Trinkwasser an schwedischen Rastplätzen

Moderator: Mods

Trinkwasser an schwedischen Rastplätzen

Beitragvon Schwedenopa » 10.12.2024 - 10:17:35

Hallo,

wer häufiger nach Schweden reist, weiß, dass es an vielen Rastplätzen an den WC-Häuschen nicht nur Entsorgungsstationen für Kassettentoiletten, genannt: "Latrin" gibt, sondern an manchen auch Trinkwasserzapfstellen. Und wer in den letzten 2-3 Jahren öfters nach Schweden gereist ist, dem ist vielleicht aufgefallen, dass an manchen dieser Zapfstellen inzwischen "Ej dricksvatten", also "Kein Trinkwasser" steht.

Das kommt nicht etwa daher, dass sich die Wasserqualität verschlechtert hätte. Sondern vielmehr daher, dass sich die Vorschriften verschärft haben. Denn Anfang 2023 wurde die verschärfte EU-Trinkwasserrichtlinie von 2020 in schwedisches Recht umgesetzt. Für die schwedische Verkehrsbehörde Trafikverket, die die Rastplätze betreibt, bedeutet dies nun, dass sie für die Qualität des dortigen Wassers verantwortlich ist. So lange das Wasser aus dem Leitungsnetz eines lokalen Trinkwasserversorgers kommt, kann Trafikverket die Verantwortung für die Wasserqualität auf diesen abwälzen.

Viele WC-Anlagen auf Rastplätzen außerhalb dicht besiedelter Gebiete beziehen ihr Wasser aber aus lokalen Brunnen. Das ist kein Problem fürs Händewaschen oder die Klospülung. Aber um das Brunnenwasser auch als Trinkwasser anzubieten, müsste Trafikverket regelmäßig Wasserproben entnehmen und im Labor untersuchen lassen. Da hat Trafikverket - letztlich aus Kostengründen - entschieden, diese Untersuchungen nicht durchzuführen und statt dessen "Ej dricksvatten"-Schilder an allen WC-Häuschen und Wasserhähnen anzubringen, die aus lokalen Brunnen gespeist werden.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4816
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Zurück zu Schweden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder