EC-Karten tanken in Frankreich

Moderator: Mods

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon steffel » 28.10.2008 - 11:40:19

Na, dann heißt das ja wohl: Eine Tonne Geld mitnehmen oder einen Anhänger mit Sprit :wink: Wir schaun mal. Man kann ja auch am Tage tanken und dann an Tankstellen, an denen man bar bezahlen kann. Denn anscheinend gibt der Geldautomat ja das Geld her (in Paris hat er es vor zwei Jahren noch getan).

Steffel
steffel
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 03.07.2008 - 08:47:48

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon rolledrops » 28.10.2008 - 19:35:09

wenn Probleme an Kassen die besetzt sind
also Tanke.Lidl,Aldi usw. usw.
Es treten Probleme auf dann:
Vielleicht werdet ihr geholfen mit dem Zitat: Madame Carte Allemagne

Die Madamme wird freundlich Lächeln die Carte neu einführen irgendeinen Tastenkombination drücken und das ganze funktioniert über den deutschen altmodischen Magnetstreifen.

Natürlich gibt es auch wie in Deutschland Kassiererinnen die es nicht wissen.

Ansonsten Tanken: bar, frühzeitig, bei Tanke Supermarkt weil billig, am Tage und nebenbei noch einkaufen.

Wir lieben Frankreich es ist so schön amüsant dort zu urlauben-und es ist alles nicht so knöcherig wie bei uns
selbst die Gendarmen sind immer freundlich,adrett,schlank und tragen immer schön ihre Kopfbedeckung-herrlich :D
obwohl sie wissen was sie wollen
rd
sehen ist gut-besser ist das Erlebnis ( Oscar Wilde)
rolledrops
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 28.10.2006 - 08:35:03

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon steffel » 07.01.2009 - 15:28:19

Hallo,

wir sind jetzt wieder aus F zurück. Haben mit der Maestro-Karte (EC-Karte) mit Chip überhaupt kein Problem gehabt. Im Supermarkt und sonstigen Läden ohne irgendeine Anmerkung unsererseits o.k. An den Tankstellen ebenso. Geht also...


Steffel
steffel
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 03.07.2008 - 08:47:48

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon otto » 08.01.2009 - 14:17:33

steffel hat geschrieben: An den Tankstellen ebenso.

steffel


Mit oder ohne Personal :?:

fragt
oTTo
Benutzeravatar
otto
Mitglied
 
Beiträge: 129
Registriert: 01.03.2004 - 11:53:08
Wohnort: Darmstadt

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon HDF » 08.01.2009 - 15:00:00

otto hat geschrieben:
steffel hat geschrieben: Mit oder ohne Personal :?:

Weitere Zusatzfragen:
1. Bezahlt am Tank-Automat oder am Kassenhäuschen (da ging es immer mit allen Karten).
2. Während der allgemeinen Öffnungszeiten (also Personal anwesend, da ging es meistens) oder außerhalb (unbemannte Tanke, niemand da. Da hatte ich bisher ausnahmslos Pech)?

Gruß HDF
HDF
Mitglied
 
Beiträge: 139
Registriert: 31.03.2006 - 18:28:04

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon steffel » 19.01.2009 - 14:20:52

Also...

Tankstelle:
Während der allgemeinen Öffnungszeiten mit Personal, einmal sonntags mittags mit Personal. Ansonsten immer Raststätte.

Gruß
Steffel
steffel
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 03.07.2008 - 08:47:48

Re: EC-Karten tanken in Frankreich

Beitragvon Spock » 24.02.2009 - 17:07:30

Wohne im Grenzgebiet und fahre immer zum Tanken nach Frankreich. Fahre extra aussehalb der Öffnungszeiten an die Tankstelle weil da nix los ist!

Wenn man den Chip auf der Karte hat kann man sowohl mit Kreditkarte als auch EC-Karte zu jeder Tageszeit an jedem Automat tanken.
Je nach Automat muss man den PIN eingeben oder es reicht wenn man die Karte nur einsteckt. Maximaler Betrag ist 90€.

Wenn ich im Supermarkt einkaufe und mit EC- oder Kreditkarte mit Chip bezahle dann wir die Karte in das Kartenterminal gesteckt und nicht mehr oberhalb des Displays durchgezogen.

Die EMV-Chiptechnologie ist weltweit einheitlich. Da der Chip quasi einen "Computer" darstellt kann er auch von der ausgebenden Bank mit entsprechenden Funktionen ausgestattet werden (oder eben nicht!). Wenn es trotz Chip nicht funktioniert dann liegt es einfach an einer falschen Konfiguration bzw. fehlenden Funktionen: Beim Chipkarteneinsatz kann die Transaktionsgenehmigung innerhalb des vom Kartenaussteller festgelegten Verfügungsrahmens durch den Chip selbst ("offline ") erfolgen. => Die Transaktion wird wesentlich schneller abgewickelt, da ja keine Verbindung zur Clearingstelle aufgebaut werden muss und auch keine Daten ausgetauscht werden müssen. Im Rahmen des Terminal Risk Managements ist bei der Offline-Authentifizierung meistens ein Maximalbetrag festgelegt (z.B. 90€ wie oben bereits beschrieben).

Allgemein ausgedrückt: EMV unterstützt verschiedene Arten der Karteninhaberverifikation, der Kartenechtheitsprüfung und des aktiven Risikomanagements. Die Institute, die Karten herausgeben können entscheiden welche sie anwenden wollen.

Wenn diese Funktion nicht auf dem Chip implementiert ist (weil die eigene Bank einem "offline" misstraut) , aber eine Offline-Autorisierung verlangt wird (weil z.B. ausserhalb der Öffnungszeiten keine Netzverbindung besteht) dann gibt es halt keinen Diesel.

Wie so eine Transaktion abläuft kann man z.B. hier nachlesen: http://www.sbs.co.at/sbs/home.nsf/open/83A99AC72A76DDD5C125697B007AA8D2

Noch ein Tipp: Wenn man neue Karten von der Bank erhält muss man diese mindestens einmal in Deutschland einsetzen (aktivieren) damit es funktioniert.
(Natrlich unter der Prämisse, dass der Chip richtig konfiguriert ist)

Gruss
Spock
Spock
Mitglied
 
Beiträge: 89
Registriert: 15.05.2006 - 17:30:02

Vorherige

Zurück zu Frankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder