Stellplätze: 230V, Entsorgung und Frischwasser

Moderator: Mods

Stellplätze: 230V, Entsorgung und Frischwasser

Beitragvon Bob » 12.09.2007 - 00:00:31

Moin,

um eventuellen Missverständnissen zuvorzukommen: Frankreich ist ein tolles Reiseland und die Anzahl an Stellplätzen ist unübertroffen, ebenso die Möglichkeiten des freien Stehens. Dies haben wir im Sommer im positivsten Sinne über mehrere Wochen selbst er-fahren dürfen.

Dennoch: Fast Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte.

1) Stromanschlüsse: Wir haben nur wenige Stellplätze erlebt, auf denen es, wenn überhaupt, genügend Stromanschlüsse gab. Meistens handelte es sich um einen oder zwei Anschlüsse an den Entsorgungsautomaten, die überdies noch sehr teuer waren - von den z.T. sehr großen (Kabel-)Entfernungen zum WoMo ganz abgesehen. Fazit: Überwiegend unbrauchbar, nur für den Notfall zu nutzen.

2) Entsorgung und Frischwasser: Vielleicht erstaunt es Euch, dass ich diese beiden Punkte in einem Atemzug nenne. Aber, was für viele alte Hasen wohl ohnehin klar ist, uns aber immer wieder uangenehm aufgestoßen ist, es gibt hier den Zusammenhang an den meisten von uns vorgefundenen Entsorgungsautomaten zwischen WC-Cassetten-Leerung einerseits sowie Frischwasserentnahme andererseits.
Zwar haben wir an allen diesen Automaten die kostenlose Möglichkeit der Cassettenleerung vorgefunden (sehr positiv!), jedoch fehlte es in den allermeisten Fällen an der Möglichkeit, die (fast) entleerte Cassette mit Hilfe eines Wasserhahns, der eben nur für diesen Zweck gedacht ist, durch- bzw. nachzuspülen. Die Folge davon ist, dass zahlreiche Mobilisten, in Ermangelung dieser Möglichkeit, ihre Cassette am Frischwasseranschluss nachspülen, indem sie diese direkt unter den Trinkwasserauslauf halten und dabei auch häufig mit dem Hahn in Berührung kommen - ich muss Euch nicht erklären, warum wir dort natürlich kein Frischwasser gebunkert oder gar unsere Flaschen aufgefüllt haben. Das wiederum hatte zur Folge, dass wir Trinkwasser in Flaschen gekauft haben und nur dort unseren Tank befüllt haben, wo ein gesonderter Anschluss zur Cassettenspülung zur Verfügung stand; und das war äußerst selten der Fall.

Erstaunlicherweise haben wir allerdings zahllose Mobilisten aus aller Herren Länder beobachtet, denen dieses Problem offenbar überhaupt nicht bewusst war - nachdem der Vorgänger gerade seine Toilettencassette am Trinkwasserauslaß gespült hatte, befüllten diese Mobilisten anscheinend ganz unbekümmert ihre Tanks und Flaschen.

Grüße, Bob
Bob
Mitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2005 - 01:36:24
Wohnort: RD

Beitragvon Gimmund » 12.09.2007 - 00:28:23

Hi Bob,

wo ist denn dein Problem ??
Wenn nichts anderes zur Verfügung steht , spüle ich meine Kassette auch am Frischwasser-Anschluss. Ich achte allerdings darauf, dass ich mit dem Zapfhahn nicht in Verbindung komme, Abstand so 10cm. Dafür habe ich einen entsprechend langen "Schlauchstummel"
Das mag ja aus 20-30 m Entfernung nicht mehr so genau abzuschätzen sein. Ist mir aber auch egal, ob mein Nachbar ein Adlerauge hat, oder auch nicht.
Dazu kommt, dass ich nie auf den letzten Tropfen ver- oder entsorge.
Wenn mir eine Station nicht zusagt, suche ich mir halt die nächste - ich muss da keine Angst haben, dass mir ne Kassette überläuft oder dass ich verdursten muss.l
Du sagst es ja selbst, F ist ein tolles Land mit einer tollen Womo-Infrastuktur - an muss das halt auch nutzen.

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Stellplätze: 230V, Entsorgung und Frischwasser

Beitragvon feldhamster » 12.09.2007 - 09:16:57

Bob hat geschrieben:um eventuellen Missverständnissen zuvorzukommen: Frankreich ist ein tolles Reiseland und die Anzahl an Stellplätzen ist unübertroffen, ebenso die Möglichkeiten des freien Stehens.


Absolut d'accor

Bob hat geschrieben:1) Stromanschlüsse: Wir haben nur wenige Stellplätze erlebt, auf denen es, wenn überhaupt, genügend Stromanschlüsse gab.


Das liegt ganz entschieden an dem unterschiedlichen Nutzungsprofil zwischen Franzosen und Deutschen. Für eine typische Kurzzeitnutzung (eine Nacht) brauche ich fürs Wombi keineswegs unbedingt Strom. Bleibe ich länger, kann ich auf absolut preiswerte Camping municipal ausweichen. Voila

Die potentielle Möglichkeit, trotzdem auch für eine längere Distanz zu bleiben ist im übrigen ein weiterer, typisierter Anlass, warum ich Verfechter einer Solaranlage bin .....................

Bob hat geschrieben:2) Entsorgung und Frischwasser


Fand ich in F sehr gut gelöst. Während ich aufgrund SOG meine Toi in einer Vielzahl von öfftl. Toiletten entsorgen konnte, hatte ich nirgends Probleme beispielsweise an einer Tankstelle Frischwasser zu erhalten.

Zur Casettenspülung hat dir Gwai richtigerweise bereits ein paar Takte geschrieben. So what ?
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Norbert_B. » 12.09.2007 - 14:22:37

Frankreich super . Sehr viele Entsorgungen und meist Kostenlos.
Casettenspülung , da nehme ich eine abgeschnittene PE Flasche ( Der Hals ist abgetrent ) mit zur Ent / Versorgung , die fülle ich mit Wasser und ich kann mit der abgeschnittenen Flasche Wasser in die Cassette füllen. Dabei kommt garantiert nichts dreckiges mit dem Frischwasser Anschluss in berührung.
Oder ich nehme halt mein Brauchwasser zum Spülen.

Gruss Norbert_B.
Gruss Norbert

Nichtstun ist besser als mit viel Mühe nichts schaffen.
------Hobby 595 SK Bj. 2001------
Benutzeravatar
Norbert_B.
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 13.12.2003 - 23:56:14
Wohnort: Halver bei Lüdenscheid

Beitragvon PRIVATIER » 12.09.2007 - 14:27:42

Hey rundherum,
also mit dem Spülen der Kassette habe ich kein Problem.
Meine leere Toi-Kassette spüle ich mit Grauwasser, der Abwasser-Tank ist nach 2-3 Tagen ja auch 1/4 voll und muß entsorgt werden. muß man eben 2x gehen, ist ja auch Urlaub
Tanken von Frischwasser an offenen Hähnen von Entsorgungssäulen --nur im äußersten Notfall-- und das ebenso in F wie in D.
Obwohl ich das Tankwasser auch nur zum Waschen, Duschen und Zähneputzen nehme.
Für alles Andere gibt`s preiswerte Alternativen von Aldi & Co in Flaschen.
Gud gohn
Privatier
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

Beitragvon Bob » 13.09.2007 - 19:34:43

Moin,

eure Lösungen für die Cassettenspülung hab' ich (bis auf eine) natürlich auch schon alle praktiziert. Dennoch frage ich mich, warum an einigen Automaten der Hahn für eine Cassettenspülung vorhanden ist, an den meisten aber eben nicht (an etlichen vom Typ Raclet konnte man übrigens sehen, dass dieser Auslass durchaus mal vorhanden, jedoch im Laufe der Zeit abhanden gekommen war). Wo ist das Problem für die Betreiber?

Privatier schreibt: "Tanken von Frischwasser an offenen Hähnen von Entsorgungssäulen --nur im äußersten Notfall--".
Das sehe ich ebenso. Selbst Adlers "Stummel" behagt mir nicht ganz - ich hatte diesen Sommer reichlich Gelegenheit zu sehen, wie manche Zeitgenossen ihre Cassette am Frischwasseranschluss gespült haben. Selbst wenn sie nicht mit der Cassette an den Auslauf gekommen sind, hättet ihr sehen können, wie etliche rumgepanscht haben mit dem "Erfolg", dass Reste der braunen Brühe an der Säule und leider eben auch am Frischwasserhahn klebten - da ist nicht nur die Frischwasserentnahme wenig empfehlenswert, schon das Anfassen ist eklig.

Natürlich ändert dies alles nichts an der ansonsten prima Infrastruktur für WoMos in F. Aber, wie ich eingangs schon schrieb; auch hier gibt es noch Verbesserungspotential (für mich jedenfalls).

Grüße, Bob
Bob
Mitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2005 - 01:36:24
Wohnort: RD

Beitragvon Schwedenopa » 14.09.2007 - 12:03:27

Hallo,

nicht nur in Frankreich, auch in Deutschland gibt es "Entsorgungsschweine", die es schaffen, bei einer simplen Toilettenentleerung die komplette Station mit grün-braunen Flecken zu besudeln. Oder die eine stinkende Brühe über den halben Stellplatz verteilen, nur weil sie meinen, sie müssten zuerst das Abwasserventil öffnen und danach über den Bodeneinlass rangieren. Das Übelste, was ich hier erlebt habe, war ein Typ, der die Kassette beim Ausspülen kräftig schütteln wollte, aber den Deckel nicht richtig zugeschraubt hatte. Das Ergebnis kann man sich vorstellen: Der Deckel flog in hohem Bogen davon, und die Brühe hinterher! :shock: Zum Glück stand da niemand in der "Schussrichtung".

Bob hat geschrieben:Dennoch frage ich mich, warum an einigen Automaten der Hahn für eine Cassettenspülung vorhanden ist, an den meisten aber eben nicht (an etlichen vom Typ Raclet konnte man übrigens sehen, dass dieser Auslass durchaus mal vorhanden, jedoch im Laufe der Zeit abhanden gekommen war). Wo ist das Problem für die Betreiber?

Zum Einen könnten natürlich Säulen mit extra Hahn für die Kassettenspülung teurer sein. Zum Anderen scheint es wohl Geizhälse zu geben, die ihr Frischwasser aus dem (meist ja kostenlosen) Spülhahn zapfen.
Bild

Außerdem übt jeder Wasserhahn, der kostenlos benutzt werden kann, eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Vandalen aus.

Ich spüle übrigens die WC-Kassette praktisch immer mit Grauwasser. Die Rest-Tenside im Grauwasser sorgen dann auch dafür, dass die Kassette dabei sogar sauberer wird als bei Frischwasserspülung.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Hymertramp » 16.09.2007 - 10:59:24

Gegen eine Spülung der Toilette am Frischwasserhahn ist - wenn man es richtig macht, sicherlich nichts einzuwenden.

Will heißen: Nicht Wasserhahn oder Schlauch in den Ausguß-Stutzen hängen, sondern Schieber auf und mit einem gehörigen halben Meter Abstand ein paar Liter Wasser einfüllen. Verschmutzung gibt es dabei überhaupt keine.

Das Ganze hat natürlich den Nachteil, dass die Toilette bei der Prozedur außen durch Frischwasser etwas nass wird und anschließend abgetrocknet werden muss, was wiederum den meisten Zeitgenossen schon zu viel ist. Lieber wird dann der Frischwasserhahn quasi in die Toilette reingehangen, wofür ich beim besten Willen natürlich kein Verständnis habe. Was wir da schon gesehen haben ist wirklich haarsträubend.

Gruß
Hymertramp
Der Weg ist das Ziel ...
Benutzeravatar
Hymertramp
Mitglied
 
Beiträge: 74
Registriert: 29.08.2007 - 19:32:56
Wohnort: Saarländer

Beitragvon Bob » 16.09.2007 - 11:52:54

Genauso ist es, Hymertramp. Und der nächste, der hiervon nichts weiß, benutzt den Hahn, um seine Frischwasservorräte und Trinkwasserflaschen aufzufüllen, mit welcher Methode oder welchen Hilfsmitteln auch immer: Verschmutzung garantiert.
Gott sei Dank gibt es auch Entsorgungsautomaten, wo das so gut wie ausgeschlossen ist - leider sind diese in der absoluten Minderzahl.

Grüße, Bob
Bob
Mitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2005 - 01:36:24
Wohnort: RD

Beitragvon sardinnia » 23.09.2007 - 09:52:33

Hallo Frankreich-Fahrer,
hat jemand Information bezüglich VE-Stationen im Bereich der gigantischen französischen Skigebiete?
Das Stehen selber sollte ja wohl eher kein Problem sein, aber irgendwann wird man mal was "loswerden" müssen.
Hat hier jemand einen Tipp, ob es evtl. im www ein derartiges Verzeichnis gibt?
Dann danke ich schon im voraus herzlich!!
Benutzeravatar
sardinnia
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 16.11.2002 - 16:03:36
Wohnort: Fränkisches Seenland

Beitragvon Inga » 12.10.2007 - 16:20:52

Casette wird mit Grauwasser gespült, oder mit Wasser in der Pet Flasche. Für verschmutzte Hähne habe ich Sakrotantücher und Latexhandschuhe, sauber wischen- einige Minuten abwarten- Wasser ablaufen lassen- eigener Schlauch drauf- fertig!
Ich habe da kein Problem mit und wenns gar zu eklig ist- weiter fahren!
Das einzige Land in dem ich mehrmals negative Erfahrungen hintereinander machen durfte war Italien . . .

Trinkwasser etc. Mineralwasser oder 15 l Faltkanister, da aufgetankt wo ich ein gutes Gefühl habe.

Strom, kein Problem- wir gucken nicht fern, haben zwei Batterien und kommen damit einige Tage über die Runden!
Benutzeravatar
Inga
Mitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.08.2002 - 14:28:15
Wohnort: Nähe Celle

Probleme gibt`s

Beitragvon neptunmonika52 » 15.11.2007 - 07:36:33

Hätte garnicht gedacht was es alles für Probleme gibt.

getreu dem Motto: getretener Brei wird Quark

bin neue hier, aber das gleich zu studieren - man oh man

neptunmonika
fahr in die Welt und seh die Bilder ....
neptunmonika52
Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: 08.11.2007 - 08:49:34
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon löffl » 15.11.2007 - 09:47:44

hallo, neptunm.!

schöner einstige in eine neue gemeinschaft .... :x :x :x

auch hier gilt (wie in allen anderen foren): was mich nicht interessiert, muss ich ja nicht lesen.... :roll:

gruß löffl
"wenn der klügere immer nachgibt, regieren die dummen die welt."
löffl
Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: 08.07.2007 - 16:39:57
Wohnort: NÖ West

Re: Probleme gibt`s

Beitragvon reisetante » 15.11.2007 - 22:26:45

neptunmonika52 hat geschrieben:bin neue hier, aber das gleich zu studieren - man oh man
neptunmonika

Soll das nun "män ou män" oder "Mann oh Mann" bedeuten :?:

Hallo neptunmonika,

du fällst am 15.11. über einen Thread vom September mit allerletztem Beitrag von Oktober - und tust so, als wärest du vom Thema erschlagen worden.

Da musst du ja schon recht viel und lange gelesen haben, um bis zu diesem Thread vorzudringen - und dabei hätte dir bei sorgfältiger Lektüre eigentlich auffallen müssen, dass wir hier idR einen anderen Ton und einen anderen Einstieg pflegen.

Verständnislose Grüße
von

Maggie, der Reisetante
reisetante
Mitglied
 
Beiträge: 127
Registriert: 19.06.2006 - 09:32:12

Beitragvon reisetante » 16.11.2007 - 12:35:00

Hallo neptunmonika,

XXXXXX gelöscht auf Wunsch der "Reisetante"
ULI (MOD)


Entspannte Grüße von

Maggie, der Reisetante
reisetante
Mitglied
 
Beiträge: 127
Registriert: 19.06.2006 - 09:32:12

Nächste

Zurück zu Frankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron