Tips zum Fernpass

Moderator: Mods

Tips zum Fernpass

Beitragvon l200auto » 11.08.2004 - 19:22:20

Hallo, :D wollen unsere Anreise nach Genua nicht direkt nur über Autobahnen machen. Der erste Tag sollte von DD bis Neuschwanstein gehen. Dann wollten wir weiter über den Fernpaß und eigentlich übers Stifelsjoch(oder so ähnlich). Soll aber für Gespanne eine Plakkerei sein. :-/Was könntet Ihr mir empfehlen. Der Fernpaß soll garnicht so steil sein. Bei mir ist das nicht das Problem. Mein bekannter aber fährt mit Ford Focus vor 1200kg WW. ??? Wäre für Tips dankbar. Anfang Sept. gehts los nach Sizilien. Jemand von euch unterwegs? 8) 8) 8)
l200auto
 

Re: Tips zum Fernpass

Beitragvon karl54de » 11.08.2004 - 20:09:24

Hallo, <br><br>bin vorigen Dienstag übers Stilfserjoch gefahren. Von Meran und dann die Schweizer Seite herunter.<br><br>Was soll ich sagen. Es ist ja jetzt schon  über eine Woche her und wenn ich heute daran denke, bekomme ich noch klamme (nasse) Finger.<br><br>Das war der Hammer.<br><br>Die Frage ist nur, was hast Du für ein Fahrzeug. <br><br>Mein Womo ist 6,7xm lang mit einem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung. Also Gesamtlänge ca. 7,30m.<br><br>Wie gesagt von Meran aus sind wir hoch. 48 Kehren wurden angezeigt. In mindestens 10 Kehren musste ich rückwärts setzen um die Kurve zu kriegen. Mein WOMO hat ein AAL-KO Fahrwerk und hat daher einen relativ großen Wendekreis.<br><br>So wie ich es gesehen habe, ist das Stilfserjoch für Fahrzeuge mit Anhänger gesperrt. Die Anfahrt Richtung CH in nicht minder abenteuerlich.<br><br>Schaue einmal:   http://www.tourenland.de/paesse/stilfser.htm<br><br><br>Beachten solltest DU:<br><br>Es gibt ein Verbot für Reisebusse über 10,5 m, Fahrzeuge mit Anhänger und Fahrzeuge höher als 3,50 (AlkovenWOMO mit Koffer drauf!!) und Breite über 2,50m.<br><br>Wie schon gesagt, mit meinem WOMO war das schon ein Abenteuer. In den ersten Kurven hatte ich hinten ein paar mal Bodenkontakt mit dem Fahrradträger. Da mein WOMO eine Luftfederung hat, habe ich einfach hinten aufgepumpt und da ging es.<br><br>Bin ohne Feindberührung wieder runtergekommen.<br><br>Aber, es ist ein Traum. Die Straße, die Landschaft und, und und<br><br><br>Viel Spaß<br><br>Mit einem schönen Gruß Karl<br><br>PS:<br>ab dem 08. Sept. bin ich auch am Aetna!
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Tips zum Fernpass

Beitragvon Bernie » 11.08.2004 - 21:11:34

Hallo Auto1200,<br><br>bin zur ähnlichen Zeit an gleicher Stelle unterwegs.<br>Fahre selber noch Gespann.<br>Fernpass ist für Gespanne kein Problem, der Reschenpass normalerweise auch nicht, wobei ich den viel lieber von der italienischen Seite aus fahre, da ich dann weniger Steigungen habe. Ich fahre von Deutschland aus immer über den Brenner. Vergiss alles, was "Joch" heißt und meide Pässe, wenn möglich.<br>Mit nem Gespann sind Pässe kein Zuckerschlecken und mit Hänger über 1200 kg sowieso nicht. Bei frontgetriebenem Zugfahrzeug ist das Fahrverhalten auch nicht so gut, wie bei Heckantrieb. In Steigungen, vor allem in Kehren spürt man das. <br>Sucht euch keine Mörderstrecken aus, denn dort, wo man mit dem WoMo feuchte Finger bekommt, bekommt man mit dem Gespann ne feuchte Hose. Habe mich schon am Lago Maggiore mit nem LKW in ner Kurve verkeilt. Kein Schaden bei mir, aber es gab für 10 Minuten Stau, da nix mehr vor und zurück ging.<br><br>Also sucht euch eine vernünftige Route aus.<br><br>Cravaning-Grüße, Bernie<br><br>Noch ein Tipp: Prüfe vor der Fahrt die saubere Einstellung der Auflaufbremse und die Beläge, selbst bei Neuwägen!
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Tips zum Fernpass

Beitragvon karl54de » 11.08.2004 - 21:28:58

Hallo Bernie,<br>Du hast vollkommen Recht. Ich würde es (vorserst) nicht noch einmal machen. War eine ziemlich aufregende Sache.<br><br>Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Tips zum Fernpass

Beitragvon l200auto » 12.08.2004 - 17:52:42

Danke für die Tips. Werden wohl nur den Fernpass nehmen und dann über den Brenner. Bei meinem WW ist noch keine Antischlingerkupplung dran,werde sie aber nachrüsten. Er ist zwar 95 Bj. und schick aber wenn man unterwegs ist hilft das schon. Obwohl-- ich sitze mit einem L200 davor und der WW wiegt  max. 1350kg. Ordentlich gepackt sollte nichts schiefgehen und rasen weredn wir nicht.<br>Nochmals Danke für die Tips
l200auto
 

Re: Tips zum Fernpass

Beitragvon Bernie » 12.08.2004 - 18:31:04

Hallo 1200Auto,<br><br>die Schlingerkupplung ist sehr wichtig, vor allem, wenn man mal nen Lkw überholen will. Wenn du aus seinem Windschatten rausfährst, kriegst du ganz schön was ab. Wenn du dann keine Schlingerkupplung hast, kann es wirklich gefährlich werden. Habe da schon einige Schlüsselerlebnisse gehabt, trotz Schlingerkupplung. Manche Lkw-Fahrer provozieren es regelrecht, beim Überholvorgang den Seitenabstand zum Gespann zu reduzieren. Nicht angenehm. Aber bei richtiger Beladung und moderatem Tempo hast du schon einiges für deine Sicherheit getan.<br><br>Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Klamme Finger hatt eich auch mit dem PKW

Beitragvon heitmann4711 » 15.03.2005 - 18:32:42

Hallo,

bin den Pass vor vielen Jahren mit dem PKW gefahren und meine
Frau war damals ziemlich fertig.

Wir fuhren den Pass hoch: Es kam ständig ein Reisebuss. Ich mußte halten und ganz .... langsam am Buss vorbeifahren. Rechts war der Abgrund !

Mit dem Womo fahre ich diesen Pass auf gar keinen Fall.


Grüße
:oops:
Benutzeravatar
heitmann4711
Mitglied
 
Beiträge: 160
Registriert: 05.02.2005 - 10:27:29
Wohnort: Süd-Deutschland

Beitragvon Charly49 » 15.03.2005 - 19:11:52

hallo heitmann4711,
Deine Reise über den Fernpass muß wohl Anfang der 50er oder 60er Jahre gewesen sein. 8)
Also heute ist er fast blind zu fahren.

Grüße aus Nördlingen im Ries

Charly49
Benutzeravatar
Charly49
Mitglied
 
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2003 - 22:15:29
Wohnort: Nördlingen

Beitragvon Uli_bw » 16.03.2005 - 09:09:22

Wahrscheinlich meint er das Stilfser Joch.
Der Fernpass sollte fast nicht als Pass bezeichnet werden. Viel zu lasch.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Charly49 » 16.03.2005 - 09:52:17

Hallo Uli,
sehe ich allerdings auch so.

Grüße aus Nördlingen im Ries

Charly49
Benutzeravatar
Charly49
Mitglied
 
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2003 - 22:15:29
Wohnort: Nördlingen

Beitragvon Christine » 17.03.2005 - 13:03:37

Uli_bw hat geschrieben:Der Fernpass sollte fast nicht als Pass bezeichnet werden. Viel zu lasch.

ULI


Na ja, habe ihn im Winter im dollsten Schneetreiben mit lauter NL Autos vor mir befahren und war hinterher ziemlich genervt! Zumindestens im Winter befahre ich den nicht wieder so schnell!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Uli_bw » 17.03.2005 - 14:23:37

Christine hat geschrieben:
Uli_bw hat geschrieben:Der Fernpass sollte fast nicht als Pass bezeichnet werden. Viel zu lasch.

ULI


Na ja, habe ihn im Winter im dollsten Schneetreiben mit lauter NL Autos vor mir befahren und war hinterher ziemlich genervt! Zumindestens im Winter befahre ich den nicht wieder so schnell!

Gruß

Christine


hallo Christine,

das liegt aber an den NL Autos.
Nicht am Fernpaß. (es tut auch jedes andere Auto ohne Winterreifen.) :oops:

Ich bin jetzt bereits mehrfach den Fernpaß bei Schneebedeckter Fahrbahn gefahren. Ich muß natürlich erwähnen, daß fast kein Verkehr war!

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Christine » 17.03.2005 - 18:17:26

Uli_bw hat geschrieben:
Ich bin jetzt bereits mehrfach den Fernpaß bei Schneebedeckter Fahrbahn gefahren. Ich muß natürlich erwähnen, daß fast kein Verkehr war!

ULI


Und genau dass hatte ich leider nicht: Stop und Go, ich glaube, habe für die 100 km über 3 Std. gebraucht.

Muß Dir aber Recht geben: Trotz normaler Transporterreifen und meiner Faulheit, Schneeketten aufzuziehen ( wozu auch, hatte null Probleme) bin ich nicht einmal gerutscht, trotz ständigen anfahrens am Berg! Da konnte man wirklich den Sinn der Zwilligsreifen auf Hinterachse sehen!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Charly49 » 17.03.2005 - 18:30:48

Hallo Christine,
der Fernpass ist halt einer der wenigen kostenlosen Staßenverbindungen in den Süden über die Alpen. :P dem entsprechend ist auch der Verkehr.

Grüße Charly49
Benutzeravatar
Charly49
Mitglied
 
Beiträge: 130
Registriert: 19.07.2003 - 22:15:29
Wohnort: Nördlingen

Beitragvon tanja » 10.05.2005 - 11:51:54

also jetzt muss ich mich hier aber doch noch einmischen:
ich plane auch gerade, über das stilfserjoch nach italien zu fahren. ich denke, unter folgenden vorgaben dürfte das ganz schön werden:

womo mit 5,3m (evtl. 6,0m mit fahrradträger) und 3,4t bei ca.130ps
fahrer, der pässe liebt und auch auf edelweißspitze (am großglockner, 18%, extrem enge kehren) und turracher höhe (spitzensteigung 23%) keine probleme hatte,
übernachten vor dem pass und losfahren im morgengrauen, bevor die busse kommen (hat am glockner super geklappt)

dann sollte das doch ein riesen berg-erlebnis werden, ich denke mal, die landschaft ist nicht so übel da...

hätte jemand von euch denn da zufällig einen sp oder wanderppl. oder so in der nähe parat, damit das auch stressfrei klappt?
habe ich anreise über den reschenpass geplant, vielleicht war schon mal jemand am reschensee und kann mir sagen, wies da mit übernachten aussieht? ein einfacher ppl ohne ausstattung tuts leicht, ist ja erst tag 1 oder 2...

zum thema gespann und pass kann ich auch nur sagen: bitte alle pässe möglichst meiden und umfahrungen nutzen. ihr gefährdet sonst nicht nur euch selbst, sondern (wie christines nl) auch alle anderen, die euch überholen müssen... sorry!
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Nächste

Zurück zu Österreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder