Föhn ohne 220 V

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Föhn ohne 220 V

Beitragvon Hans30457 » 10.07.2005 - 20:56:10

Hallo, haben uns letztes Jahr ein WoMo (Ormocar, Ducato) gekauft und sich auch rundum zufrieden. Ich jedenfalls. Meine Claudia jammert jededoch, wenn wir keine 220 V haben, weil dann ihr Föhn nicht funktioniert. Wir haben zwar Strom im überfluss dank Solar, auch mit Wechselrichter nur 300W.

Hat jemand eine Idee wie ich meiner Claudia und mir unser Urlaub vereinfachen könnte, wegen Föhn ? Stromagregat kommt nich in Frage.

Gruß

Hans
Benutzeravatar
Hans30457
Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2004 - 17:38:15

Re: Föhn ohne 220 V

Beitragvon woming » 10.07.2005 - 22:22:49

Hans30457 hat geschrieben:Wir haben zwar Strom im überfluss dank Solar, auch mit Wechselrichter nur 300W.

Hat jemand eine Idee wie ich meiner Claudia und mir unser Urlaub vereinfachen könnte, wegen Föhn ?


kauf Dir nen anderen Wandler.
600W/1kw (nom./peak) gips unter 100?.
Damit fönt es sich ganz prima.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon pstein » 11.07.2005 - 12:58:52

Moin, hatten wir schon das Thema, auf gar keinen Fall einen 12 V Föhn zulegen, da kann deine Claudia besser bei 50 KM /H den Kopf zur Seitenscheibe herausstrecken. Bei meinem Ducato ist die Lüftung für das Fahrerhaus so gut, dass meine Frau sich dort föhnt. Ein bischen umständlich, aber sehr effektiv. Gruß piet
Woher du kommst ist doch egal,
du hast doch sowieso keine Wahl,
du fällst vom Himmel irgendwann irgendwo,
dass nennen die dann Heimat oder so.


per aspera ad astra
piet
Benutzeravatar
pstein
Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 19.02.2004 - 13:15:14
Wohnort: Langenhagen / Godshorn

Beitragvon georg » 11.07.2005 - 18:58:30

Hi,

kurze Haare, und die dann mit dem Handtuch trocken reiben ;-) :lol: :lol: :roll:
sind auch eine Möglichkeit :lol: :lol: :lol:

Ich mache das bei mir immer so :lol: :lol: :lol:

LG
georg :)
georg
 

Beitragvon Bernhard » 12.07.2005 - 16:43:19

In der Promobil wurde ein Schlauch vorgestellt, der in den Austritt der Truma Heizung passte. Dann Gebläse auf volle Leistung und die anderen Öffnungen schließen.

Etwas später wurde berichtet, dass die Fa. dieses Utensiel nicht mehr baut.... :cry:
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Beitragvon nitefly » 13.07.2005 - 01:09:20

Fön ohne 220V ist Humbug!
Fön aus der Truma ist definitiv möglich, und ganz klar die bessere Wahl, aber extrem umständlich...
Ich persönlich (!) sehe es so: WoMo ist Camping (deluxe) aber immer noch Camping.
Da gehört in manchen Dingen auch mal "Mut zur Lücke" dazu, und eines dieser Dinge ist definitiv der Fön!
Meine Liebste hat Haare bis weit über den Hintern (ist schon fast lästig), und benutzt nicht mal Zuhause einen Fön, weil der Ihre liebevoll gezüchteten Haare kaputt macht (ist vielleicht ein Argument für Fön-Gegner 8) )
Ein Fön ist halt wirklich der absolute Stromfresser!
Eine Steigerung wäre höchstens noch der Elektro-Grill.

Gruß

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon buerstnerhelmi » 13.07.2005 - 01:42:20

nitefly hat geschrieben:Eine Steigerung wäre höchstens noch der Elektro-Grill.


Oder vielleicht eine Mikrowelle :wink:

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Schwedenopa » 13.07.2005 - 08:44:40

Hallo Hans,

ein vernünftiger Fön hat wenigstens 800 Watt, meist sogar 1000 oder mehr. Alles Andere ist Spielzeug.

Bedenke also, dass Du nicht nur den entsprechend kräftigen und teuren Wandler brauchst, sondern auch richtig fette Verkabelung auf der 12-Volt-Seite. Immerhin fließen da (5% Wandlerverlust eingerechnet) mindestens 70 Ampere, wenn der Heißluftquirl läuft.

Und nach 10 min Haaretrocknen (reicht das???) sind bereits 7 Ah Batterieladung verbraten! Dicke Batterien sollten es also auch noch sein.

Vielleicht kannst Du Deine Claudia doch überzeugen, auf den Fön zu verzichten. Oder ihn zwar mitzunehmen, aber nur bei angeschlossenem Außenstrom zu verwenden.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon woming » 13.07.2005 - 09:06:11

EuraGerhard hat geschrieben:ein vernünftiger Fön hat wenigstens 800 Watt, meist sogar 1000 oder mehr. Alles Andere ist Spielzeug.


so schlimm muss es nicht sein:
wir hatten einen Fön bei LIDL gekauft f ca 20? ("Hairstyler").
Dazu gips verschiedene Vorsätze, Düsen etc.
Das Ding macht hervorragend seinen Job bei ca 300W.

das erschreckt den Akku nicht wirklich und dem 600W/1kW-Wandler
ist das auch egal.

Dennoch gilt:
die 12V-Spielzeuge sind sinnlos.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Alternative zum Fön

Beitragvon micla » 15.07.2005 - 08:18:33

Vielleicht ne alternative zum Fön. Von Braun gibt es kabellose Lockenbürste oder Lockenstäbe mit Kartuschen.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B ... k_code=as1


Braun Kabellose Lockenbürste Independent Curls & Wave C 20
kennen diesen Lockenstab nicht, habe aber davon auf Stellplätzen gehört das der gut sei. Gibts auch als Lockenstab.

Gruß
Micla
Benutzeravatar
micla
Mitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: 16.06.2004 - 08:18:59

Beitragvon elibeck » 17.07.2005 - 17:30:06

Hallo,
eine Antwort von einer kurzhaarigen Frau-
meistens föhne ich nicht, dann stehen die Haare kreuz und quer-
macht nix!
Manchmal- im Winter unterwegs- föhne ich aushäusig auf dem Campingplatz...oder warte, bis sie trocken sind ...
manchmal benutze ich das 12 Volt Blaseeinstrument (wie heisst das denn??)
für die Luftmatrazen. Es bläst stark, aber kalt und stylt super und billig, wenn´s denn mal sein muß!
Naja, ist vielleicht nicht so toll, aber so mach ich´s.
Für lange Haare geht´s wohl doch nicht.
Grüße und allzeit schöne Frisuren!
Elisabeth
elibeck
Mitglied
 
Beiträge: 104
Registriert: 16.06.2004 - 21:59:59
Wohnort: Reichelsdorfer Keller, Nürnberg

Beitragvon dieter-kuehl » 17.07.2005 - 21:21:39

Soll gut helfen: vor dem Haarewaschen eine Badekappe aufsetzen :lol:
Freundliche Grüße

dk
Benutzeravatar
dieter-kuehl
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 16.04.2005 - 18:23:31

Re: Alternative zum Fön

Beitragvon dieterrudi » 17.07.2005 - 22:38:05

micla hat geschrieben:.....Von Braun gibt es kabellose Lockenbürste oder Lockenstäbe mit Kartuschen......


Servus WOMO-Freundinen,
meine Frau hat seit 10 Jahren einen kleinen, handlichen Braun-Lockenstab mit Gaskartuschen. Das ist ein Gerät mit katalytischer Gas-Verbrennung, also ungefährlich.
Sie hat jetzt einen Neuen mit Dampfstoß und meint, ein Föhn ist damit überflüssig.
Diese Braun-Gas-Lockenstäbe und die dazugehörigen Gaskartuschen gibt es in den Supermärkten und in den div. Elektrogerätefachmärkten und kostet ca. 30?. Eine Gaskartusche reicht bei Ihr so ca. 2 Jahre.

Gruß
Dieter und Traudl, ohne Bobby aus Franken
mit HMB544 Bj02 3,5t, DUC244 Maxi
Benutzeravatar
dieterrudi
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 15.01.2005 - 22:10:03
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon nitefly » 18.07.2005 - 01:07:48

Hi,
Ich will ja jetzt nicht neunmalklug klingen, aber wie "fönt" man lange glatte Haare mit 'nem Lockenstab? Ich kenne diese Gas-Teile, meine Mutter hatte sowas auch, aber die hatte kurze Haare und wollte Locken :?
Ich vermute mal, alleine durch Kämmen mit dem Lockenstab werden die Haare nicht so schnell trocken.

Aber ich seh's mal so: Ab einer gewissen Haarlänge sind der Frau im Allgemeinen die Haare im Speziellen so wertvoll, daß die meisten sie sowieso nie fönen würden. Und wenn die Haarlänge unter dieser Schmerzgrenze liegt, trocknen die auch ohne Fön recht gut.
Und die Lösung von elibeck (ich meine jetzt nicht die Luftpumpe - das zeugt zwar von Phantasie..), sondern die Idee, daß es z.B. auf einem CP ja auch noch Waschräume mit Steckdosen gibt, ist ja auch nicht ohne...
Aber da gibts ja auch fast immer Strom für's WoMo...
Und gerade das Haarewaschen lässt sich ja planen, und wird besonders bei langen Haaren auch geplant!

Also jetzt mal Hand auf's Herz:
Wer keinen Waschraum zur Verfügung hat, der steht zu 99% mutterseelenalleine irgendwo in der Pampa. Und der kann, so denn's unbedingt nötig ist, den Motor anwerfen, 5 Minuten warten, und sich die Haare an der Fahrzeugheizung fönen. Das geht mindestens genausogut, wie die üblichen 12V Föns (Und die Batterien werden nebenbei auch noch ein bisschen geladen)

Irgendwie verstehe ich die ganze Diskussion nicht... :?

Es ist nun mal so, daß Geräte, die elektrisch Wärme erzeugen, saumäßig viel Strom ziehen: Fön, Tauchsieder, Kaffeemaschine, Klimagerät (Sonderfall),...

Man sollte da einfach mal nachrechen: aus einer Haushaltssteckdose kann ich ca. 3500 Watt holen. Herabgebrochen auf eine Autobatterie , die diesen Strom eine Stunde lang mitmacht, müsste die 290 Ah haben, was schon sehr heftig ist! (danach isse tot!)
Das WoMo hat nun mal kein eingebautes Kraftwerk, hier geht's größtenteils um die Beleuchtung, 'nen Radio oder so, der Kühlschrank sollte da schon auf Gas laufen (auf 12V nur während der Fahrt).
Klar gibt es Leute, die ihr WoMo mit Mega-Batterien zupflastern, Sauteure Ladegeräte verbauen, und die ganze Elektrik auf diese immensen Ströme umbauen, aber für mich schießt das über's Ziel hinaus: Dann kann ich in's Hotel gehen, da ist der Service definitiv besser....

Ciao

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder