Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Moderator: Mods

Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 09.06.2008 - 11:07:30

Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich!

Hallo alle zusammen,

da ich neu hier bin und nicht genau weiß wie das hier funktioniert versuch ich es einfach mal.
Wir sind eine kleine Familie mit Frau, Mann (ich) und 3 Kindern (6,9,11)!
In den Herbstferien (NRW) fahren wir mit dem Womo eines Bekannten nach Südfrankreich.
Da ich aber total unerfahren bin in Womo-Sachen wollte ich mal fragen ob es den einen oder anderen Tip für mich gibt um nicht allzuviel falsch zu machen.
Mich interessiert besonders wo ich am sichersten und günstigsten stehen kann mit dem großen Ding.
Hab gehört das man auf Rasthöfen mit Schlafgas mal gerne ausgeraubt wird. Ist da was dran?

Wir würden gerne über Zürich fahren und zuerst eine Freundin besuchen. Danach an die Cóte d´Azur und dann nach Leucate. Auf der Rückfahrt wollten wir noch 2-3 Tage Kanufahren (Ardèche).

Also, was muss ich alles berücksichtigen und wo kann ich mit dem Womo am besten stehen?
Freu mich über viele Antworten.
Gruß der Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon MichaelN » 09.06.2008 - 11:12:55

Hi.

als erstes soltlest Du die Geschichten mit dem Gas wieder vergessen.. Das ist m.E. Unfug.. Wenn wirklich eingestiegen wird udn man nix davon mit bekommt, hat man einfach nur gut geschlafen.. Bei uns haben sie vor Jahren in Südfrankreich ( bei Sete ) mal versucht nachts einzusteigen.. Ich hab nix gemerkt.. Hatte mich nur gewundert, das am Morgen die Türen vom Fahrerhaus nicht verriegelt waren.. Beim draussen nachschauen stellte ich dann 2 defekte Schlösser fest ... Danke Heosafe ( das ist eine Zusatzverriegelung von innen ) ist die Türe aber zu geblieben und der Nachbar musste dran glauben.. ( Den hats dann auch erwischt udn er hat nix gemerkt.. )

Auf Rastplätzen sollte man tunlichst keinen Halt für die Nachtruhe einlegen... Wenn man schon Autobahn fährt irgendwo runter und in ein Dörfchen gefahren.. Dort haben wir in all den Jahren noch nie negatives erlebt.. ( Wobei wir auch immer Landstrasse gefahren sind ) Ansonsten einfach zum Übernachten auf das Bauchgefühl hören ( Sicher / Unsicher ) Und gut ist..
Gruß Michael
Gruß Michael
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 09.06.2008 - 11:45:36

Hallo Michael,
danke für die promte Antwort.
Hast Du den auch die eine oder andere Anschrift von schönen Plätzen?
Oder vielleicht einen guten Campingführer, den Du empfehlen kannst?

Gruß vom Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon Womokiste » 09.06.2008 - 12:02:41

Hallo Pat,

viele Tips und Infos gibt´s zum einen in dieser Rubrik (auch mit Hilfe der Suchfunktion) und natürlich in den Büchern unseres Sponsors KLICK HIER
Zu den Überfällen - da sollte man vielleicht die Rastplätze rund um Lyon nicht unbedingt zum Übernachten anfahren. Aber ansonsten hatten wir noch nie Probleme.
Viel Spaß wünscht Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2321
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon Schwedenopa » 09.06.2008 - 12:14:27

Hallo Pat,

neben den von Womokiste erwähnten Büchern gibt es auch eine französische Website, die viele Stellplätze nach Departement sortiert listet:
Campingcar-Infos

Rudimentäre Französischkenntnisse sind allerdings hilfreich. :wink:

Das mit dem "Schlafgas" ist ein Gerücht, nächtliche Überfälle finden allerdings tatsächlich statt. Und zwar meistens auf Autobahnrastplätzen, insbesondere dort wo viel los und alles hell erleuchtet ist. Und natürlich bei den großen Touristenattraktionen.

Falls das Womo des Bekannten nicht schon entsprechend ausgerüstet ist, wäre evtl. die Anschaffung des WOMO-Knackerschreck anzuraten. Denn die Fahrerhaustüren sind die schwächste Stelle eines Womos.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon MichaelN » 09.06.2008 - 13:33:26

Ein schöner Stelpaltz ist in St.Marie de la Meer... Narbonne Plage, In Marseillan Plage gibt es einen sehr schönen und auch relativ Preiswerten CP direkt am Meer.. ( da sind wir früher sehr oft gewesen , leider sind da aber keine Hunde erlaubt )
http://fr.campinglaplage.net/

Zwischen Sete und Marseillan Plage gibt es einen Damm von ca 10km Länge. .Da stehen im Somemr hunderte von Womos frei wirklich direkt am Strand. Da kommt es drauf an, wie vernüftig Deine Kinder sind.. Man steht direkt auf dem Seitenstreifen einer Landstrasse, die direkt am Meer vorbeigeht.. Der Strand ist heerlich und das Wasser wunderbar sauber.. ( Bei Google Maps kannst Du es hier sehen ) http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&ge ... 7&t=h&z=12

Einfach mal reinzoomen und vielleicht siehst Du dort auch die Womos stehen :-)
Gruß Michael
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon franz » 09.06.2008 - 18:17:04

in Leucate gibt es mehrere Stellplätze, von kostenlos bis 6€ oder für 7,10 auf den CP Municipal. In Franqui ist es auch sehr schön! Entsorgung ist in Leucate Plage bei dem SP für 6€ oder waren es 4€, ich weiß es nicht mehr genau!
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 10.06.2008 - 07:30:12

Guten Morgen alle Schreiblustigen,

ich bin total überrascht wie schnell und wie viel Antworten ich hier bekomme.
Vielen Dank schon einmal dafür.

Die Sache mit dem Gas macht mir jetzt erstmal nicht mehr so viele Sorgen....

Danke für die Kartenansicht auf Google Maps, die Bücherempfehlung und all die anderen guten Ideen, ist echt nett.
Werde ich heute Abend mal mit meiner Family besprechen und ansehen.

Natürlich bin ich an weiteren guten Plätzen interessiert, um eine möglichst große Auswahl zu haben.

Ist die Route eigentlich realistisch, oder haben wir uns da total verplant und verzettelt?

Find das hier richtig gut mit dem Forum. Weiter so.....

Gruß vom Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon rolledrops » 10.06.2008 - 08:22:11

Hi Pat
Südfrankreich ist super und genauso sicher wie das Ruhrgebiet oder Berlin, Hamburg
Überfälle( besser gesagt Einbrüche) passieren genauso in Deutschland und das nicht zu knapp.

Wir waren jetzt 7 Woche dadrunten und es gab nicht eine Kompikation. Besonders gut hat uns gefallen das die franz. Polizei
auch am Wochenende sichtbar und präsent ist. Und Sie sind schnell ( Motorräder) und freundlich. Immer auskunftsbereit.

Leucate kenn ich von früher-ist gut erreichbar-hat Sandstrand, genauso wie Grussian-Plage und Narbonne-Plage
Wie schon Vorredner anzeigt haben, geh auf das franz. Internetportal von CampingCar dort läßt sich alles nach Departement aufrufen und auch auf Deitsch übersetzen wenn du über Google sofort übersetzen anklickst. Allerdings nur immer ein STP glaub ich. Ich muß das nicht mehr dennn einiges an französisch ist vorhanden.
Zu dem gibt es auch noch eine Niederländer Site: http://www.campercontact.nl ist auch gut


Ardeche:
Unsere Stationen:
1. Thueyrt am Oberlauf der Ardeche - kleiner Ort mit Bäcker,Schlachter, Freitags Markt, Post, "Casino" Kaufladen usw.
sogar eine gemeindeeigener Waschsalon ( Mairie gibt Info)
Sehen: Pont du Diable die Brücke über die Ardeche ( weltbekanntes Foto) , alten Ortskern im Oberdorf
STP: ausgeschildert am Sportplatz , gratis, VE-Station , Frischwasser 2,00€

obwohl 48 Std. Limit haben wir dort 4 Tage gestanden. merke In Vor/Nachsaison stört sich daran niemand in Frankreich
denn der Franzose als solches als leger einzustufen was Bestimmungen betrifft. Wir Deutschen sind da ja verkniffen.
Aber eins merken INTERRDIT heißt verboten und dort wollen sie dann beim Schild "Campingcar interdit" die Wohnmobile auch nicht sehen.

2. Vallon Pont du Arc: Stadt voll in Touristenhand. Der STP ist schlecht zu finden da 1 - 2 Schilder fehlen. Liegt aber in der Nähe des Hospitals. Nicht mehr auf dem Place Allende dort ist : Camingcar interdit 2200-0700 Uhr, also verboten
Fahr dort als Familienvater gleich auf den CP Municipale, auf der anderen Seite ( direkt nach Ardeche-Brücke)der Ardeche
Billig ( bei 12,00€ WoMo;STP/2Pers)Und alles vorhanden. Der STP in Vallon ist stark besucht und bei 7,00€ mit VE aber immer voll - auch Vorsaison!
In Vallon sind unzählige Canuverleiher die Touren bis zu 2 Tage anbieten. Die kürzeste ist die Halbtagestour und endet nach dem berühmeten Tunnel Pont du Ardeche. Canufahren erst ab 7 Jahren ?!!! Ist eine Superstrecke.
darüber gibt es mehrere Tropfsteinhöhlen und Felsausgucke entlang der Ardeche bis zur Mündung, bei Pont de Esprit
Die Straßen und Parkplätze sind breit genug-auch für WoMo mit Alkoben und 8m Länge.
Einen super kleinen unscheinbaren STP und gratis gibt es in ST.Remeze vor der Weingenossenschaft ( vorne am Grünstreifen vor der Halle)VE Station gratis, Bäcker, Geschäft, Restaurants im Ort, Lavendelmuseum 2km vor Ort
Wir haben dort im Mai 3x übernachtet- es war quasi unser Stützpunkt für tägliche Fahrten entlang der Ardeche geworden.
Kauf ein paar Flaschen guten Wein und kein Mensch wird dir was wollen. Limit auch 48 Std. ( oder mehr)
Der Ort ist an der Panoramstraße nach dem Pont du Ardeche ausgeschildert ( Lavendelmuseum) und nach 6km und etwas Kurvereie stehtst Du am STP( nicht CPden gibt es auch)
St. Martin d. Ardeche fast am Ende der Ardeche - hier auch ein CP Municipale im Ort ( ansonsten oft CC interdit) aber nun
kommt das Highlight auf der anderen Seite.
1. fahr über die alte Ardechbrücke ( eng nur 1 Kfz paßt drüber) in den Ort Aigueze. Das Chateau sieht man schon von St.Martin
auf die Aire Naturelle am Ortsrand ( ausgeschildert) Ein STP ohne VE aber mit einem Panorama auf Ort und bei guten Wetter
Sicht über das Ardechetal - Rhonetal bis zum Berg Mont Ventoux ( Berg der Winde)Und nun den Höhenwanderweg entlang bis zum Gipfel ( nur 800m ) oberhalb der Ardeche genießen - Einfach super zum Abschluß der Ardechtour

Falls du mich anpostes geb ich noch mehr Tipps.
Frankreich super für uns CC- Fahrer
sehen ist gut-besser ist das Erlebnis ( Oscar Wilde)
rolledrops
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 28.10.2006 - 08:35:03

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon rolledrops » 10.06.2008 - 08:48:07

sorry wegen der Fehler-hatte es eilig
übrigens wir waren im Ardechetal noch auf einigen anderen Plätzen ( auch super)
als Familienvater merke dir auch : es gibt bei Vallon Pont d`Ardeche von Roums kommend unfehlbar einen Lidl Supermarkt.
ansonsten empfohlen Casino oder Intermarche- auch dort billiges Einkaufen machbar - etwas suchen- und nicht erschrecken.
Es ist alles in Kilopreisen angegeben. Man findet ohne weiteres auch preiswertes an Käse, Wurst , MineralwasserWein usw.usw. Der Kilopreis ist ersteinmal was uns erschrecken läßt. Ist aber eigentlich vorbildlich auch für uns.
Nur ein wenig Zeit lassen und es klappt genau wie in Deutschland
Tanke nur bei Tankstellen der Supermärkte ( Höhenschranke/Dach ) beachten. Habe einen gesehen der das nicht beachtete. Armer Alkoven.
Tanke dort super günstig. Fahre wenn möglich ( Zeitfaktor) nur N-Straßen ( Nationalstraße) oder gebührenfrei Schnellstraßen/Autobahnen.

Geld über Automat mit EC-Karte Sparkasse ( MaestroZeichen) nur in den Geschäftszeiten also 0900-1800 Uhr
Bezahlen bei Lidl auch mit EC Karte möglich wenn Du der Verkäuferin zuverstehenn gibts es ist eine "Karte Allemagne" Bei uns jedesmal geklappt! Sie tippt dann irgenwas noch ein und nach 1 Minute spuckt die Kasse den Bon aus. Versuch es mal

Franzosen sind freundlich- wir sind nie mit einem Problem abgeblitzt. Mach auch mal den Test welche "deutschen Worte"
aus dem französischen stammen und die Franzosen auch verstehen. Es sind tausende solcher Wörter zu finden-sie werden nur anders betont/ausgesprochen/etwas geschrieben aber sofort erkennbar/lesbar. Der " alte Fritz " hat nur französisch als Amtssprache am Hofe gesprochen, das haben wir vergessen.
Gutes Spiel/Test mit deinen Kindern
Also keine Berührungsängste fahr los und erleb Frankreich
rd
sehen ist gut-besser ist das Erlebnis ( Oscar Wilde)
rolledrops
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 28.10.2006 - 08:35:03

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 10.06.2008 - 09:00:40

Hallo RD,

mit so vielen Infos hab ich echt nicht gerechnet.
Leider komm ich nicht direkt dazu die ganzen Infos sofort auszuwerten und mir anzugucken.
Werde ich jezt in den nächsten Tagen mit den Kindern zusammen machen.
Die freuen sich schon riesig.

Mir ist der Begriff "VE Station" aufgefallen. Wenn ich ihn richtig verstehe dann ist da doch Strom mit gemeint, oder???
STP ist Stellplatz? CC ist???
Die Abkürzungen sind mir noch nicht geläufig. Bin ja lernfähig!!!

Wie macht Ihr das eigentlich wenn Ihr mehrere Tage ohne Stromanschluss auf einem STP (?) rumfahrt. Braucht Ihr da nicht irgendwann mal einen Stromanschluss um was aufzuladen. So ein Womo hat ja 2 Batterien. Oder werden beide Batterien wärend der Fahrt aufgeladen?

Dann noch eine Frage - wie kann ich Dich (RD) anposten? Ich würde ja gerne noch mehr Infos haben wollen. Weil, um so mehr desto größer ist die Auswahl an Möglichkeiten....

Bis später dann mal.
Schreibt der Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon Schwedenopa » 10.06.2008 - 09:59:32

Hallo Pat!

pat_5 hat geschrieben:Mir ist der Begriff "VE Station" aufgefallen. Wenn ich ihn richtig verstehe dann ist da doch Strom mit gemeint, oder???

Nein.
"VE-Station" steht für "Ver- und Entsorgungsstation" und bezeichnet etwas, bei dem Du die Abwässer aus Toilette ("Schwarzwasser") und Abwassertank ("Grauwasser") entsorgen, und Dein Wohnmobil außerdem mit Frischwasser versorgen kannst.

Manchmal gibt es an solchen VE-Stationen auch Strom.

pat_5 hat geschrieben:STP ist Stellplatz? CC ist???

STP steht für Stellplatz, CP für Campingplatz. Während wohl klar ist, was ein Campingplatz ist, muss man bei Stellplätzen zwischen "offiziellen" und "inoffiziellen" Plätzen unterscheiden:

Ein "offizieller" Stellplatz ist ein Platz außerhalb eines Campingplatzes, auf dem Wohnmobile "ganz offiziell" mindestens eine Nacht bleiben dürfen. Solche offiziellen Stellplätze sind mitunter gebührenpflichtig und häufig mit einer VE-Station ausgestattet. Speziell in Frankreich heißen solche Plätze "Aire de service du Camping-Car" (mit VE) oder "Aire de stationnement du Camping-Car" (meist ohne VE).

"Inoffizielle" Stellplätze sind hingegen normale Parkplätze, auf denen Wohnmobil-Übernachtungen toleriert werden, und aus juristischer Sicht zumindest "nicht verboten" sind. (Wobei für einen Juristen ja "nicht verboten" etwas ganz Anderes ist als "erlaubt" :wink: )

Eine Besonderheit in Frankreich sind die zahlreichen "Camping Municipal". Dies sind Campingplätze, die von der jeweiligen Gemeinde betrieben werden. Sie sind meist preisgünstiger als privat betriebene Plätze, dafür aber oft auch einfacher ausgestattet. Mitunter eine gute Alternative für Wohnmobilreisende, die ja oft ihre eigenen Sanitäranlagen dabeihaben (und bevorzugen).

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 10.06.2008 - 10:41:49

Hallo Gerhard,

danke für die Info!!!

Was würdest Du denn bevorzugen? Lieber einen richtigen Campingplatz (ich glaube da zahlt man pro Nacht teilweise bis zu 45-50€) oder lieber einen Camping Municipal? Die scheinen ja her mit 6-10€ zu buch zu schlagen!?!

Es ist echt schwierig sich da genau durch zu kämpfen, mit all den Bezeichnungen und dann kann ich das auch alles noch gar nicht so richtig einschätzen, wie die Plätze sind oder was meine Kinder und Frau dazu sagen! Alle freuen sich aber ich mach mir da schon ein wenig den Kopf ob das alles glatt läuft. Na ja, ich hab ja noch ein wenig Zeit bis zum Herbst um alles zu erforschen und weiter so viele Antworten von Euch (Dir) zu lesen.

War vorhin auf der Seite http://fr.campinglaplage.net/ und hab dann mal zusammen gerechnet. Ich komm da fürs Womo mit 45€ hin (Frau/Mann) dann kommen pro Kind nochmal 6€ dazu, 4€ Strom! Dann bin ich bei 67€ :shock: pro Nacht!!!
Ist das normal oder hab ich da was falsch verstanden. Könnte mir das jemand erklären, bitte.

Ich hatte gehört das es recht günstig wäre und ich oben in den Beiträgen was von 6-10€ gelesen habe.

Super finde ich das sich hier innerhalb von 20 Min. sofort Antworten befinden. Hab meiner Frau gerade davon erzählt und die freut sich schon heute Abend mal alles zu lesen. Es gibt halt auch noch nette Menschen die gerne einem Womo-Neuling unter die Arme greifen.....

Bis später
der Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon MichaelN » 10.06.2008 - 11:06:43

pat_5 hat geschrieben:War vorhin auf der Seite http://fr.campinglaplage.net/ und hab dann mal zusammen gerechnet. Ich komm da fürs Womo mit 45€ hin (Frau/Mann) dann kommen pro Kind nochmal 6€ dazu, 4€ Strom! Dann bin ich bei 67€ :shock: pro Nacht!!!
Ist das normal oder hab ich da was falsch verstanden. Könnte mir das jemand erklären, bitte.


Hallo Pat.

Ich bin gerade auch mal auf der Seite gewesen.. Ich war in 2005 das letzte mal auf diesem Platz und wir haben damals für 2 Erwachsene und Womo 28 EUR zusätzlich 3.- EUR je Kind ( 2 Kinder) 34 EUR pro Nacht bezahlt.. Die haben die Preise ja gewaltig angehoben.. :-( Sorry für diesen schlechten Tip ) Aber die waren damals mit die günstigsten... Inzwischen nehmen die ja sogar nach Womo länge.. Lumpen .. :evil: Den werd ich mir auch aus meinen Favorten raushauen.. Das würde mich ja auch pro Nacht inzw. 57 EUR kosten.. :evil: ok.. Nun noch die 20% nachsaison rausgerechnet sind wir bei kanpp 46 EUR.. Wobei ich die Preisgestaltung auf der Liste nicht so ganz verstehe... Da würde ich dann die Stellplätze bevorzugen..

Hier http://www.reisemobil-international.de/bordatlas2/ ( Auf Zur Karte klicken ) Dann bekommst du einen Überblick über alle Stellplätze in Europ.. Je weiter Du in die Gegend reinzoomst, umso mehr Plätze siehst Du

Hier noch ein Nachtrag.. Auf der Seite der Familiencamper gibt es eine Seite, auf der die User selber über ihre Erfahrungen mit CP´s berichten.. Schau doch einfach mal da rein..

http://www.familien-camper.de/Campingaustausch.htm
Gruß Michael
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon Schwedenopa » 10.06.2008 - 12:00:25

Hallo Pat,

ich war noch nie dort, aber der Beschreibung auf der Homepage nach gehört Camping la Plage zu jener Kategorie "Luxus-Campingplätze", um die wir immer einen weiten Bogen machen. Auf solchen Plätzen sind Übernachtungspreise von über 40 Euro tatsächlich keine Seltenheit.

Allerdings: Auch auf einem Camping Municipal wirst Du nicht unter 10 €/Nacht wegkommen. Rechne eher mit 15-20 €. Stellplätze, auch "offizielle", gibt es in Frankreich allerdings reichlich, und hier sind Gebühren zwischen 5,- und 10,- € durchaus realistisch, wenn die Übernachtung (zumindest in der Nebensaison) nicht sowieso gleich ganz umsonst ist. Im letzteren Falle fallen dann höchstens noch Gebühren von ca. 1-3 € für Ver- und Entsorgung an.

Wir gehen allerdings nur höchst selten auf Campingplätze, sondern übernachten in der Regel "frei" (also auf "inoffiziellen" Stellplätzen) oder auf offiziellen Stellplätzen. Campingplätze steuern wir eigentlich nur an, wenn wenigstens einer der folgenden Gründe es notwendig macht:
  • Wir wollen länger als 1-2 Nächte an einem Ort bleiben
  • Wir haben größere Mengen Wäsche zu waschen, meist ca. zur Urlaubsmitte
  • Meine Tochter hat die Nase voll von Natur und will wieder mal mit Gleichaltrigen was unternehmen
  • Höchst selten, z.B. in London: Die Gegend ist uns zu unsicher.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Nächste

Zurück zu Frankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder