Da nicht geplant war, einen öffentlichen Reisebericht zu schreiben, habe ich keine Aufnahmen von Stellplätzen gemacht. Außerdem musste ich den Bericht in 3 Teile unterteilen, da die Software immer nur max. 20 Bilder pro Beitrag annimmt!
Sonntag, 21. Sept. überwiegend heiter, im Bereich Bremen Regen 329 km
Wir kamen erst um 12.00 Uhr los. Kurz vor Bremen war Kaffeepause angesagt. Weil wir schon so spät waren, machten wir in Wildeshausen Schluss. Kurz vor 17.00 Uhr trudelten wir auf dem dortigen, schön und relativ großzügig angelegten Stellplatz ein. Bald darauf machten wir uns noch auf den Weg in die Stadt. Die Besichtigung lohnte aber nicht. Spätabends begann es zu regnen.
5,-- € Stellplatzgebühr incl. Strom
Montag, 22. Sept. morgens Regen, tagsüber überwiegend heiter, ab spätnachmittags bedeckt 242 km
Zunächst fuhren wir nach Hörstel, zum Nassen Dreieck. Der Name war Programm: Wasser nicht nur im Mittellandkanal, der hier in den Dortmund-Ems Kanal mündet oder anfängt (je nach Sichtweise) und der Ems, sondern es pladderte auch heftig von oben. Danach fuhren wir über Recke nach Mettingen und hofften unterwegs ein Stück am Kanal entlang fahren zu können und etwas von diesem zu sehen. Aber bis auf ein kleines Stück in der Nähe von Magdeburg, wo die Straße höher liegend am Mittellandkanal entlang führt und der Kanal keine Deiche hat, sieht man auf der gesamten Strecke vom Auto aus die Wasserstraße nur, wenn man sie kreuzt. In Mettingen schien schon die Sonne. Wir parkten wir beim der Innenstadt nahe gelegenen Discounter, gingen in den Ort (der auf sehr beschränktem Raum teilweise ganz nett war) und kauften noch ein. Anschließend fuhren wir über Bramsche zum Varusschlacht-Museum. Meine Holde wollte aber nicht mehr besichtigen, also tranken wir auf dem großen, aber völlig leeren Parkplatz nur noch Kaffee, um anschließend bis zum Endziel Minden weiterzufahren. Hier parkten wir um 17.00 Uhr unser WoMo auf dem Stellplatz Kanzlers Weiden und gingen in die Altstadt. Da jetzt überall Innenstadtpläne aufgestellt sind, entdeckten wir für uns neue Sehenswürdigkeiten. So gelangten wir zum ersten Mal in die obere Altstadt, die hübsch ist. Zum Abschluss setzten wir uns am Markt draußen hin, um bei einem Getränk dem Treiben zuzuschauen. Es war aber doch schon ziemlich kühl!
Dienstag, 23. Sept. heiter bis wolkig 95 km
Zunächst fuhren wir zur Mindener Schachtschleuse und Weserquerung. Nachdem wir etwas Zeit benötigten, um einen WoMo-gerechten Parkplatz in der Nähe zu finden, gingen wir hinunter zur Schachtschleuse, um festzustellen, dass man zur Weserquerung nicht weiter kam, weil wegen eines Neubaus der Schleuse alles gesperrt war. Anschließend entfernten wir uns etwas vom Mittellandkanal und fuhren nach Springe, wo wir uns (hauptsächlich) die Hauptstraße (Fußgängerzone) anschauten. In diesem Bereich war es hübsch.(Geparkt hatten wir auf dem in der Nähe gelegenen Stellplatz, der ein Teil eines öffentlichen Parkplatzes ist.) Wir schlenderten über den gerade stattfindenden Markt und setzten uns nach dem Flanieren durch das Zentrum draußen vor einem Eiscafé am Markt in die Sonne und genossen Cappuccino und Latte Macchiatto und den Blick auf das Markttreiben. Dann fuhren wir zurück zum Kanal nach Seelze, wo wir nach einigem Suchen den Stellplatz an der Werft direkt am Stichkanal fanden. Es war alles etwas rummelig hier, aber eben direkt am Kanal am Sportboothafen. Aber der Bereich Hannover ist ja auch nicht mit vielen Stellplätzen gesegnet.
Gleich nach der Ankunft machten wir uns mit den Fahrrädern auf den Weg, dem Mittellandkanal in Richtung Hannover zu folgen. Entlang des ganzen Kanals gibt es Wirtschaftswege (zumeist Grand). Man muss nur gelegentlich die Kanalseite wechseln. Unterwegs sahen wir riesige Sperrtore dee Kanal überspannen, die bei einem Deichbruch herabgelassen werden können, um ein Leerlaufen des Kanals und Überschwemmen der umliegenden Gegenden zu vermeiden.
6,50 € Stellplatzgebühr