Islanderfahrungen?

Moderator: Mods

Islanderfahrungen?

Beitragvon nasenbaer48 » 27.11.2005 - 18:34:23

Ich spiele mit dem Gedanken, naechstes Jahr nach Island zu gehen. Hat jemand Erfahrungen hierzu, z.B. Faehren nach Island oder Mieten eines WOMOs in Island?
Karin und Helmut mit Riviera 550
Benutzeravatar
nasenbaer48
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 04.06.2002 - 22:28:41
Wohnort: 88690 Uhldingen-Muehlhofen

Beitragvon Womokiste » 27.11.2005 - 19:26:26

Hallo Nasenbär, den Gedanken hatten wir auch mal und dazu gab´s hier im Forum schon mal etliche Einträge. Über die Suchfunktion wirst Du dies finden, u,.a. mit dem Autor des Island-Womo-Buchs.

Viel Erfolg wünscht Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2269
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon Dirks BiMo » 27.11.2005 - 21:43:17

Moin,
Fähre nach Island entweder von Hanstholm oder Bergen mit
http://www.smyril-line.com
oder über Aberdeen mit Caledonian mc Brayne oder Norfolkline nach Torshavn und dann weiter mit Smyril Line.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Re: Islanderfahrungen?

Beitragvon Huenerfeld » 29.11.2005 - 23:55:20

nasenbaer48 hat geschrieben:Ich spiele mit dem Gedanken, naechstes Jahr nach Island zu gehen. Hat jemand Erfahrungen hierzu, z.B. Faehren nach Island oder Mieten eines WOMOs in Island?


Hallo zusammen,

natürlich erlaube ich mir den Hinweis, Erfahrungen in Island zu haben - gibt´s zu lesen beim WOMO-Verlag (Band 43/Island) :lol:
So viel Eigenwerbung sei erlaubt. :wink:

Aber Scherz beiseite - Franz Peter hat darauf hingewiesen, dass wir die Autoren sind und dann und wann auch ins WOMO-Forum schauen.
Parallel habe ich unter der Rubrik "Skandinavien und Baltikum" einen älteren Thread wieder aufgegriffen und meine Freude zum Besten gegeben, dass bei Smyril-Line, der einzigen Fährlinie nach Island, fast schon ein Preisrutsch (für Wohnmobile) stattgefunden hat.
Es wird 2006 deutlich günstiger, nach Island zu kommen. Damit ist eine frühere Hürde schon viel niedriger!
Ich kann - wobei Island natürlich kein Billigziel ist (und hoffentlich niemals wird !!!) - eine WOMO-Reise dorthin durchaus empfehlen. Wer die Natur abseits des Massentourismus sucht, vor nordisch wechselndem (aber durchaus nicht üblem) Klima nicht zurückscheut und einfach mal "etwas Anderes, etwas Besonderes" erleben möchte, ist in Island gut aufgehoben.
Vor allem das Klischee, man benötige für Island ein robustes, möglichst ein 4x4-WOMO, ist nicht (mehr) richtig, wenngleich dort natürlich so manches lohnende Ausflugsziel wartet. Manches davon ist selbst im Hochland zwischenzeitlich auch mit "normalen" WOMOs erreichbar. Die Ringstraße und die Küstenstraßen sind (weitgehend) völlig unproblematisch. Siehe dazu unser Buch und den o. g. Parallel-Thread .

Herzliche Grüße an alle Island-Süchtigen!
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Beitragvon Billy » 17.01.2006 - 10:39:12

Moin moin
Mein Frau und ich waren in der zeit von 1989-1995 4 mal in Island, allerdings mit Geländewagen und Zelt. Zur Anreise: Die Fähre Norröna gibt es noch immer (inzwischen ein neues Schiff), aber die Reise ist auf Grund der Fahrtroute sehr zeitaufwendig und verschlingt 1 Woche. Ein Zwangsaufenthalt auf den Färöern ist inklusive. Um das zu umgehen, kamen wir auf eine andere Lösung, die meines Wissens noch immer von Islandtours angeboten wird: Fly and drive. Man bringt sein Fahrzeug ca. 1 Woche vorher zum Containerhafen nach Hamburg, wo es mit einem Linienfrachter der Reederei Eimskip nach Island verschifft wird und fliegt dann hinterher. Das geht nicht nur schneller, sondern war damals auch deutlich billiger.
Klar, viele Schönheiten der Insel sind nur mit dem Geländewagen zugänglich, aber es war schon damals absehbar, dass man daran arbeitet. Auch im Hochland wurden zusehends Flüsse überbrückt. Wir fuhren auf unserem letzten Trip die westlichste Hochlandroute (kjölur?) die hätte man schon damals auch mit einem normalen (nicht gerade tiefergelegten) PKW mit guten (Winter-) Reifen fahren können.

Gruß aus Kiel

Billy
Benutzeravatar
Billy
Mitglied
 
Beiträge: 75
Registriert: 30.09.2004 - 12:24:48
Wohnort: Kiel


Zurück zu Island

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder