Stechmücken im Sommer in der Region Südschweden???

Moderator: Mods

Stechmücken im Sommer in der Region Südschweden???

Beitragvon Ebschge » 15.09.2007 - 11:36:21

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe zu unserem geplanten Schwedenurlaub im nächsten Sommer (Ende Juli/Anfang August) gleich mal eine Frage. Wie sieht es mit den Stechmücken in Südschweden um diese Jahreszeit aus??? Habe gehört, dass es eine ziemliche Plage mit den Dingern dort ist :( stimmt das???

Grüße

Ebschge
Ebschge
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 15.09.2007 - 11:32:05
Wohnort: 72336 Blaingen

Beitragvon Seemann » 15.09.2007 - 14:58:43

Hallo Ebschge.
Wir fahren IMMER im Mai nach Schweden, damit wir den Mücken ausweichen. Haben um die Zeit auch noch keine getroffen, weder im Norden, noch im Süden.
Von anderen Schwedenfahrern habe ich gehört, dass die Dinger so im Juli dort einfliegen sollen.
Seemann
Seemann
Mitglied
 
Beiträge: 133
Registriert: 11.04.2007 - 22:41:07

Beitragvon DieterG » 15.09.2007 - 19:00:43

Hej,
klar gibt es auch in Südschweden Stechmücken. Es kommt also ein wenig darauf an, an welchen Orten Du Urlaub machen möchtest.

An Nord- und Ostsee direkt dürftest Du meistens nicht mehr mit Mücken zu tun haben als bei uns an der Küste. Und auch an den Binnenseen gibt es große Unterschiede.

Überall dort, wo es "feuchten", moorastigen Untergrund gibt, und dort, wo hohe Pfanzen am Seeufer stehen, können sich Mücken aufhalten. Die hohe Pflanzen schützen die Mücken davor, weggeweht zu werden. Wenn man also mit ein wenig Achtsamkeit entsprechende Stellen beim Auftenhalt meidet, hat man wenig mit den kleinen Tierchen zu tun.

Insgesamt bin ich hier in D schon mehr zerstochen worden als in Schweden.

Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Beitragvon Ueli » 15.09.2007 - 19:34:44

Also, ich würde nie nach Skandinavien fahren.......diese Mücken!! Nein stimmt so nicht, bin aber immer wieder froh. dass Leute davon abgehalten werden, Skandinavien touristisch zu bevölkern. Nun richtige Infos: Es gibt keine Regelmässigkeiten da:
1. Jedes Jahr anders ist - sowieso bei unseren von uns verursachten Klimaturbulenzen.
2. Mückenplage eine lokale Angelegenheit ist
Was mit Bestimmtheit zu sagen ist:
1. Es gibt immer erträgliche Ausweichmöglichkeiten.
2,Die Mücken eher ab Juli vermehrt anzutreffen sind.
3.Je sumpfiger je mückiger.
4.Je windiger je weniger Mücken
5. Je nördlicher tendentiell mückiger (Fjellgebiet und an Seen in Lappland)
Zusammenfassend also: Falls Ihr Mücken keinesfalls begegnen wollt, Skandnavien (aber welches Land nicht?) auslassen. In Südschweden ist die Chance relativ klein, dass ihr die Mücken als grössere Plage empfindet als z.Bsp. in Mc Pomm. Wenn ein warmer Frühling herrscht, ist die Chance von Midges geplagt zu werden grösser. Es gibt viele Möglichkeiten sich darauf einzustellen: Vermeiden, schützen und behandeln. Wie du also siehst, alles relativ, Einstellungs- und Wahrnehmungssache. Ich habe die Biester noch nie über längere Zeit als Plage erlebt und war insgesamt weit mehr als ein Jahr in Skandinavien, aber eben...... Mit liebem Gruss Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Kommt immer aufs Wetter an.

Beitragvon heitmann4711 » 17.09.2007 - 13:51:47

Hallo,

das Theme Mücken kennen wir gut.

Wir sind bisher immer Ende Juli nach Schweden gefahren und hatten eigentlich um diese Jahreszeit keine wirkliche Mückenplage.
Es kommt darauf an, ob es vorher recht lange feucht war und dann
wieder heiß.
An einem See hat man Mücken, am anderen See wieder weniger,
weil es vielleicht windiger/luftiger ist. .... usw.
Das Gleiche gibt es auch bei uns, z.B. am Bodensee.
Man muss sich den Nachtplatz gut auswählen, erst abends
gehts dann los. Auch sollte man vielleicht nicht
ganz zu nah am Wasser stehen und einen Waldsee meiden.
Windstille und feuchte Lagen sind nun einmal Mückenland.

Allgemein:
Wenn die Nächte kühler werden, gibts auch nicht mehr viele
Mücken.
War der frühe Sommer recht nass, gibt es mehr Mücken.

Wir waren ab August'07 in Finnland und hatten keine Mücken !!!
Wir haben jedoch von Finnen erfahren, dass es von Juni-Juli
nicht auszuhalten war. Es sind aber dort keine Schnaken, sondern
die kleinen Mücken und die tauchen dann bei Sonnenuntergang
in richtigen Schwärmen auf.

Tipp:
Wir hatten auch die Luftschlitze im Kleiderschrank und in unserem
Hub-Bett mit Folie abgeklebt, denn sie finden überall hinein.
Auch die kleine Dachluke über der Küche wurde von uns
zusätzlich mückendicht gemacht. Unsere Bad-Luke erhielt eine
zusätzliche Mücken-Haube von innen (Gardine).
Die Koch-Abzugshaube hatten wir ganz vergessen.
Obwohl wir eine Mückentüre haben, hat es sich sehr bewährt,
hier innen noch eine dünne (Mücken-Gardine) anzubringen.

Oft bringt man die Mücken/Schnaken direkt ins Womo mit, weil die
Biester bereits auf der Kleidung hocken und man sie somit ins
Womo mitnimmt. Helle Kleidung ist besonders beliebt.

Wenn man gestochen wurde hilft bei uns:
Lavendel-Öl und wenns ganz schlimme Stiche sind,
Mücken-Salbe mit Cortison.

Angeblich mögen die Biester den Geruch von Zitrone überhaupt nicht. Vielleicht sollte man sich damit mal ausreichend einreiben.
Es gibt sogar richtige Kampf-Schnaken, die stechen sogar in
die Jeans und dicke Tennissocken. Das soll nur mal hier am
Rande erwähnt werden, hatten wir aber noch nie.

Aber Ende Juli wird es nicht mehr viele Mücken geben,
wenn man sich an die Vorkehrungen hält.
(Man kann nicht einfach die Womo-Türe/Fenster auflassen!!!)
Benutzeravatar
heitmann4711
Mitglied
 
Beiträge: 160
Registriert: 05.02.2005 - 10:27:29
Wohnort: Süd-Deutschland

Beitragvon 4art » 17.09.2007 - 14:24:50

@heitmann:

Tolle Abhandlung. Danke! Uns haben letztes Jahres in Irland vor allem die vermaledeiten Midgets (die oben angesprochenen kleinen Biester) genervt. Irgendwie setzen die sich bei Tag auf den Kopf und beginnen abends zu stechen. Dieses Mückenrauch-Zeux (Spiralen) hat nichts genützt (eher wurden wir davon krank als die Mücken) und auch Autan war hoffnungslos. War mit ein Grund, dass wir Achill-Island relativ fluchtartig verliessen :( Aber wie schon gesagt: In diesem Jahr hat's vielleicht keine der blöden Viecher mehr gehabt.
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Inga » 25.09.2007 - 10:34:24

Ich habe mir von einem Radfahrer erzählen lassen und von einer Ernährungswissenschaftlerin bestätigen lassen, daß die Einnahme von Edelhefe ( Bierhefe), die hochdosiert Vit. B enthält bei der Verstoffwechslung einen Stoff produziert, der über die Haut ausgeschieden werden soll und das "Ortungssystem" der Mücken irritieren soll. Sprich, die Mücken sollen einen nicht mehr finden!
Ob das wirklich klappt, weiß ich nicht. A B E R : Bierhefe kostet nicht die Welt und ist durchaus nicht Gesundheits gefährdent, also Mann und Frau verlieren nichts, wenn sie ca. 4 Wochen vor Reiseantritt mit einer "Kur" anfangen, vieleicht einfach mal probieren . . .!

Lieben Gruß Inga
Benutzeravatar
Inga
Mitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.08.2002 - 14:28:15
Wohnort: Nähe Celle

Beitragvon MZatrix » 25.09.2007 - 16:52:13

...kann man das Zeug auch flüssig zu sich nehmen?

Gruß,
MZatrix
MZatrix
Mitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: 20.08.2006 - 03:08:38

Beitragvon Womokiste » 25.09.2007 - 17:11:42

MZatrix hat geschrieben:...kann man das Zeug auch flüssig zu sich nehmen?

Gruß,
MZatrix


.... schau doch mal in den Drogeriemärkten (dm, Rossmann usw. Da gibt´s die Vitamin B-Kapseln, und vielleicht auch was in flüssiger Form (NEIN, ich meine kein Bier....)

Grüße von Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2323
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon Uli_bw » 25.09.2007 - 17:49:15

Nachdem wir dieses Jahr bei einer Hochzeit am Bodensee kurz vor Ladenschluß die Apotheke gestürmt haben weil es nicht auszuhalten war (zum Eindecken mit Mitteln gegen die Biester für ca. 100 Leute) wurde uns dort mitgeteilt, dass dies erst seit etwa 2 Tagen so schlimm sei...
Ist also sehr unterschiedlich...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon MZatrix » 26.09.2007 - 17:43:32

Unsere Erfahrung im August in Südschweden (mit viel Regenwetter und Feuchtigkeit): Von Platz zu Platz total unterschiedlich:
- ein Platz am See: die totale Mückenplage - rein und raus aus dem WoMo nur im Eiltempo
- ein anderer Platz am gleichen See: fast keine Mücken
- am Meer (Westküste): garnix
- ein zweiter Platz am Meer: Das war der schlimmste Platz des ganzen Urlaubs - inklusive "Kampfmücken" sogar schon am Nachmittag in der Sonne.

Es ist nicht allgemein zu beantworten.

viele Grüße,
MZatrix
MZatrix
Mitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: 20.08.2006 - 03:08:38

Beitragvon feldhamster » 04.10.2007 - 15:33:55

Ich lach mich ja kaputt: Jedes Jahr kommt mit schöner Regelmäßigkeit die Mückenfrage in SCAN aufs Tapet. Dazu hab ich mir schon vor Jahren die Fingernägel krumm geschrieben und will und kann meinen Vorredern nix mehr hinzufügen.

Aber was anderes: Allenthalben Mückenpanik aber kein Wort über die wirklich gefährlichen und hier bei uns leider viel zu weit verbreiteten ZECKEN; zumal es allenthalben an Impfstoff fehlt. :shock:

Gegen diese Gefahren, die für uns und unsere Kinder hier in unseren Landen allenthalben lauern kommt mir die schlimmste Mückenplage Lapplands mehr als nichtig vor. :idea:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Mücken in Schweden

Beitragvon zarkon » 29.01.2008 - 18:40:59

Seemann hat geschrieben:Von anderen Schwedenfahrern habe ich gehört, dass die Dinger so im Juli dort einfliegen sollen.
Seemann

Hej Ebschge,

da hat der Seeman recht!
In Schweden gibt es ein Sprichwort: "Die Mücken kommen und gehen mit den Touristen...."

Meine Erfahrungen stammen eher aus den Trekkinggebieten in Schweden. Und sobald man da ein paar Meter hoch in den fjälls ist, hat sich das Problem aufgrund eines ständigen leichten Winds sowieso erledigt.
Im flacheren Land, zum Beispiel etwas abseits vom Kungsleden, kommen sie aber manchmal in solchen Scharen, daß man unmöglich eine Tür öffnen und schließen kann ohne Hunderte hereinzulassen :-|

Die Mückenplage hängt (abgesehen von der Temperatur) stark vom Regen ab: Hat es viel geregnet, werden die Legeplätze in Ufernähe überschwemmt und die Biester schlüpfen! Leben tun sie nur etwa 2-3 Monate (wenn man sie nicht vorher tot schlägt...), also ist das Wetter ca. 6-8 Wochen vor dem Aufenthalt entscheidend.
Bei mehreren "Nässezeiten" im Sommer können sogar mehrere Generationen schlüpfen!

Vi hörs,
zarkon
zarkon
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 29.01.2008 - 18:16:05

Beitragvon Gogolo » 29.01.2008 - 20:22:19

Lieber diese "harmlosen" Mücken in Scanidnavien als solche, die Malaria übertragen....


Habe die Ehre

Gogolo
Benutzeravatar
Gogolo
Mitglied
 
Beiträge: 171
Registriert: 10.12.2006 - 15:12:56
Wohnort: Rosenheim (Bayern)

Beitragvon FrankS » 29.01.2008 - 20:31:22

Hallo Gogolo,
klar Malaria ist noch einen Zahn schärfer, aber mir reichen die Schwedischen Midges vollkommen. Und die finnischen Mücken sind auch nicht zu verachten. Also ich meide wenn möglich aus Erfahrung beides. So eine mit 50 oder mehr Stichen versehene Gesichtshälfte ist auch nicht zu unterschätzen. Wir hatten da etwas gefeiert und der Alkohol hatte im Schlaf die Wirkung, das mich die Mücken nicht gestört haben. Nur der Spiegel am anderen Morgen sah etwas verzogen aus - Tatsachebericht.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Nächste

Zurück zu Schweden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron