Mit dem Wohnmobil nach Island

Moderator: Mods

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Gogolo » 30.04.2009 - 14:43:27

Huenerfeld hat geschrieben: Alles, was ins Hochland führt (v. a . Hochlandstrecken mit "F") sind um diese Jahreszeit tatsächlich noch gesperrt (und nicht nur gesperrt, sondern unbefahrbar).


Lieber Huenerfeld - umgekehrt wird eher "ein Schuh daraus": die isländischen Hochland-Pisten sind nicht nur unbefahrbar (vielleicht ginge sogar die eine oder andere Piste mit den isländischen Monsterfahrzeugen zu befahren), sonderen SIE SIND GESPERRT !!! Und wer sich beim befahren der gesperrten Pisten vom isländischen FI erwischen lässt, muss zu recht kräftig zahlen. Mir ist bekannt, dass die Sperrung sogar von der Luft aus sporadisch überwacht wird, da ein befahren des im Frühjahr aufgeweichten Frostbodens Schäden in der isländischen Natur verursacht, die jahrzehntelang sichtbar sind.


Habe die Ehre

Gogolo
Gogolobil - die Freude an der Andersartigkeit
Bimobil-AllradWeltreisemobil - Sonderanfertigung auf Iveco Daily 4x4 - 176PS - 400NM - 3 Diff.sperren - 24 Gänge
Benutzeravatar
Gogolo
Mitglied
 
Beiträge: 171
Registriert: 10.12.2006 - 15:12:56
Wohnort: Rosenheim (Bayern)

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Shadow » 30.04.2009 - 18:52:54

Hallo zusammen,

endlich Urlaub und das Womo, ein Hymer Tramp 614 SL, ist gepackt. Wir haben uns für die Zeit die Ringstrasse mit den empfohlenen Abstechern zum Ziel gesetzt und irgendwelche Experimente mit Furten usw. haben wir nicht vor. Von dem, was man hier liest, reicht das für sehr gute Urlaubserinnerungen bestimmt aus. Da ich von haus aus ein Optimist bin, werden das schöne vier Wochen, ansonsten haben wir was falsch gemacht.
Ich werde Euch berichten.
Also in diesem Sinne

Munter bleiben

Wolfgang
Shadow
Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: 13.07.2004 - 19:00:03

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon lt-4x4 » 30.04.2009 - 19:02:19

Hallo Islandfahrer,

bei uns ist es auch am 01.08.2009 soweit. Die Norröna legt dann ab. Mit dem WOMO-Islandführer haben wir uns schon schlau gemacht. Mit Allrad dürften auch allen Touren möglich sein.

Nun aber eine spezielle Frage. Unsere Tochter hat eine Laktoseunverträglichkeit. Gibt es in Island entsprechende Milchprodukte zu kaufen oder kann man sich die Einfuhr von solchen haltbaren Milchprodukten genehmigen lassen :?: :?:

Grüße aus Mannheim

Bernd
lt-4x4
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 02.04.2008 - 16:51:32

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Gogolo » 30.04.2009 - 23:24:48

lt-4x4 hat geschrieben:Nun aber eine spezielle Frage. Unsere Tochter hat eine Laktoseunverträglichkeit. Gibt es in Island entsprechende Milchprodukte zu kaufen oder kann man sich die Einfuhr von solchen haltbaren Milchprodukten genehmigen lassen :?: :?:



Für diese doch sehr spezielle Frage würde ich empfehlen, diese im Island-forum zu stellen - http://www.iceland-forum.com/forum.php Ich bin sicher, dass dir dort geholfen wird.


Habe die Ehre

Gogolo
Gogolobil - die Freude an der Andersartigkeit
Bimobil-AllradWeltreisemobil - Sonderanfertigung auf Iveco Daily 4x4 - 176PS - 400NM - 3 Diff.sperren - 24 Gänge
Benutzeravatar
Gogolo
Mitglied
 
Beiträge: 171
Registriert: 10.12.2006 - 15:12:56
Wohnort: Rosenheim (Bayern)

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon elwo » 31.05.2009 - 18:55:00

Bis zur letzten Furt unmittelbar vor Landmannalaugar dürfte es bei vorsichtiger Fahrweise keine Probleme geben. Die letzte Furt ist aber doch etwas tief und ich würde mich an deiner Stelle rechts vorher an die Seite stellen, wie es so viele machen, deren Fahrzeug dazu ungeeignet ist.



Hallo Gogolo,

wir möchten 2010 im Juli auch nach Island und u. a. nach Landmannalaugar. Da wir gelesen haben, dass es Probleme mit der Übernachtungsmöglichkeit in Landmannalaugar geben soll, haben wir per email bei den Betreibern angefragt, ob es möglich sei mit dem Wohnmobil dort hin zu fahren. Uns wurde geantwortet, dass Landmannalaugar nur mit 4x4 Fahrzeugen erreichbar sei und eine Übernachtungsmöglichkeit im Januar 2010 gebucht werden könnte. Die Tour durch das Hochland möchten wir mit dem Linienbus machen und die Übernachtung z.B. in Akureyri oder Sellfoss in einem Hotel dürfte nicht weiter problematische sein. Sorgen macht uns nur die Vorbuchung in Landmannalaugar, da wir dann terminlich fest gebunden sind. Uns interessiert die Abstellmöglichkeit in Landmannalaugar also sehr. Bei der Smyrre-line hat man uns gesagt, dass es schon vorbestellungen für 2010 gibt. Wir wollen nächste Woche dort hin und uns einen Platz reservieren lassen.
Viele Grüsse
elwo
Benutzeravatar
elwo
Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: 27.12.2008 - 18:05:41

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Gogolo » 31.05.2009 - 22:38:36

Wahrscheinlich ist es für euch das beste, die Fahrt ins Hochland mit dem Überlandbus zu machen - da seid ihr dann auf der sicheren Seite. Was die Vorbuchung in Landmannalaugar betrifft (gemeint ist hier sicher die Übernachtung in der Hütte!), so kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich dort noch nie gebucht habe, denn ich habe mit meinem Womo immer meine Übernachtungsstelle bei mir. :D :D :D


Habe die Ehre

Gogolo
Gogolobil - die Freude an der Andersartigkeit
Bimobil-AllradWeltreisemobil - Sonderanfertigung auf Iveco Daily 4x4 - 176PS - 400NM - 3 Diff.sperren - 24 Gänge
Benutzeravatar
Gogolo
Mitglied
 
Beiträge: 171
Registriert: 10.12.2006 - 15:12:56
Wohnort: Rosenheim (Bayern)

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon elwo » 01.06.2009 - 14:51:06

Hallo Gogolo,
ich habe mich wohl unklar ausgedrückt: Ist es möglich das Wohnmobil (und damit die Übernachtungsmöglichkeit im Mobil) auf einem Parkplatz vor den Furten zum Campinplatz und den Hütten in Landmannalaugar zu parken? :oops:
Viele Grüsse
elwo
Benutzeravatar
elwo
Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: 27.12.2008 - 18:05:41

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Gogolo » 01.06.2009 - 17:31:56

Vor den Furten, da ist kein "Parkplatz" im üblichen Sinne, da ist lediglich die Straße etwas breiter. Rechterhand ist ein Berghang und wenn du - wie viele andere auch - ganz rechts parkst ist das OK. Trotzdem musst du die Parkgebühr zahlen, genauso wie wenn du nach den Furten auf dem Platz parkst. Über die Furten gibt es auch für Fußgänger eine schmale Brücke. Ich habe noch nie gehört, dass mann/frau da reservieren sollte......

Vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr auf der Insel, denn ich bin 2010 voraussichtlich von Ende Juni bis Mitte September dort oben und sicherlich auch 1-2x in Landmannalaugar.


Habe die Ehre

Gogolo
Gogolobil - die Freude an der Andersartigkeit
Bimobil-AllradWeltreisemobil - Sonderanfertigung auf Iveco Daily 4x4 - 176PS - 400NM - 3 Diff.sperren - 24 Gänge
Benutzeravatar
Gogolo
Mitglied
 
Beiträge: 171
Registriert: 10.12.2006 - 15:12:56
Wohnort: Rosenheim (Bayern)

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon elwo » 06.06.2009 - 14:39:10

Lieber Gogolo,

vielen Dank für die Info. Dass mit der Parkgebühr ist kein Problem. Für unsere Planung bin ich ziemlich erleichtert, da wir uns jetzt nicht auf einen Tag fest legen müssen. Wir werden also bis zu der angegebenen Stelle in Landmannalaugar mit dem Wohnmobil fahren, in den Linienbus umsteigen und die Tour über das Hochland machen. Das Womo können wir dann sicher 3-4 Tage dort stehen lassen.
Bis dann, vielleicht 2010 in Island
elwo :D :lol:
Benutzeravatar
elwo
Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: 27.12.2008 - 18:05:41

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Shadow » 07.06.2009 - 11:42:07

Hallo Islandfreunde,
leider sind unsere vier Wochen vorbei und der Alltag hat uns wieder.
Island ist wirklich eine Reise wert und es war wunderschön. Wettermäßig hatten wir von Schneesturm bis freien Oberkörper alles. Wir hatten das Glück, dass noch keine Saison war, wir also überwiegend allein auf weiter Flur waren.
Allerdings hat man gemerkt, dass der WOMO-Führer schon 9 Jahre alt ist. Da ja jeder unter "mobilen wohnen" etwas anderes versteht,ist das Buch für normale WOMO's nicht sehr hilfreich. Also ist ein zweiter Reiseführer ganz angebracht. Mit uns sind 4x4 Fahrzeuge an Bord gegangen, doch die hatten vom Hochland auch nichts (Mai), da alles gesperrt war. Man kommt allerdings an den Schotterpisten nicht vorbei, meistens ist es eine Frage der Fahrweise, aber alles wollte ich unserem zuhause auf Rädern doch nicht zumuten.
Es gibt eine Strasse ins Hochland(die alte F 910), die ist besser ausgebaut als die Ringstrasse, die führt direkt am Snaefell vorbei zum Karahnukar-Damm, etwa 60 km. Wenn das Wetter gut ist, ein Traum. Diese Strasse biegt rund einen Kilometer nach dem Parkplatz am Hengifoss rechts ab.
Da wir in der ersten Woche noch etwas Winter hatten, war auch die erste Gasflasche schnell leer. In Rekjavik Gas auffüllen, das gibt es nicht mehr. Aber für alle, die in die Verlegenheit kommen und Gas brauchen, hier mein Tipp:
An der Kreuzung Bildshofdi/Breidhofdi in Rekjavik ist ein großer N1 Store (früher Esso). Das ist der einzige Laden in ganz Island, der deutsche Stahlgasflaschen tauscht und verkauft. Und Toilettenentsorgung ist in Rekjavik an der Kläranlage in der Klettagarda (Richtung Reederei Eimskip) kostenlos rund um die Uhr möglich.
Was nicht beschrieben wird sind die Ostfjorde südlich von Seydisfjoerdur. Die Ringstrasse von Breiddalsvik Richtung Egilsdatur ist eine Katastrophe, die Strasse an den Fjorden entlang ist wesenlich besser und in diesem Gemeindegebiet sind alle Campingplätze kostenlos.
Noch etwas zum Geld. Auf der Norröna will man von isländischen Kronen nichts wissen. Im Alltag wird alles mit Karte bezahlt und Visa generell genommen. Mit EC-Karte kann man gut am Automaten das bisschen Bares holen, was man braucht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei der Abrechnung zu Hause der Kurs noch besser war. Pleitemäßig ist das Land noch nicht über den Berg, aber im Alltag merkt man nichts.
Das solls fürs Erste gewesen sein

Munter bleiben
Shadow
Shadow
Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: 13.07.2004 - 19:00:03

Re: Mit dem Wohnmobil nach Island

Beitragvon Huenerfeld » 07.06.2009 - 23:18:03

Hallo Shadow,

zunächst danke fürs Feedback, das mich teilweise etwas verwundert und veranlasst, etwas zu hinterfragen bzw. anzumerken:
1. Auflage ist keine 9 Jahre alt, sondern 6 (1. Aufl. 2003) Es gab aber auch eine 2. überarbeitete Aufl. 2005, Nachdr. 2008 mit erneut geringen Korrekturen. DieserTage (was Euch natürlich leider nichts mehr geholfen hat) kam dann die 3. Auflage 2009 auf den Markt.
siehe http://shop.womo.de/catalog/product_inf ... bc73d902cf

Dürfen wir also davon ausgehen, dass Ihr eine etwas betagte Auflage 1 dabei hattet, die mehrfach überarbeitet worden ist?
Ein paar ergänzende Hinweise habe ich Dir als PN eingestellt und bin gespannt aufs Feedback.

Allseits weiter gute Fahrt, egal ob nach Island oder sonstwo hin :D
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Vorherige

Zurück zu Island

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder