Zurück aus Norwegen

Moderator: Mods

Zurück aus Norwegen

Beitragvon Maxi » 28.08.2006 - 18:12:06

Hallo Leute
so ich bin wieder da nach gut 3 Wochen und fast 4600 Km hin und zurück.Und alles ohne Schaden am Auto.(GsD)
Ich kann jetzt nicht die gesammte Rute beschreiben, weil wir einfach mal so der Nase lang losgefahren sind.
Eine spannende Fahrt auf einer Schotterstrasse mit 13 engen Haarnadelkurven führte uns auf den Dalsnibba, einer Bergspitze 1500 m über dem Geirangerfjord. Obenangekommen, bleibt einem erst mal vor staunen die Luft weg, könnte auch daran liegen, dass die Auffahrt so atemberaubend ist, weil es sehr enge Strassen sind und man teilweise bis runter auf die andere Strassen schauen kann.
Bild
Der CP. im Geiranger ist sehr gut, alles da was man braucht. 120Nkr. die Nacht.
Bild
Auf dem Trollstiggen waren wir auch, auf knapp 2000 m Höhe schon nach kurzer Zeit 1 km schaut man schon dem freien Fall gen Erde entgegen. Eine serpentinenreiche Fahrt, gleich rauf und nochmal wieder runter weils so schön war. Ein großer Wasserfall,lässt einen nur noch staunen.
Eng wird's da wirklich richtig, wenn einem auch noch ein Reisebus in dem Kurven etgegenkommt.
Bild Bild
Dann haben wir uns aufgemacht zur Atlantik-Küstenstrasse sie schlängelt sich über acht Brücken durch die Insellandschaft im Bezirk Møre / Romsdal. Die Strasse wurde im Jahr 1989 eröffnet und ist bei schönem Wetter super schön. Als die Strasse gebaut wurde, hatten die Bauarbeiter schon 12 Orkane erlebt wärend des Baus. Zum Glück hatten wir schönes Wetter:-D
Hier kann man sein Glück beim Fischen versuchen oder einfach nur die Landschaft genießen.
Bild
Achja ! Am Sognefjord und Lysebotn waren wir auch
Der Wanderweg zum Kjerag beginnt am Øygardstølen, einem Restaurant 640 m über Lysebotn. Im normalen Gehtempo dauert der Weg zum Kjerag von dort ca. 2 Stunden durch gemischtes Gelände, doch der Rückweg dauert zirka 3 Stunden. Aber weil wir an diesem Tag dauerregen hatten, haben wir es gelassen dorthin zu wandern.
Bild

Und dann wurde es auch Zeit wieder an zu Hause zu denken. Die Hardangervidda haben wir nur gestreift, von der Zeit her wäre es zu knapp gewesen, Am Jostedalsbreen , haben wir uns nochmal einen Gletscher von der nähe angesehen und am Briksdalsbreen zu dem nur eine enge und über mehrere Kilometer lange Strasse führt, noch mal eine Nacht für ca 90 NKR
verbracht. Noch schnell Wäsche gewaschen und etwas Strom in die Akkus gepumpt, dann gings entgültig zurück nach Hause.

Bild
Das war unser Urlaub im Schnelldurchlauf.
Gruß Maxi
"nochwas die Bilder sind von mir, von sonst. keinem!!!!!!"
Zuletzt geändert von Maxi am 15.12.2006 - 18:01:53, insgesamt 1-mal geändert.
Seid brav!!
Benutzeravatar
Maxi
Mitglied
 
Beiträge: 361
Registriert: 20.05.2003 - 11:14:01

Beitragvon Schwedenopa » 28.08.2006 - 19:06:19

Hallo Maxi,

verstehe ich Dein Bild richtig, dass man jetzt am Kjeragparkplatz nicht mehr übernachten darf???

Wäre sehr schade. :(

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4795
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Maxi » 28.08.2006 - 20:47:22

Hallo EuraGerhard,
das stimmt, leider.
Seid brav!!
Benutzeravatar
Maxi
Mitglied
 
Beiträge: 361
Registriert: 20.05.2003 - 11:14:01

Beitragvon Dirks BiMo » 29.08.2006 - 07:43:05

EuraGerhard hat geschrieben:Hallo Maxi,

verstehe ich Dein Bild richtig, dass man jetzt am Kjeragparkplatz nicht mehr übernachten darf???

Wäre sehr schade. :(

MfG
Gerhard


Moin,
ja - das ist so.
Freunde von uns aus Norwegen erzählten das vor einiger Zeit.
Grund war, daß das wohl etwas überhand genommen hat.
Auch die Müllentsorung der Womofahrer fand dort statt.
Das war dann nicht so prickelnd.
Es wird zeitweilig von der örtlichen Polizeistation kontrolliert.
Soetwas kommt halt dabei raus wenn zuviele diese Plätze anfahren.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Beitragvon Schwedenopa » 29.08.2006 - 11:46:11

Dirks_Karmann hat geschrieben:ja - das ist so.
Freunde von uns aus Norwegen erzählten das vor einiger Zeit.
Grund war, daß das wohl etwas überhand genommen hat.
Auch die Müllentsorung der Womofahrer fand dort statt.

Hallo,

genau das hatte ich befürchtet. Dann haben wir es also wieder mal den Drecksäuen aus unseren eigenen Reihen zu verdanken, dass ein Stellplatz verboten wurde. :evil:

Übrigens war auf diesem Platz vor drei Jahren noch das Übernachten (gegen moderate Gebühr) offiziell erlaubt, es handelte sich also nicht um einen "wilden" Stellplatz.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4795
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon beiboot » 29.08.2006 - 12:32:07

EuraGerhard hat geschrieben:...Dann haben wir es also wieder mal den Drecksäuen aus unseren eigenen Reihen zu verdanken, dass ein Stellplatz verboten wurde. :evil: ...

solange die allermeisten nach Tanjas motto (aus einem anderen, aktuellen thread) handeln "will keinen ärger, also spreche ich die sau nicht an, geschweige denn, dass ich sie anzeige", wird sich deren verhalten nicht ändern und ihre anzahl nicht abnehmen, sondern sogar eher zunehmen... Der mensch und insbesondere die sau - womit man ja dem tier gleichen namens unrecht tut - lernt nun einmal nur durch soziale isolierung/bloßstellung bzw. durch den (möglichst tiefen) griff in den geldbeutel.

Auf einem ganz anderen blatt steht übrigens die frage, inwieweit verbotsschilder unter verwaltungsrechtlichen aspekten rechtens sind. Verwaltungsbeamte neigen gerade dann, wenn's um den erlaß von ver- oder geboten geht, dazu, das rechtlich zulässige maß weit zu überschreiten, weil's meist am kläger fehlt...
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53


Zurück zu Norwegen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder