Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon Schwedenopa » 26.10.2017 - 12:40:54

Hallo,

seit einigen Monaten bin ich ja nun stolzer Besitzer eines neuen Wohnmobils mit Alde-Warmwasserheizung. Bislang bin ich rundum zufrieden damit, auch wenn wir sie jahreszeitlich bedingt noch nicht bei wirklich klirrender Kälte testen konnten. (Kommt aber noch!)

Jetzt ist mir aber eine Sache aufgefallen, bei der ich von den erfahrenen Alde-Besitzern gerne wissen würde, ob das so normal ist: Wenn ich abends vor dem Schlafengehen, bei Außentemperaturen um die 5°C, die Heizung runterregle, z.B. auf 16°C, dann geht sie natürlich zuerst mal aus. Soweit normal. Dann fällt im Womo die Temperatur langsam ab, soweit auch normal. Aber wenn dann die eingestellte Solltemperatur "von oben her" fast erreicht ist, hier z.B. bei 16,5°C, dann fängt sie an, so ungefähr alle 10 Minuten mal für ca. 4-5 Minuten anzuspringen. Immerhin, das Ziel, die Innentemperatur nicht weiter absinken zu lassen, wird erreicht.

Die Truma-Heizung im alten Wohnmobil war da anders: Die hatte eine deutlich größere Hysterese. Sie hat also erst abgewartet, bis die Innentemperatur noch ein Stück weiter abgesunken war, und dann richtig durchgeheizt.

Meine Frage daher: Ist dieses Verhalten normal? Oder sollte ich den Händler kontaktieren bzgl. Gewährleistung?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon McQuade » 28.10.2017 - 06:32:56

Hallo Gerhard,

ich denke auch das die Hysterese zu klein eingestellt ist. Bei unserem letzten Mobil mit Alde Heizung ist die
höchstens einmal pro Stunde angesprungen, auch nachts auf 16°C eingestellt.
Benutzeravatar
McQuade
Mitglied
 
Beiträge: 236
Registriert: 04.07.2011 - 12:35:11
Wohnort: Kreis Hildesheim

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon Schwedenopa » 28.10.2017 - 23:12:22

Hallo!

McQuade hat geschrieben:ich denke auch das die Hysterese zu klein eingestellt ist.

OK, dann werde ich beim nächsten Besuch mal den Händler drauf ansprechen. Oder kann man die Hysterese selber einstellen?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon McQuade » 29.10.2017 - 09:34:35

Hallo Gerhard,

ich hatte noch einmal in dem Manual nachgeschaut aber nichts gefunden. Frag doch erstmal telefonisch beim Händler oder direkt bei Alde.

Gruß Rainer.
Benutzeravatar
McQuade
Mitglied
 
Beiträge: 236
Registriert: 04.07.2011 - 12:35:11
Wohnort: Kreis Hildesheim

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon filewalker » 12.11.2017 - 00:15:18

Also unsere Alde-Heizung ist dann wohl auch etwas hyperaktiv. Sie springt auch ständig an und schaltet nach ein paar Minuten wieder ab.

LG Brigitte
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub
Benutzeravatar
filewalker
Mitglied
 
Beiträge: 278
Registriert: 20.12.2013 - 11:12:42
Wohnort: Landkreis Fürth

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon nicehome » 28.11.2017 - 18:26:52

Unsere ebenso, aber ich habe die Bedienungsanleitung nun mehrfach durchgearbeitet, aber noch nix zum Einstellen der Hysterese gefunden. Ist das überhaupt für den Nutzer einstellbar?

Auserdem habe ich den Eindruck, das die Alde deutlich mehr Gas verbraucht als die vorherige Truma unter gleichen Bedingungen. Vielleicht hängt das ja zusammen.

Tom
nicehome
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 12.05.2016 - 16:23:51

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon masure » 28.11.2017 - 22:26:40

Wir haben die gleiche Erfahrung gemacht und den Fühler/Sensor ausgebaut und auf den Boden gelegt,
unter die Küchenschubladen.
Er war vorher über der Aufbautür.
Nun ist Ruhe, d.h. die Alde springt bei eingestellten 15°wesentlich seltener an wie vorher.
LG
Peter

Karl Lagerfeld:
"Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, EZ.03.2014, 150 PS mit Comfortmatik
masure
Mitglied
 
Beiträge: 256
Registriert: 27.07.2017 - 20:13:19
Wohnort: 20 Km südl. Regensburg

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon Herby » 29.11.2017 - 17:46:42

Hallo Gerhard
Das ist kein Problem sonder Normal denn die Neusen Trumas machen es auch so.

Gruß herby
Fährt mit Laika Kreos 4009
Benutzeravatar
Herby
Mitglied
 
Beiträge: 684
Registriert: 05.11.2006 - 22:08:54
Wohnort: Kerpen

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon nicehome » 29.11.2017 - 18:14:08

Mit neuer Truma meinst Du doch sicher die, mit den neuen Displays, die das simple Drehrädchen ersetzt haben und nun auch eine Tag und Nachtsteuerung erlauben. Das ist interessant zu hören, die hatten wir bisher noch nicht. Wenn die auch so oft ein- und ausschalten, dann liegt es vielleicht an der feineren Temperatursteuerung (kleinere Hysterese)?. Wäre vielleicht eine Erklärung.

Tom
nicehome
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 12.05.2016 - 16:23:51

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon Herby » 29.11.2017 - 19:40:40

Jau genau diese
Fährt mit Laika Kreos 4009
Benutzeravatar
Herby
Mitglied
 
Beiträge: 684
Registriert: 05.11.2006 - 22:08:54
Wohnort: Kerpen

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon MobilLoewe » 30.11.2017 - 11:59:47

Hallo zusammen,

ich hatte im letzten Mobil eine Alde Heizung, jetzt wieder Truma, ich vermisse die Alde nicht. Aber das ist ein anderes Thema. Der Fühler war in zweifacher Hinsicht "unglücklich" montiert. 1. Im Eingangsbereich, jedes Tür öffnen hat den Fühler beeinflusst. 2. Dahinter befand sich die Heizung, die Wärme beeinflusste den Fühler ebenfalls. Ich habe im Zuge einer Reklamation den Fühler in den Bereich der Sitzgruppe verlegen lassen. Schon war die Reaktion der Alde deutlich besser. Dann habe ich die Temperatur in der Nähe des Fühlers gemessen und den Fühler über das Display entsprechend kalibriert. Dann passte es halbwegs. Meine Frau beklagte dennoch das späte und träge reagieren der Alde Heizung zum wieder aufheizen. Das ist heute kein Thema mehr, einmal schnell hochgestellt, schön bläst die Truma warme Luft um die kalten Füße meiner Frau... :D
MobilLoewe mit Hymer ML-T 580 4x4, mehr auf meiner Homepage.

Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
Benutzeravatar
MobilLoewe
Mitglied
 
Beiträge: 693
Registriert: 17.11.2005 - 15:46:32
Wohnort: Metropole Ruhr

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon McQuade » 30.11.2017 - 14:07:48

Hallo,

wir hatten bisher auch immer die Alde und jetzt zum ersten Mal eine Truma 6D. Aber auch die Truma hat ihre Macken, sie heizt zwar besonders schnell hoch, benötigt dann aber 2° Absenkung bevor sie wieder anspringt. Hier ist uns die Hysterese zu hoch eingestellt. Wenn bei Aussenminusgraden eine Raumtemperatur von 21° eingestellt ist und sie dann bei 19° wieder anfängt zu heizen, wird es an den Füßen schon ein wenig kalt. Das war bei der Alde ausgeglichener.

Lg. Rainer.
Benutzeravatar
McQuade
Mitglied
 
Beiträge: 236
Registriert: 04.07.2011 - 12:35:11
Wohnort: Kreis Hildesheim

Re: Alde-Heizung, häufiges Ein- und Ausschalten

Beitragvon Schwedenopa » 30.11.2017 - 14:14:07

Hallo,

mit der Temperaturkonstanz haben wir keine Probleme. Zwar befindet sich auch bei uns der Fühler im Eingangsbereich, aber bislang hat das noch nicht zu Schwankungen geführt. Und die Heizung selbst sitzt im Unterboden auf der anderen Seite des Fahrzeugs, da gibt es auch keine Beeinflussungen.

MobilLoewe hat geschrieben:Meine Frau beklagte dennoch das späte und träge reagieren der Alde Heizung zum wieder aufheizen. Das ist heute kein Thema mehr, einmal schnell hochgestellt, schön bläst die Truma warme Luft um die kalten Füße meiner Frau... :D

Also eines muss ich der Alde-Heizung lassen: Sobald das Womo erst einmal auf die voreingestellte Temperatur abgekühlt ist, hält sie diese Temperatur exakt ein. Das Thermometer bleibt da wie angenagelt stehen. Bei der Truma im alten Wohnmobil gab es deutlich größere Schwankungen. Eigentlich geht es mir auch nur darum, ob dieses häufige Zünden sich irgendwie nachteilig auf die Lebensdauer der Heizung auswirken könnte. Falls nicht, und falls die Alternative größere Raumtemperaturschwankungen bedeuten würde, dann kann ich gerne damit leben.

Von unserem Schwedenhaus sind wir inzwischen halt doch etwas verwöhnt: Wir haben in allen Räumen ausschließlich Fußbodenheizung, hervorragende Wärmedämmung und zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher. Da sind wir es einfach gewöhnt, dass in allen Räumen immer die bedarfsgerechte Temperatur herrscht, egal wie kalt es draußen wird. Mit der Alde kommen wir diesem Ideal im Wohnmobil deutlich näher als mit der Truma.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder