang wird oft gefragt, warum denn die gasbetriebenen PKW’s nicht alle bei Frost stehenbleiben. Im Gegensatz zu unseren Anwendungen wird hier das LPG aber in der Flüssigphase entnommen. Daher spielt die Umgebungstemperatur erst mal keine Rolle.

LG Ahorn
Wenn im Alltag die Gedanken fliegen lernen, ist die Zeit reif für neue Reisen.
Benutzeravatar
Ahorn
Mitglied
 
Beiträge: 278
Registriert: 01.05.2006 - 19:22:17
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: LPG im Winter tanken

Beitragvon Schwedenopa » 24.01.2017 - 09:24:42

Hallo Ahorn,

das ist einer der Gründe, weshalb ich - als eingefleischter Wintercamper - nach wie vor mit gewöhnlichen Tauschflaschen arbeite. Und dies auch beim zukünftigen Wohnmobil so halten werde.

Ein weiterer Grund ist, dass hier bei mir in Skandinavien LPG-Tankstellen sehr dünn gesät sind.

Es gibt allerdings noch eine weitere denkbare Gegenmaßnahme gegen diese Butananreicherung im Winter, zumindest wenn eine ausreichende Zuladungsreserve vorhanden ist: Einen ausreichend großen (Unterflur-)Gastank einbauen lassen, mit dem man mit maximal ein- bis zweimal Nachfüllen über den gesamten Winter kommt.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: LPG im Winter tanken

Beitragvon Schnarchi-x » 24.01.2017 - 10:04:34

Hallo Ahorn,

ich würde erst einmal im Winter die Temperatur mit einem konventionellen Min/Max-Thermometer im Gaskasten messen, da es Gaskästen gibt, die beheizt oder so schlecht gegen den Innenraum isoliert sind, dass es dort sowieso nicht so kalt wird. Erst wenn die Minimal-Temperatur im Gaskasten tatsächlich unter 0 Grad C sinkt, würde ich mir Gedanken machen.

Viele Grüße aus Bergedorf

Ralf
Viele Grüße aus Bergedorf, Ralf :-)

»Ach!« - spricht er - »Die größte Freud' ist doch die Zufriedenheit!!« - Wilhelm Busch

Die Seele sprach zum Körper: "Der Mensch hört nicht auf mich, sage du es ihm".
Benutzeravatar
Schnarchi-x
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 10.03.2010 - 15:01:10

Re: LPG im Winter tanken

Beitragvon Roadrunner » 24.01.2017 - 18:05:39

Hallo Ahorn,

ich habe bei meiner Haustankstelle (in Oberbayern) "Wintergas" erhalten. Steht so angeschrieben und der Tankstellen Besitzer hat mir einen Butananteil von < 5% versichert.
Ich denke dass das in der Alpenregion vermutlich weit verbreitet ist. Gerade die Alpentäler sind ja teilweise richtige "Kältelöcher"!
Natürlich kann sich auch hier den Butananteil über die Wochen anreichern, aber erstens ist es ja nicht permanent so kalt und zweitens habe ich mir wieder eine Dieselheizung nachrüsten lassen. Ist als Viel - Winter - Camper (Skifahrer) meiner Meinung nach ideal. So komme ich mit einer Gasfüllung über viele Wochen(-enden).

Ich möchte meine Tankflasche nicht mehr missen!

Viele Grüße
Roadrunner
Freiheit für die Ukraine
Benutzeravatar
Roadrunner
Moderator
 
Beiträge: 1392
Registriert: 25.11.2010 - 19:45:51
Wohnort: Oberbayern


Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder