Mit über 3,5 to. durch die Schweiz

Moderator: Mods

Mit über 3,5 to. durch die Schweiz

Beitragvon Re_tep » 12.03.2007 - 21:52:24

Hallo Forum, komme gerade von einem Sonnenwochenende zurück und habe auf dem Stellplatz einen netten Menschen getroffen, der dieses Forum kennt und mir empfahl, meine Schweiz-Frage hier einmal zu stellen. Also, ich möchte mit einem Womo über 3,5 to. durch die Schweiz fahren. Erforderlich ist hierfür die Schwerlastabgabe, das ist schon klar. Aber: Auf der Autobahn (ich erinnere mich an frühere Durchfahrten ohne Womo) gibt es so eine Art Kontrollpunkte so wie Autobahnparkplätze, wo LKW´s raus müssen, um kontrolliert zu werden. Jetzt meine Frage: Gilt das auch für Womos über 3,5 to., die normalerweise die LKW-Schilder befolgen müssen? Muß ich mit dem Womo dort auch raus fahren oder kann ich guten Gewissens weiterfahren? Das ist meine Frage in die Runde.
Schönen Gruß!
Re_tep
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 12.03.2007 - 21:42:05

Beitragvon Uli_bw » 13.03.2007 - 10:16:47

Alles kein Problem:
An der Grenze rechts raus die Schwerverkehrsabgabe am Zoll bezahlen. Kostet .... (Googeln oder Suchfunktion im Forum)
Brav jeden Tag eintragen. :roll:
Der Tag gilt ab glaub 19.00 Uhr des Vortags, so dass wir oft abends einreisen und den nächsten Tag gemütlich durchfahren...
Autobahn ist 100 erlaubt.

Mehr Infos durch:

http://www.wohnmobilforum-schweiz.ch/

mfg

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon MZatrix » 13.03.2007 - 13:01:54

Hallo,

hab' mal etwas recherchiert:

Hier findet man die Informationen direkt aus erster Hand (Eidgenössische Zollverwaltung). Das ist zur Abrechnung pro km.

Für die pauschale Abgabe gibt es dieses Formblatt. Demnach wäre für ein WoMo über 3,5t für 10 Tage eine Abgabe von 32,50 CHF zu leisten. Stimmt das? Hat schon jemand von Euch pauschal abgerechnet?

Gruß,
MZatrix
MZatrix
Mitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: 20.08.2006 - 03:08:38

Beitragvon Malu » 13.03.2007 - 13:48:47

Hallo,

ich bin öfter in der Schweiz, da meine Kinder dort leben. Ich zahle für 10 Tage (frei wählbar innerhalb eines Jahres) 25 Euro, bzw. ca. 32 CHF.

Du bekommst ein Formular, auf dem Du die Tage (Daten) selbst eintragen musst. Ich bin witzigerweise bei Ausreise allerdings noch nie kontrolliert worden.

Was mich bei der ganzen Sache etwas ärgert ist die Tatsache, dass nicht nur Reisetage zählen, sondern auch die Tage, die Du auf einem CP oder Stellplatz stehst, ohne das WoMo auch nur einen Meter zu bewegen. Aber es hilft ja nix, jedenfalls billiger als die Maut in Austria.

Gruß, Malu


P.S. zur Eingangsfrage: Ich bin an LKW-Kontrollpunkten noch nie rausgefahren :oops: , bin mir nach Deiner Frage allerdings nicht mehr so sicher, ob dieses Verhalten regelkonform ist. Vielleicht kann ja eines unserer Schweizer Mitglieder diese Frage mal beantworten.
Leben und leben lassen - ich bin schliesslich zum Vergnügen hier!
Eura Contura 692HB
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Beitragvon zombi » 13.03.2007 - 14:00:46

Kann man die Schwerlastabgabe vorab beim ADAC oder ähnlich erledigen :?: :?:
gruß zombi
zombi
Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: 02.12.2006 - 22:53:44

Beitragvon Markgraefler » 13.03.2007 - 16:06:03

Hallo Malu,


ich zahle die Abgabe auch so. War bisher sehr zufrieden. Ist billiger als die PKW Vignette. Meistens ists bei uns ja auch nur für die Durchfahrt. Was mich aber wundert, wir waren auch schon auf Campingplätzen in der Schweiz. Ich trage dann immer nur den Tag der Anreise und dann wieder den Tag der Rückfahrt ein. So brauche ich für eine Woche Schweiz zwei Tage. Bin auch schon an der Grenze kontrolliert worden. war dann alles kein Problem. Wie ist das nun wirklich?

Danke für die Aufklrärung.

Gruß vom

markgräfler
Benutzeravatar
Markgraefler
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 08.04.2003 - 17:34:01

Beitragvon Malu » 13.03.2007 - 16:35:09

Hallo,
also mir wurde beim Kauf am Zoll gesagt, dass alle Tage, die man sich in der Schweiz aufhält, eingetragen werden müssen. Es ist natürlich schwer zu kontrollieren, man kann ja immer sagen, man fährt nur durch. Ich bin da wohl zu ehrlich. :wink:

Gruß, Malu
Leben und leben lassen - ich bin schliesslich zum Vergnügen hier!
Eura Contura 692HB
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Beitragvon Benjamin » 13.03.2007 - 16:41:43

Hallo Markgraefler!

Als Schweizer muss ich Dir widersprechen. Die Vignette kostet CHF 40.00 ( EURO 28.00) für 12 Monate (Januar - Dezember), wobei Du bis Ende Januar des nachfolgenden Jahres fahren darfst. Hingegen kannst Du, wie Malu schreibt, mit der LSVA - Karte nur 10 Tage rumfahren. Weil ich nur 3,5t fahre hat mich die LSVA noch nie interessiert.
Obwohl sich viele Deutsche und Österreicher stets negativ über die Vignette äussern, im Sinne diese seit zu teuer, so muss ich sagen: preiswerter gehts nicht! Siehe doch die superteure Maut in Austria und die Maut in Frankreich. In F zahlst Du mehr als ein PKW wegen der Höhe. Nicht so in Italien, dort ists fast ähnlich den PKW's. Darum fahre ich in F nur Nationalstrassen und gebührenfreie Strecken in Grossstadtnähe.
Und nach Austria gehe ich schon gar nicht mehr, denn trotz Autobahnmaut bezahlt man dort noch für Tunnels extra, also Maut plus Maut. :oops: Mit der Vignette kannst Du aber in CH überall fahren, und das für billige CHF 40.00 resp. EURO 28.00! :wink:

Grüsse vom Bodensee

Benjamin
Da steh ich wie ein Esel vor dem WOMO
Benutzeravatar
Benjamin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 18.10.2004 - 15:26:07
Wohnort: CH-8593 Kesswil TG

Beitragvon Malu » 13.03.2007 - 17:22:54

Benjamin hat geschrieben:Hallo Markgraefler!

Als Schweizer muss ich Dir widersprechen. Die Vignette kostet CHF 40.00 ( EURO 28.00) für 12 Monate (Januar - Dezember), wobei Du bis Ende Januar des nachfolgenden Jahres fahren darfst. Hingegen kannst Du, wie Malu schreibt, mit der LSVA - Karte nur 10 Tage rumfahren. Weil ich nur 3,5t fahre hat mich die LSVA noch nie interessiert.


Benjamin


Hallo Benjamin,

wir reden hier von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen, d.h. die Schwertransportabgabe. Die kriegst Du doch nicht für 28 ? für ein Jahr, das mag ich nicht glauben. Du redest jetzt anscheinend von der normalen Vignette, oder?

Gruß, Malu
Leben und leben lassen - ich bin schliesslich zum Vergnügen hier!
Eura Contura 692HB
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Beitragvon Benjamin » 13.03.2007 - 17:41:37

Hallo Malu!

Ja, ja Du hast recht! :lol: Ich meine die normale Vignette für PKW und Lieferwagen / WOMO's bis 3.5t! Ob's für Fahrzeuge über 3,5t auch Vignetten gibt, weiss ich nicht, denn ich brauch diese nicht.

Gruss, Benjamin
Da steh ich wie ein Esel vor dem WOMO
Benutzeravatar
Benjamin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 18.10.2004 - 15:26:07
Wohnort: CH-8593 Kesswil TG

Beitragvon Re_tep » 13.03.2007 - 19:52:52

Vielleicht habe ich meine Frage den Antworten zufolge etwas mißverständlich gestellt. Deswegen noch einmal deutlicher: Ich habe die Schwerlastabgabe beim Zoll gekauft, in welcher Form und auch der Preis ist hier egal. Mit dieser bezahlten Schwerlastabgabe fahre ich durch die Schweiz, wo häufiger LKW-Kontrollpunkte sind, kenntlich gemacht durch LKW-Zeichen, den ich als Womo über 3,5 to. normalerweise folgen muß.

Jetzt meine Frage an alle Schweizer:

Muß ich da mit einem Womo über 3,5 to. auch raus oder kann ich daran vorbeifahren?

Ist auch egal, ob dort gerade kontrolliert wird oder nicht und was ich da soll oder will. Vielleicht weiß es hier jemand, ob man dort mit einem Womo über 3,5 to. vom Gesetz/den Mautbestimmungen/den Zollvorschriften o.a. rausfahren muß oder nicht. (s. auch Beitrag von Malu im PS)

Danke im voraus.
Re_tep
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 12.03.2007 - 21:42:05

Beitragvon tec6695 » 14.03.2007 - 09:40:41

Hallo Re_tep

Meines Wissens sind diese Kontrollpunkte nicht für die Kontrolle der Schwerverkehrsabgabe sonder für die Dosierung des Schwerverkehrs gedacht.

Ein Beispiel:
Vor dem Gotthardtunnel werden alle LKW's angehalten damit diese im Tropfensystem, 1 LKW dann ca. 20 PKW und dann wieder 1 LKW durch den Tunnel fahren, dass erhöht die Sicherheit. Dieses System wurde nach dem Gotthard-Tunnelbrand eingeführt.
Es gibt aber noch weiter solche Kontrollpunkte in der Schweiz, damit der Schwerverkehr bei Überlastung der Autobahnen angehalten werden kann und nicht alle auf den oder die Staus auffahren.

Nun zu Deiner Frage:
Du darfst mit dem WoMo jederzeit an diesen Kontrollpunkte vorbeifahren, da diese nur für den gewerblichen LKW-Verkehr gelten.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Andy
Sei ein Optimist - zumindest so lange, bis sie damit beginnen, Tiere in Paaren zu Cape Canaveral zu bringen.
Benutzeravatar
tec6695
Mitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: 04.02.2007 - 12:17:17
Wohnort: Nordwest-Schweiz

ach ist das schön.

Beitragvon ez » 14.03.2007 - 13:22:00

Lesen scheint eine schwierige Angelegenheit zu sein. Dann auch noch zu verstehen, was man da gelesen hat wohl fast unmöglich!
Wie schön das es noch Menschen wie Andy aus der Schweiz gibt.
Klare Frage, klare Antwort!!

Autor Nachricht
tec6695 Verfasst am: 14.03.2007 - 07:40:41 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Re_tep

Meines Wissens sind diese Kontrollpunkte nicht für die Kontrolle der Schwerverkehrsabgabe sonder für die Dosierung des Schwerverkehrs gedacht.

Ein Beispiel:
Vor dem Gotthardtunnel werden alle LKW's angehalten damit diese im Tropfensystem, 1 LKW dann ca. 20 PKW und dann wieder 1 LKW durch den Tunnel fahren, dass erhöht die Sicherheit. Dieses System wurde nach dem Gotthard-Tunnelbrand eingeführt.
Es gibt aber noch weiter solche Kontrollpunkte in der Schweiz, damit der Schwerverkehr bei Überlastung der Autobahnen angehalten werden kann und nicht alle auf den oder die Staus auffahren.

Nun zu Deiner Frage:
Du darfst mit dem WoMo jederzeit an diesen Kontrollpunkte vorbeifahren, da diese nur für den gewerblichen LKW-Verkehr gelten.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Andy


Re_tep
ez
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 15.08.2006 - 19:51:18

Beitragvon Re_tep » 14.03.2007 - 21:57:54

tec6695 hat geschrieben:Hallo Re_tep

Meines Wissens sind diese Kontrollpunkte nicht für die Kontrolle der Schwerverkehrsabgabe sonder für die Dosierung des Schwerverkehrs gedacht.

Ein Beispiel:
Vor dem Gotthardtunnel werden alle LKW's angehalten damit diese im Tropfensystem, 1 LKW dann ca. 20 PKW und dann wieder 1 LKW durch den Tunnel fahren, dass erhöht die Sicherheit. Dieses System wurde nach dem Gotthard-Tunnelbrand eingeführt.
Es gibt aber noch weiter solche Kontrollpunkte in der Schweiz, damit der Schwerverkehr bei Überlastung der Autobahnen angehalten werden kann und nicht alle auf den oder die Staus auffahren.

Nun zu Deiner Frage:
Du darfst mit dem WoMo jederzeit an diesen Kontrollpunkte vorbeifahren, da diese nur für den gewerblichen LKW-Verkehr gelten.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Andy


Vielen lieben Dank für Deine Antwort, Andy!
Re_tep
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 12.03.2007 - 21:42:05

Beitragvon Bella0501 » 14.01.2008 - 12:49:36

Hallo! Wir haben auch ein WoMo >3,5t und wollen Ende März08 durch die Schweiz,nach Italien ec. reisen.
Nun meine Frage: Kann man mehrere Male im Jahr, eine Schwerlastabgabe bekommen(kaufen) oder generell nur 1x im Jahr? Die Vignette braucht das WoMo >3,5t dann nicht?Wir sind etwas unsicher mit den Formularen und Verordnungen ec.... ruß Bella0501
Bella0501
 

Nächste

Zurück zu Schweiz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder