FRÜHJAHRSREISE 2010 VOM 26.4.2010 – 22.5.2010
Die Donau-Tour Teil 1
26.4.2010
Wir starten in Soisdorf um 16.oo Uhr bei sonnigen 18° C und einem km-Stand von 66923
Übernachtung auf dem Womo-Platz in Fulda, Weimarer Straße. Dort treffen wir uns mit Markus und Monika und gehen in die „Drei Linden“ in Fulda Neuenberg zum Abendessen.
27.4.2010
Um 8.oo Uhr bei sonnigen 12°C geht es bei km 66960 zum Klinikum Fulda. Hier muss Helga noch Eigenblut spenden. Danach fahren wir auf der B 27, B19 nach Bad Mergentheim. Mit Cara und den Rädern fahren wir entlang des Erlenbach’s und genießen die Sonne.
Stellplatz Am Erlenbach am Festplatz, ruhig aber ohne Schatten
28.4.2010
Um 14.oo Uhr, bei Sonne und 14°C, km 67140, nach dem Besuch der Solimar Therme führt uns das Navigationsgerät über kleine Land- und größere Bundesstraßen mit Pause und Cara Spaziergang in Kiepsau, nach Althütte zu Ina und Sven. Wir vespern zusammen frische Laugenbrezeln und Quark mit selbstgesammeltem frischem Bärlauch. Mein „Geburtstagsgeschenk“ von Jürgen und den Kindern, ein neuer Rechner bleibt bei Sven zum Einrichten solange wir unterwegs sind.
29.4. und 30.4.2010
8.oo Uhr, Sonne und 14°C, km 67237 Wir sind auf dem Weg nach Eschach zu Dorle und Oswald Wagner. Unterwegs machen wir am Aichstruder Stausee Pause und drehen mit den Rädern und Cara eine Runde um den See. Bei Lidl besorgen wir noch einige Kleinigkeiten für das lange Wochenende und sind schon beizeiten in Eschach. Dorle hat heute Geburtstag und so gibt es zuerst Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Am Abend ist eine Veranstaltung auf dem umgebauten Scheunenboden. Andreas hat in der ehemaligen Scheune eine Klavier- und Flügelwerkstatt und ein Flügel muss für die Veranstaltung mit dem ehemaligen Heuaufzug nach oben. Jürgen hilft dabei. Anschließend schaut er Dorle in ihrem Bio-Hofladen über die Schulter. Susanne und ich schneiden Brot, Schnittlauch, Kuchen und richten die Tische für die zahlreichen Gäste. Es wird ein schöner, interessanter Abend.
1.5.2010
Wir frühstücken nochmal zusammen und schauen uns in Eschach den Hochaltar der Kirche an. Susanne gibt uns
auf der Orgel ein Privatkonzert und wir singen aus voller Kehle.
Anschließend fahren wir zu Amelie und Peter nach Hailfingen. Es fängt wieder an zu regnen und so wird aus dem Grillabend nichts. Wir verbringen aber trotzdem einen schönen Abend.
2.5.2010
9.45 Uhr, 11°C, Regen, km 67400. Wir fahren nach Freudenstadt Christophstal und schauen uns bei Tomas in seiner Galerie um. Er ist immer noch am Um- und Ausbauen bzw. Renovieren. Anschließend fahren wir endlich an die Donauquelle nach Donaueschingen. Leider schüttet es immer noch und der Womo-Stellplatz gefällt uns auch nicht und so fahren wir weiter nach Hüfingen. Der Stellplatz liegt stadtnah zwischen zwei Gewässerläufen. 7.-€ Gebühren, V/E + Strom. Abends gehen wir in der Stadt beim Italiener Essen.
3.5.2010
9.3o Uhr, Wolken aber trocken, 9°C km 67552- Nach WC-Entsorgung geht es Donauabwärts Richtung Ulm. Wir wollen in Neuhausen das Freilichtmuseum besichtigen. Wieder haben wir vergessen: montags haben Museen geschlossen!!! So fahren wir auf wunderschöner, abwechslungsreicher Strecke weiter, besichtigen in Beuron die Klosteranlagen und die Kirche und erleben eine spannende Fahrt durch viele kleine Tunnels und enger Straße mit viel LKW-Gegenverkehr im engen Donautal. In Ehingen liegt unser nächster Übernachtungsstellplatz oberhalb der Innenstadt, aber kostenlos. V/E und Strom gegen Gebühr vorhanden.
4.5.2010
9.15 Uhr, Regenwetter, 9°C, km 67696. Heute geht es nach Bad Urach. Wir wollen uns die Stadt ansehen und die Therme besuchen. Der Stellplatz liegt direkt an der Albtherme, ist ziemlich laut, kostet 8.-€ inkl. Strom, V/E vorhanden. Der Saunabesuch und das warme Wasser sind sehr entspannend und erholsam.
5.5.2010
9.3o Uhr, Regen, 6°C, km 67733 Marktbesuch in Bad Urach und Radtour zum Uracher Wasserfall. Gott sei Dank lässt der Regen nach, sodass wir nicht total nass werden. Jürgen klettert hoch soweit er kommt. Aber durch den recht glitschigen Weg ist das nicht sehr weit. Ich warte solange mit Cara und hüte die Räder. Danach geht unsere Tour weiter Richtung Ulm. In Donauwörth steuern wir den kostenlosen Stellplatz direkt an der Donau gelegen an. V/E +S vorhanden. Ab und zu stört die Bahnlinie ansonsten ruhig. Da es ununterbrochen schüttet fällt die große Stadtbesichtigung aus. Wir vergraben uns in die mitgebrachten Bücher und lesen. Vielleicht ist ja morgen ein kurzer Rundgang möglich.
6.5.2010
10.oo Uhr, 10°C, ergiebiger Regen, km 67874. Stadtrundgang fällt aus. Wir fahren nach Neuburg/Donau und hoffen auf besseres Wetter. Leidet regnet es den ganzen Tag weiter. Mit Schirm und Regenkleidung machen wir einen Rundgang. Sehr schöner kostenloser Stellplatz mit V/E.
7.5.2010
10.45, 12°C, bedeckt, Nieselrechen km 67911. Heute ist es etwas trockener und wir machen einen schönen Spaziergang entlang der Donau. Natürlich müssen wir uns auch das Schloss und die Residenzanlagen ansehen. Danach brechen wir auf zum Kloster Weltenburg. Wir sehen uns alles an, schenken uns aber die Führung. Anschließend geht es zum ruhig und großzügig gestalteten Stellplatz in Riedenburg an der Altmühl. 6.-€, Strom 1.-€/8Std.
8.5.2010
9.15 Uhr, 9°C, bedeckt. Wir machen eine große Radtour entlang der Altmühl mit steilem Anstieg zum Schloss Eggersberg. Ca. 4 km steil bergan. Gut, daß wir E-Bikes haben, sonst hätten wir schieben müssen. Besuch des Frühlingsmarktes mit vielen Probierständchen. Natürlich wird auch eingekauft. Es gibt sehr schöne Essige, Senfe, getrocknete und eingelegte Früchte, überraschende Brotaufstriche, Blumen, Zwiebeln, Gestecke usw. Alles sehr nett und ansprechend gemacht. Der Anstieg hat sich wirklich gelohnt. Nach der gemütlichen Bergabfahrt nach Riedenburg zurück, entdecken wir den Hinweis zum Kristallmuseum, dem wir auch noch folgen. Hier ist der mit 7,5 t weltweit größte Bergkristall ausgestellt. Er wurde in den USA gefunden und hierher transportiert. Auch die ausgestellte Sammlung aller denkbaren Gesteinsarten war sehr interessant. Da der Platz sehr schön ist, bleiben wir noch eine Nacht hier.
9.5.2010
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Rad nochmal in die andere Richtung der Altmühl entlang und genießen das heute schönere Wetter. Dann um 14.oo Uhr, 19°C, Sonne, km 68.000 fahren wir weiter nach Bad Abbach. Die etwas außerhalb gelegene Therme hat einen schönen Stellplatz 6.-€ V/E/S gegen Gebühr und man kann auch ohne in die Therme zu gehen die Duschen und sanitären Einrichtungen nutzen. Der Ort selbst gibt nicht viel her und wirkt auf uns sehr triest und ausgestorben. Wir hatten Mühe, ein geöffnetes Cafe zu finden.
10.5.2010
10.oo Uhr, 12°C, zeitweise Regen, km 68030. Fahrt nach Regensburg mit Stadtbesichtigung und dann weiter wieder an die Donau nach Gmünd. Das ist ein kleines Straßendorf im Naturschutzgebiet Donauauen. Privater Übernachtungsplatz bei einem Bauern, bei dem es auch frische Milch gibt. Wir fahren mit dem Rad auf dem Damm entlang einem Donau-Altarm und sehen frische Biberspuren, unzählige Wasservögel, spielende Fischotter und Wild. Das Wetter hält sich, ab und zu kommt sogar die Sonne raus.
11.5.2010
8.5o Uhr, 15° C, Sonne und Wolken, km 68075. Wir fahren nach Straubing und finden Am Hagen, einem kostenlosen Großparkplatz ein Plätzchen, wo man evtl. auch übernachten könnte. Keine V/E und vielleicht etwas laut. Aber Straubing ist mit seinen schönen Häusern und dem Marktplatz schon einen Aufenthalt wert. Danach geht es weiter nach Plattling an der Isar zum ebenfalls kostenlosen Stellplatz in der Georg Ebel Str. V/E vorhanden und vier Stromsteckdosen gegen Gebühr.
12.5.2010
19°C, bewölkt. Wir fahren mit dem Rad entlang der Isar zur Isarmündung in die Donau. Die Strecke ist gut beschildert und führt durchs Naturschutzgebiet. Wegen des vielen Wildes muss Cara immer angebunden bleiben. Ich stürze etwas unglücklich mit dem Rad vom Deich herunter und hab großes Glück, dass ich mir nicht alle Knochen gebrochen habe. Aber das relativ hohe Gras verhindert schlimmeres. Es gefällt uns hier so gut, dass wir beschließen noch eine 2. Nacht hier stehen zu bleiben.
13.5.2010
Die zweite Nacht hier ist uns nicht so gut bekommen, denn auf einem nahegelegenen Schulgelände randalieren einige Jugendliche bis weit nach Mitternacht. Erst nachdem Anwohner die Polizei verständigten wurde es etwas ruhiger. Wir hatten gar nicht an den Vatertag gedacht. Am Morgen hab ich einen gehörigen Muskelkater und entdecke diverse blaue Flecken als Erinnerung an meinen Sturz. Vor der Weiterfahrt ist große Mobi Reinigung angesagt dann geht es um 10.3oUhr, 12°C, bedeckt km 68130 zum Archäologischen Museum Quintana nach Künzing. Nach Museumbesuch und Kaffeepause fahren wir nach Passau und finden einen kostenlosen Parkplatz beim Tunnel am Ufer der Ils. Wir bummeln durch Passau und erreichen kurz bevor es anfängt gehörig zu schütten, gerade noch unsern Mobi. Übernachten wollen wir heute in Kellberg. Im Ferienidyll Maxhöhe. Hier kann man für 10.-€ pro Womo die Wellness-Oase nutzen und steht ansonsten kostenlos, wenn man im Restaurant isst. Das Essen war wirklich sehr gut.
14.5.2010
9.oo Uhr, 8°C, Regen, km 68198. Wir fahren bei strömendem Regen und Nebel an Passau vorbei, kreuzen Ilz, Inn und Donau und fahren das Rottal entlang über Bad Griesbach, Bad Birnbach, Pfarrkirchen, Eggenfelchen zum Niederbairischen Freilichtmuseum in Massing. Hier ist ein kostenloser Stellplatz (hat mind. ***** verdient) mit Strom, ruhig gelegen, auch Wasser kann man kostenlos aufnehmen, direkt am Freilichtmuseum. Das Museum mit seinen verschiedenen bayrischen Bauernhöfen, gefällt mir sehr gut und da der Regen nachgelassen hat, können wir alles in Ruhe besichtigen. Auch das im Ort gelegene Hummel-Museum lohnt einen Besuch. Wer die niedlichen kleinen Figuren mag, kann hier viel Geld loswerden.
15.5.2010
9.3o Uhr, 10°C, bedeckt, km 68293. Wir fahren ca. 160 km nach Schrobenhausen, dem Hauptanbaugebiet des bayrischen. Spargels und finden hier einen kostenlosen Stellplatz Am Klostergarten. In Schrobenhausen ist noch bis mitte Juli eine Wanderausstellung über Leonardo da Vinci mit nahezu allen Modellen seiner tollen Erfindungen. Auch einen 3std. Film über sein Leben ist zu sehen. Im selben Gebäude ist auch eine sehr schöne Modell-Landschaft aufgebaut mit der die Stadtgeschichte dargestellt wird. Ums Museum herum fand eine Weinverkostung statt und es gab diverse Spargelgerichte zu kosten. Wir übernachten nicht hier, sondern fahren weiter nach Aichach auf den Stellplatz hinter dem Freibad bzw. den Tennisplätzen. 5.-€ V/E, ohne Strom. Ein EK-Zentrum und die Altstadt sind mit wenigen Schritten zu erreichen.
16.5.2010
10.oo Uhr, 8°C, bedeckt, km 68440. Fahrt nach Sulzemoos zum Womo-Stellplatz auf Womo-Firmengelände. Relaxen und Wohnmobile (von aussen) anschauen steht heute auf dem Programm. Eine kleine Fahrrad-Rundtour zum Luftschnappen und Cara bewegen steht auch noch auf dem Programm.
17.5.2010
Wir schauen uns in den Verkaufräumen der div. Womoanbieter um, finden natürlich auch wieder div. Sächlein die der Mensch so braucht und fahren um 11.oo Uhr, 11°C, Sonne, km 68469 wieder ein Stück weiter der Heimat entgegen. Auf dem Stellplatz in Blaubeuren verbringen wir eine ruhige Nacht. 5.-€ V/E kein Strom…
18.5.2010
10.oo Uhr, 10°C bewölkt aber noch trocken km 68612. Wir fahren mit dem Rad zum Blautopf, besuchen das Kloster und die Kirche, machen eine Rundfahrt entlang des Tals und durch den Ort um dann über Neuffen (anspruchsvolle Straße für Wohnmobil und Fahrer) das Freilichtmuseum in Beuren anzusteuern. Auch dieses Museum ist absolut sehenswert und auch das Wetter macht mit und schickt Sonnenstrahlen. Nur der kalte Wind stört etwas das Wärmeempfinden. Übernachtung auf dem ziemlichen lauten Stellplatz in Nürtingen. 5.-€ inkl. V/E und Strom.
19.5.2010
8.3o Uhr, 7°C, Regen, km 68670. Wir fahren nach Stuttgart auf den Pragfriedhof und besuchen das Grab der Eltern. Schnell noch ein paar Kapmargariten gepflanzt und etwas Unkraut entfernt. Dann geht die Fahrt nach Korb auf einen nur schwer zu findenden Stellplatz am Hallenbad. Nachmittags besuchen wir die Sauna im Bad und gehen abends lecker essen im Restaurant Rehblick. Es regnet mehr oder weniger den ganzen Tag. (Eher mehr)
20.5.2010
9.15 Uhr, 10°C, Nieselregen, km 68720. Zu einem späten Frühstück haben wir uns bei Maria und Gerhard in Remshalden angemeldet und den Abend bei Ina und Sven in Althütte verbringen. Sven hat, während unseres Urlaubs meinen neuen Rechner eingerichtet. Wir verbringen einen netten Abend.
21.5.2010
7.45 Uhr, 8°C, Nieselregen und Nebel, km 68778. Bei dickem Nebel fahren wir nach Winnenden zu Obi weil unser Gas alle ist. Auf der Strecke sehen wir eine Jet-Tankstelle, hier kostet das Diesel heute „nur“ 1,15 €/l. Bei Obi erstehen wir zwei Gasfüllungen und ein Frühstück um dann zu unserem letzten Besuch auf dieser Reise nach Bindsachsen weiterzufahren. In Erbach im Odenwald essen wir bei Sonnenschein unser erstes Eis in diesem Jahr. Um 16.3oUhr erreichen wir dann Bindsachsen und verbringen unseren letzten Reiseabend bei Konny und Dieter mit Grillen, Wein und guter Unterhaltung.
22.5.2010
9.30,17°C. Sonne und blauer Himmel, km 69016. Nach dem gemeinsamen Frühstück auf der Terasse fahren wir heim und erreichen Soisdorf um 11.35 Uhr beim km Stand von 69100.
Gesamt-km 2.177
So endet unsere erste Donautour bei schönem Wetter. Nächstes Jahr soll dann der nächste Donauabschnitt von Passau bis mindestens Budapest folgen.