Muss denn wirklich die ganze Seite lakiert werden .... ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Muss denn wirklich die ganze Seite lakiert werden .... ?

Beitragvon womo-horst » 22.09.2005 - 21:10:27

Hallo,

wir hatten ein bisschen Pech um Urlaub. Jedenfalls ist die rechte Seite beschädigt. Kunststoffteile und Rücklicht sind ja zu einem akzeptablen Preis austauschbar. Aber die Schramme im Glattblech wird teuer. Das Blech ist nicht gerissen und auch nur ein paar mm eingedrückt, so dass es problemlos gespachtelt werden kann. Bei Hymer will man aber die ganze Seite lakieren und man müsste dazu die Fenster ausbauen, Markise ab, Dichtungen raus .... das wird richtig aufwändig. Kann man den zu lackierenden Bereich wirklich nicht ansetzen?

Wir haben auch überlegt die Stelle mit Dekor zu überkleben. Kennt jemand eine Firma, die so Dekorfolien herstellt?

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon georg » 22.09.2005 - 22:28:57

Hi Horst,

ich würde die Schramme nicht mit Dekor überkleben.
Wenn sie euch nicht stört und kein Riss im Blech ist, dann lasst doch die Seite ausspchteln und teilweise lackieren. Das macht jede Lackiererei recht ordentlich und i.A. auch preiswert.

Dass Hymer damit möglichst viel verdienen will, ist verständlich.
Aber ihr müsst nicht alles tun, wozu Hymer rät.

LG
georg :)
georg
 

Beitragvon womo-horst » 24.09.2005 - 22:55:05

Hi Georg,

die Schramme soll schon ausgespachtel und beilackiert werden. Den Ansatz bzw. das Beilackieren wird man halt sehen. So kam uns die Idee das WoMo individuell zu gestalten um von dem Einheitsdesign wegzukommen. Unser Händler sagte uns, dass es da in der Nähe von Mainz eine Firma gibt, die Dekorfolien entwirft und herstellt - "das sei bezahlbar ..." Nur sagte er uns bis jetzt nicht die Adresse. Daher meine Frage nach einer solchen Fa. bzw. ob jemand mit so was Erfahrung hat.

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon Frank_2 » 25.09.2005 - 03:21:41

Hallo Horst,

vielleicht hilft Dir das weiter, wenn auch nur zur Einstimmung was alles möglich ist, http://www.womo-design.com
Oder schau mal in die "Gelben Seiten" unter Werbewerkstatt/ Beschriftungen etc.. Solche Firmen machen in der Regel auch alle Arten von Dekor. Schau Dir nur mal die vielen Reisebusse auf den Autobahnen an, die sind fast alle in allen erdenklichen Farben und Formen beklebt. Sowas machen Werbewerkstätten oder Beschrifungsfirmen.
In Paderborn könnte ich Dir min. 3-4 Firmen nennen, die KFZ- Beschriftungen, oder eben WOMO-Verzierungen machen, warum sollte das woanders anders sein, Paderborn ist ja nicht etwa das "Beschriftungsmekka" :wink:
Habe grad noch folgende Seite gefunden, vielleicht ist da was dabei????

http://www.das-hafenhandbuch.de/ScoutScout/WebDaten/Beschriftung/auswahlkarte/karte.html
Gruß

Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon womo-horst » 25.09.2005 - 13:54:08

Danke Frank,

das war genau das was ich gesucht habe ... mit den Reisebussen hätte ich ja auch sebst drauf kommen können :oops: Mit dem Link zu den Beschriftungsfirmen habe ich gut 10 Firmen in erreichbarer Nähe gefunden. Da ist sicher eine dabei, wenn wir uns für die Dekor-Lösung entschieden haben.
Nochmas Danke für die Infos!

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon FrankS » 29.09.2005 - 17:42:38

hallo womohorst,
die ganze Seite zu lackieren bringt gewinn - und das scheint bei manchen womohändlern das einzige zu sein. hatte dasselbe problem (siehe meinen schottland-unfallschaden). wenn nichts gerissen ist, kann es mit spezialmasse ausgefüllt werden (muß wegen des Ausdehnungskoeffizienten auf das jeweilige metall abgestimmt sein) und dann ganz normal darüber lackiert werden. also bei uns hat es wunderbar geklappt, bis jetzt hält alles. es ist nichts zu erkennen, das da vorher ein 1 m langer kratzer mit bis zu 5 mm tiefe war. also erst mal würd ich sagen - nein, muß nicht alles neu lackiert werden. mein berliner händler wollte gleich die ganze wand austauschen. du kannst auch zu einem karosseriehändler fahren, die machen das ebenfalls. die teile bekommen auch der geliefert.

also viel erfolg (wir hatten ihn und sind mit der reparatur rundum zufrieden gewesen)
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon georg » 30.09.2005 - 08:49:45

womo-horst hat geschrieben:Hi Georg,

die Schramme soll schon ausgespachtel und beilackiert werden. Den Ansatz bzw. das Beilackieren wird man halt sehen. So kam uns die Idee das WoMo individuell zu gestalten um von dem Einheitsdesign wegzukommen. Unser Händler sagte uns, dass es da in der Nähe von Mainz eine Firma gibt, die Dekorfolien entwirft und herstellt - "das sei bezahlbar ..." Nur sagte er uns bis jetzt nicht die Adresse. Daher meine Frage nach einer solchen Fa. bzw. ob jemand mit so was Erfahrung hat.

Gruß Horst


Hi Horst,

wenn ihr das Womo später in Zahlung geben oder sonst irgendwie verkaufen wollt, befürchte ich, dass es keinen guten Eindruck macht, wenn ihr einen Unfallschaden überklebt habt.
Mir wäre es als Käufer lieber, wenn der Schaden ordentlich repariert wurde, selbst wenn man den Ansatz der Nachlackierung sieht.

Bedenkliche Grüße
georg :)
georg
 

Beitragvon woming » 30.09.2005 - 12:55:13

hier
http://www.brock-freizeitzentrum.de/27601/66433.html
ist ganz gut dargestellt, wie sich auch Teile der Wände flicken lassen,
sogar bei Riffelblech.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon womo-horst » 02.10.2005 - 18:04:54

Hallo,
vielen Dank für die Infos und Tipps!
Im Link von woming ist eine Reparaturmöglichkeit ja gut dargestellt und mit dem beilackieren erkundige ich mich bei einer Lackirerrei, die schon mal ganz gut für mich gearbeitet hat. Unsere Beule ist nicht allzu tief und gerissen ist auch nichts, so dass eine preiswerte Reparatur wohl die Lösung ist.
Das mit dem Wiederverkauf sehe ich nicht so eng. Wenn ich jetzt Geld bei der Reparatur spare darf das später den Verkaufpreis auch ein bisschen drücken - wir haben nicht vor das Womo in nächster Zeit zu verkaufen und es wird ja auch nicht besser wenn unnötig lackiert wird.

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron