Moderator: Mods
<br>Riffelblech (auch Warzenblech genannt) ist 4mm incl der<br>Warzen, GFK-Leichtbauplatten sind 10mm <br>(innen Hartschaum-Füllung).<br><br>Wie dick sind denn die von Dir verwendeten Alu-Riffelplatten? Und welche Stärke nimmst Du für die GFK-Seitenwände?
<br>Bei dieser Konstruktion sind die Wände nur Verkleidung, <br>aber NICHT Bestandteil der Statik.<br>Sie dämpfen lediglich die seitl. Schwingung der Kiste<br>und nehmen Lastkräfte nur auf, wenn Ladung dagegen<br>bufft.<br><br>Die neuen HiTech-Kleber halten bombig, auch Autoscheiben<br>werden heuzutage eingeklebt und sind Bestandteil der Statik.<br><br>Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die durch eine Verklebung mit Sikaflex wirklich halten sollen. <br>
<br><br>Man kann ohnehin Winkelprofile unten an die <br>Gewindestange anschrauben und erst darauf Bodenplatten-Stücke<br>aufschrauben (Selbstschneidschrauben gehen da recht gut). <br><br><br>Woming<br><br>Ein Problem bei mir wäre, dass ich keine große Platte im Stück zwischen die Tragstreben des Rahmens bringen könnte. Ich müsste hier mehrer Streifen nebeneinander legen.
<br><br>da kann's dem Inhalt der neuen Kiste schonmal warm um's <br>Herz werden, wenn Du im Sommer im Stau stehst und der <br>Topf heizt. Du wirst Um eine gewisse Wärme-Isolierung nicht<br>umhin kommen.<br><br>Genau unterhalb dieses Bereiches verläuft nämlich die Auspuffanlage mit den zwei Töpfen. Der eine Topf wäre dann nur ca. 10cm unterhalb der Aluplatte. Ich denke aber, dass das reichen sollte.
<br>http://www.c-kroeger.de/Homepage/html/german/index-d.htm<br>Eigentlich sind das beidseitig GFK-kaschierte Hartschaumplatten (meist blaues PU)<br><br>Ich werde mir mal im Bauhaus diese GFK Platten ansehen. Hatte bisher kaum Erfahrung mit Sikaflex. <br>
<br><br>die Gewindestangen sind das billigste von allen Teilen,<br>da würde ich VA nehmen. Rostfrei MUSS, verzinkt könnte<br>langfristig Probleme zusammen mit dem Alu machen.<br><br><br>Nimmst Du für die Gewindestangen normalen Stahl oder lieber VA? Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der großen Nässe unter dem Fahrzeug bei Regen normale Stahlgewindestangen nicht lange halten.<br>Es gibt sie sicher auch in Verzinkt, dass wäre dann wohl am Angebrachtesten.
<br><br>m.W. sollte das dem TÜV egal sein, weil keine Statik und<br>Vorgaben der StVZO tangiert werden.<br>google mal nach den TÜV-Broschüren (Ludwigsburg) <br>"Tips für WoMo-Selbstausbauer".<br>Sonst schick 'ne PN an mich mit Deiner Mail-Adr.<br><br><br>Woming<br><br>Hast Du Erfahrungen mit dem TÜV? Muss da irgend was beachtet werden? Muss das Fahrzeug anschließend vorgeführt werden? Ist ein Eintragen in die Papiere erforderlich?<br><br>Vielen Dank für Deine Anregungen und vor allem für Deine promten Antworten.<br><br>Jens<br><br>
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder