Möglichkeiten d. Bezahlung an nicht kostenlosen VE-Stationen

Moderator: Mods

Möglichkeiten d. Bezahlung an nicht kostenlosen VE-Stationen

Beitragvon Axel » 24.02.2008 - 22:47:03

Hallo, WoMo-Gemeinde!
Der erste Frankreich-WoMo-Urlaub rückt näher und trotz Suche habe ich nichts hierüber gefunden.
Wie läuft das an den kostenpflichtigen VE-Stationen? Mit Bargeld u./o. Kreditkarte? Welche Varianten gibt es?
Ist nur das Frischwasser u.U. kostenpflichtig oder auch die Entsorgung von Grauwasser und Toilette?

Ich danke Euch im Voraus für die sachkundigen Antworten!

Viele Grüße,
Axel
Axel
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 12.02.2006 - 22:05:43

Beitragvon Womokiste » 24.02.2008 - 23:13:49

Hallo Axel,

ich kenne die V/E - Stationen nur mit Bargeldnutzung - also immer einen Vorrat an Münzen (50 ct, 1 ? , 2 ?) dabei haben.....

Viel Spaß wünscht Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2321
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon löffl » 24.02.2008 - 23:38:00

hallo,

gsd bewegen sich die preise für V/E in bereichen, wo die verwendung von kreditkarten in europa eher unüblich ist.

wir haben im vergangenen sommer nur und ausschließlich bar zu bezahlende stationen (münzeinwurf) gesehen/genutzt.

gruß löffl
"wenn der klügere immer nachgibt, regieren die dummen die welt."
löffl
Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: 08.07.2007 - 16:39:57
Wohnort: NÖ West

Beitragvon Scout » 24.02.2008 - 23:39:59

Hallo!
Ist nur das Frischwasser u.U. kostenpflichtig oder auch die Entsorgung von Grauwasser und Toilette?

Das ist unterschiedlich.
Frischwasser kostet häufig.
Es gibt Sanistationen da kann man die Toilette kostenfrei entleeren, hat aber keine Zapfstelle um die Kassette zu spülen. Für diese Zwecke habe ich einen 5 l Kanister mit Spülwasser in der Garage liegen.
Es gibt auch Sanistationen da geht nichts ohne Bezahlung.
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Scout
Mitglied
 
Beiträge: 755
Registriert: 22.06.2006 - 08:55:36
Wohnort: Kurpfalz

V/E-bezahlung

Beitragvon ham » 24.02.2008 - 23:41:49

Folgende Möglichkeiten sind mir bekannt:

- kostenlos
- Bezahlung mit Münzen 1/2 €
- Bezahlung mit Jetons, erwerb z.B. in der Touri-Information od. Campingplatz

das ganze in beliebiger Kombination

meist ist aber nur Wasser gebührenpflichtig
Benutzeravatar
ham
Mitglied
 
Beiträge: 199
Registriert: 11.10.2003 - 01:07:00
Wohnort: Karlsruhe Baden-Württemberg

Beitragvon Gimmund » 24.02.2008 - 23:56:43

Hi All,
ich sammle seit Jahren, immer wenn ich mit Womo unterwegs bin, 2?-Stücke in den alten Plastikdosen für Foto-Filme.
Natürlich habe ich auch auf Digital umgestellt, vielleicht sind heutzutage die Filmdosen als Versteck nicht mehr wirklich geeignet.
Jedenfalls hab ich somit immer genügend "Kleingeld" im Womo um tagelang diese Automaten füttern zu können.

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Schwedenopa » 25.02.2008 - 01:57:21

Hallo,

während in Deutschland an VE-Stationen praktisch ausschließlich mit Euro-Münzen bezahlt wird, gibt es in Frankreich relativ häufig Stationen, die mit speziellen Wertmarken, sogenannten "Jetons" zu füttern sind. An den Säulen steht in solchen Fällen dran, wo man die Jetons kaufen kann. Üblicherweise in naheliegenden Restaurants, Bäckereien, Kiosken oder der örtlichen Touristinfo.

Noch (zum Glück) relativ selten sind Stationen, die ausschließlich mit Kreditkarten (und dann in der Regel nur mit französischen Karten!!! :shock: :evil: ) betrieben werden können.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon donrosa » 25.02.2008 - 09:15:42

EuraGerhard hat geschrieben:(und dann in der Regel nur mit französischen Karten!!! :shock: :evil: )


Na, mal nicht ärgern. Schon mal versucht, mit einer ausländischen Karte in Deutschland zu bezahlen? Gar nicht so einfach....aber das ist ein anderes Thema.
donrosa
Mitglied
 
Beiträge: 165
Registriert: 11.08.2006 - 21:43:27

Re:

Beitragvon Schwedenopa » 27.02.2008 - 23:49:41

donrosa hat geschrieben:Na, mal nicht ärgern. Schon mal versucht, mit einer ausländischen Karte in Deutschland zu bezahlen?

Regelmäßig! :? Schließlich wohne ich in den Niederlanden, und habe auch dort mein Konto. Überall dort, wo noch per Lastschriftverfahren (Unterschrift) und nicht per PIN-Eingabe bezahlt wird, habe ich mit der niederländischen Mastro-Karte keine Chance. Und bei PIN-Bezahlung auch nicht immer. (Habe zum Glück auch noch ein deutsches Konto.)

Das gilt allerdings nur für die Maestro-Karte (früher Eurocheque-Karte genannt). Die Nichtakzeptanz ausländischer Kreditkarten ist bislang eine rein französische Spezialität. (Wobei ich gehört habe, dass die Briten demnächst nachziehen und nur noch Kreditkarten mit Chip akzeptieren...)

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Möglichkeiten d. Bezahlung an nicht kostenlosen VE-Stationen

Beitragvon Dani » 28.02.2008 - 08:48:58

Axel hat geschrieben: Mit Bargeld u./o. Kreditkarte? Welche Varianten gibt es?
Ist nur das Frischwasser u.U. kostenpflichtig oder auch die Entsorgung von Grauwasser und Toilette?



Hallo Axel,
ich würde mich mal zur Behauptung hinreissen lassen dass die meisten V&E - Stationen in Frankreich noch kostenlos sind (das sind dann allerdings die, welche nicht im Reisemobilatlas o.ä. stehen; Navipois dazu gibts im Netz zuhauf, betrifft aber sicher keine V&E in Küstennähe) Oft kann man am Office de Tourisme gegen hinterlassen der Heimatadresse kostenlos einen Jeton (wie beschrieben) holen. Den profanen Geldeinwurf gibts auch (meistens 2€ für 10min / ca. 100lt Wasser) Bankkarte habe ich tatsächlich auch schon mal gesehen (in Montlucon, schöne Lage am See, Automat war allerdings von Vandalen geschrottet)
Vielfach (z.b. am Eurorelais) kann man sein Grau.- / Schwarzwasser kostenlos entsorgen, wenn man die Tanks dann spühlen will hat man mangels Wasser dann jedoch ein Problem. Der Tipp mit der 2€ - Sammlung ist gut, viele Automaten nehmen mittlerweile auch andere Münzen an. In Frankreich trifft man mittlerweile immer mehr die K7 - Entsorgung an, da brauchst du einen direkten Abwasserschlauch (oder via Eimer) weil es für das Grauwasser keinen Ablaufschacht mehr gibt.
mit kollegialen Grüssen, Dani
Benutzeravatar
Dani
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 20.02.2008 - 21:32:07
Wohnort: Schweiz

Re: Möglichkeiten d. Bezahlung an nicht kostenlosen VE-Stationen

Beitragvon wilma57 » 28.02.2008 - 09:24:46

Hallo Axel,
wir waren im letzten Jahr an der franz. Atlantikküste und kann mich den Ausführungen von HAM nur anschließen.
Wir haben alle genannten Möglichkeiten angetroffen.

Mit internetten Grüßen
WILMA57
Lieber mit dem WOMO in den Urlaub,
als mit dem Rolls zur Arbeit!
Benutzeravatar
wilma57
Mitglied
 
Beiträge: 155
Registriert: 05.02.2007 - 12:19:29
Wohnort: südl. Niedersachsen


Zurück zu Frankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder