Schottland mit 7m WOMO

Moderator: Mods

Schottland mit 7m WOMO

Beitragvon wilma57 » 20.12.2007 - 13:09:36

Hallo WOMO-Freunde!

Nachdem wir unsere WOMO-Suche erstmal verschoben haben, planen wir nun im nächsten Sommer wieder mit einem Mietmobil zu reisen. Es soll nach Schottland gehen. Dazu meine Frage: Hat jemand Erfahrungen, ob ein knapp 7m-Mobil in Schottland bezüglich enger Straßen und kleiner Stellplätze Probleme bereitet?

Mit internetten Grüßen
WILMA57

PS: Allen im Forum frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und für das neue Jahr allzeit genügend Asphalt unter den Reifen! :D
Lieber mit dem WOMO in den Urlaub,
als mit dem Rolls zur Arbeit!
Benutzeravatar
wilma57
Mitglied
 
Beiträge: 155
Registriert: 05.02.2007 - 12:19:29
Wohnort: südl. Niedersachsen

Beitragvon Schwedenopa » 20.12.2007 - 13:35:42

Hallo,

sollte kein Problem sein.

Generell züchten die Briten, auch in Schottland, noch einen wesentlich dichteren Schilderwald heran als die Deutschen. Wenn also wirklich mal eine Straße zu eng sein sollte, dann steht da garantiert ein Warnschild.

Doch Vorsicht: Die Angaben sind meist nur in Fuß und Zoll. Also am besten noch vor der Abfahrt einen Zettel mit den Womo-Maßen in Fuß und Zoll an die Sonnenblende kleben. Ein Inch (Zoll) sind 2,54 cm, ein ft (Fuß) entspricht 12 Inch. Ft und Inch werden auf den Schildern gerne mit ' und '' markiert. Mein Womo (3,08 m hoch) hätte also eine Höhe von 10'1''.

Einspurige Straßen mit Ausweichstellen gibt es allerdings recht häufig.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon URi » 20.12.2007 - 14:23:24

EuraGerhard hat geschrieben:sollte kein Problem sein.



Sehe ich auch so.

Die allermeisten Straßen in SCO sind nicht bedrohlich schmal, enge Serpentinen gibt es auch kaum.

Dann gute Reise und schönen Gruß

Uwe
Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens!
Benutzeravatar
URi
Mitglied
 
Beiträge: 280
Registriert: 09.01.2007 - 20:37:09
Wohnort: Potsdam

Beitragvon buttercake » 20.12.2007 - 18:17:32

Hi Wilma57,

zu den Straßen haben unsere Vorredner schon alles gesagt und was die Stellplätze angeht, sieht es ähnlich aus: No Problem! :)

Sowohl frei stehend, als auch auf CPs oder extra ausgewiesenen SPs werdet Ihr aller Voraussicht nach keine Schwierigkeiten bekommen.

Schaut mal im "Mit dem Wohnmobil nach Schottland" - Buch nach und Ihr werdet herrliche SP finden!

Wenn Ihr mögt, dürft Ihr auch gerne unser HP besuchen und Euch Lust auf Schottland holen :)


Herzliche Grüße

Anette und Georg
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im Hymer B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
buttercake
Mitglied
 
Beiträge: 796
Registriert: 22.02.2006 - 13:38:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon wilma57 » 21.12.2007 - 09:00:30

Hallo WOMO-Freunde,

vielen Dank für eure Antworten und Infos.
Dann kann ich beruhigt buchen und über die Feiertage schon mal vom nächsten Urlaub träumen! :D

Mit internetten Grüßen
WILMA57
Lieber mit dem WOMO in den Urlaub,
als mit dem Rolls zur Arbeit!
Benutzeravatar
wilma57
Mitglied
 
Beiträge: 155
Registriert: 05.02.2007 - 12:19:29
Wohnort: südl. Niedersachsen

Beitragvon Ueli » 21.12.2007 - 10:27:51

Hallo Wilma
Wie gesagt: Strassen und frei stehen kein Problem. Diesen Sommer waren wir 6 Wochen in Schottland, davon sind wir 4 Wochen irgendwo in der Pampa frei gestanden. Noch eine Anmerkung: Habe in keinem Land - nicht mal im gastfreundlichen Schweden und Deutschland(!) eine solche Offenheit und Freundlichkeit erlebt. Du wirst Mühe haben, auf den einspurigen Strassen einmal das Privileg zu erleben, auch mal eine Ausweichstelle zu benutzen, die Schotten kommen dir immer zuvor, grüssen dich dabei und bekunden mit Lichthupe, dass sie dir gerne den Vortritt lassen. Das gleiche Erlebnis beim Freistehen. Freundlichkeit, Gastfreundschaft, wohin du guckst.
Einzig das Wetter zeigt sich des Öftern als weniger gastfreundlich :roll:
Ich wünsch dir einen wunderschönen Urlaub, und falls du genügend Zeit hast - und nur dann! - bezieh die äusseren Hebriden (Lewis und Harris) in deine Pläne mit ein.
Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Beitragvon PAPLE » 23.12.2007 - 17:40:54

Hallo Wilma 57,
wir können uns unseren Vorrednern nur anschließen. Allerdings haben wir auch die Erfahrung gemacht, dass es an einigen historischen Sehenswürdigkeiten (Z.B. Urquhart Castle - Löch Ness) recht eng werden kann. Uns wurde hier die Stoßstange verbeult- vom Verursacher allerdings keine Spur! :(
Überlegenswert ist auch eine entsprechende Pannenversicherung, da im Falle eines Schadens die Fiatwerkstätten in SCO recht rar gesät sind. Beim Ford sieht das glaube ich besser aus.
Viel Spass beim Planen und ein schönes Fest wünscht PAPLE.
Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
Benutzeravatar
PAPLE
Mitglied
 
Beiträge: 265
Registriert: 12.10.2007 - 10:02:18

Beitragvon wilma57 » 09.01.2008 - 16:54:20

Hallo WOMO-Freunde!

Nun haben wir unsere Schottlandtour schon fast geplant und nun dies! " Midges" ! Diese "Dinger" sind in jedem unserer nun schon fünf Schottlandführer nicht nur erwähnt worden, sondern es wurde davor gewarnt!
Frage an die Schottlandexperten unter euch: Sind die Viecher wirklich so häufig und weit verbreitet? Wir wollen natürlich in die westlichen Highlands und die Reisezeit ist Mitte Juli bis Mitte August.
Meine Frau hat schon große Befürchtungen und wir erwägen bereits nur nach Wales zu fahren. :wink:

Mit internetten Grüßen
WILMA57
Lieber mit dem WOMO in den Urlaub,
als mit dem Rolls zur Arbeit!
Benutzeravatar
wilma57
Mitglied
 
Beiträge: 155
Registriert: 05.02.2007 - 12:19:29
Wohnort: südl. Niedersachsen

Beitragvon Schwedenopa » 09.01.2008 - 17:42:27

Hallo WILMA57,

ja, die Midges: Die Biester sind schon gemein, denn sie fliegen ohne zu zögern durch die handelsüblichen Mückengitter durch. Lediglich spezielle, besonders engmaschige Spezial-Midgegaze aus dem Outdoorhandel hält sie ab. Und obwohl sie so winzig klein sind, sind ihre Stiche doch recht schmerzhaft.

Unsere Erfahrungen: Je weiter nördlich, je höher oben, und vor allem je sumpfiger die Umgebung, desto häufiger treten Midges auf. Wirklich sicher vor ihnen ist man nur in unmittelbarer Nähe der Meeresküste, denn die Biester mögen kein Salzwasser.

Typisch für Midges ist, dass sie urplötzlich in ganzen Wolken über einen herfallen, vorzugsweise in der Abenddämmerung. Und ebenso plötzlich, wie sie gekommen sind, sind sie dann auch wieder verschwunden.

Wir haben 2006 zwei Nächte am Loch Rannoch gestanden, und nur am ersten Abend hatten wir eine kurze Midge-Attacke, die wir aber im hermetisch verschlossenen Wohnmobil aussitzen konnten. Danach war es ruhig. Meine Tochter hatte in ihrem Zelt hingegen keinerlei Probleme, da dieses mit engmaschiger Midgegaze ausgestattet ist.

Wenige Tage später am Loch Affric hingegen haben sie uns fast in den Wahnsinn getrieben: Auf die Aussage eines englischen Stellplatznachbarn, dass es hier keine Midges gibt, hatten wir uns verlassen und hatten uns bei offenen Dachluken und Alkovenfenstern schlafen gelegt. Ungefähr um 23:00 Uhr ging es dann los: Auf einmal hatten wir Tausende Midges im Wohnmobil, die aus allen Richtungen über uns herfielen! Trotz sofortigen Schließens aller Fenster hatten wir fast eine Stunde damit zu tun, die eingedrungenen Midges zu erschlagen. Am nächsten Morgen sind wir an die Küste geflohen...

Übrigens: Weder das "klassische" Autan, noch Autan family, noch ein in einer schottischen Drogerie gekauftes, spezielles Anti-Midge-Mittel, haben auch nur die geringste Wirkung gezeigt. :(

Bevor wir das nächste Mal nach Schottland fahren, werde ich mit der oben erwähnten Midgegaze irgend etwas basteln, damit ich zumindest die Alkovenfenster und Dachluken dicht kriege.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon buttercake » 09.01.2008 - 19:03:02

Hallo Wilma57,

wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass sich die Midges nicht an den Süden oder Norden "gebunden" fühlen.
Sie sind aber tatsächlich, wie EuraGerhard beschreibt, vor allen Dingen in sumpfigen, waldreichen Gebieten anzutreffen. In kleineren Scharen verfolgten sie uns aber auch z. B. in Ayr.

Wie auch immer, die kleinen, um nicht zu sagen winzigen Quälgeister können eine echte Plage sein.

Wir schützen uns, in dem wir sehr feinmaschige Gardinen-Meterware aus dem Stoffhaus gekauft haben. Hieraus haben wir passend für die Womo-Fenster "Midgesnetze" genäht und mit Klettband bei Bedarf um die Fenstern herum befestigt.
Für die Dachluken wurden Rahmen gefertigt, in die der Gardinenstoff gespannt wurde. Befestigung ebenfalls mit Klettband. Die Zwangsbelüftungen über dem Küchenbereich und Bad kleben wir einfach vorübergehend zu.
Den Stoff besprühen wir zusätzlich mit Biovectrol der Firma Katatyn.

So geschützt können wir die Fenster öffnen und haben mehr oder weniger unsere Ruhe.

Trotzdem finden die kleinen Biester oft einen Weg ins Innere des Womos. Dann heißt es "die Jagd ist eröffnet"... :twisted:

Einen Rundumschutz werdet Ihr wahrscheinlich nicht finden!

Wir haben für uns beschlossen, dass wir uns durch die bösartigen, lästigen Quälgeister jedoch nie unseren Schottland-Urlaub vermiesen lassen. Dafür ist das Land einfach zu schön!

Herzliche Grüße

Anette und Georg
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im Hymer B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
buttercake
Mitglied
 
Beiträge: 796
Registriert: 22.02.2006 - 13:38:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon URi » 09.01.2008 - 20:22:22

Böse Midges!
Gelegentlich hatten wir auch schon Kontakt mit diesen Quälgeistern.
Gut in Erinnerung ist die unvergessene "Break-Dance"-Einlage meiner Frau bei unserer Jungfernfahrt 1992, als sie sich unvorsichtigerweise als WOMO-Einweiserin an einem lauschigen Fluss-SP betätigte.
Bei der nächsten Schottland-Reise hatten wir dann auch (wie bei buttercake beschrieben) mit Klettband versehene Feinst-Gaze über den Dachluken. Auch im Klo.
Wir hatten auch schon 3 Wochen Schottland absolut ohne Midges! Gibt es auch.
Midges sind vor allem in der Dämmerung aktiv, mögen keinen Regen, keinen Wind und kommen vor allem an fließenden Gewässern vor.
Ein Grund deshalb nicht nach Schottland zu fahren ist das für uns aber lange nicht.

Gibt es sichere Erkenntnisse, das Wales Midges-frei ist? Ich hab da meine Zweifel!

Mir juckt der Kopf beim Schreiben! Aber what shalls!

Aufmunternder Gruß

Uwe
Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens!
Benutzeravatar
URi
Mitglied
 
Beiträge: 280
Registriert: 09.01.2007 - 20:37:09
Wohnort: Potsdam

Beitragvon wilma57 » 10.01.2008 - 16:38:34

Hallo WOMO-Freunde!

Vielen Dank für eure Infos. Ich beneide euren Mut oder Durchahltevermögen !? :wink:
Uns beeinträchtigt die Aussicht auf "Midgesabenteuer" schon in unserer Entscheidung, zumal wir ein WOMO mieten und daher nicht unbedingt die notwendigen Einbauten vornehmen können. Andererseits lockt uns das Land schon seit längerer Zeit. Vielleicht ist die Reisezeit nicht gerade ideal?! :?

Nochmals Dank für eure Tipps. Ich sag 's ja immer:

Bleib nicht dumm,
komm ins WOMO-Forum.
Da werden Sie geholfen! :wink:

Mit internetten Grüßen
WILMA57
Lieber mit dem WOMO in den Urlaub,
als mit dem Rolls zur Arbeit!
Benutzeravatar
wilma57
Mitglied
 
Beiträge: 155
Registriert: 05.02.2007 - 12:19:29
Wohnort: südl. Niedersachsen

Beitragvon LowCostDriver » 31.01.2008 - 10:13:04

Hallo Wilma,

mit der Reisezeit könntest du vielleicht Recht haben.

Meine Frau Anja und ich waren im Herbst 2007 in Schottland unterwegs.
Ich bin sonst sehr anfällig für Mückenstiche und Co, aber auf der ganzen Reise haben wir nicht einen Mückenstich zu verzeichnen gehabt.
Wir haben zwar ein paar Midges gesehen, die meisten hingen aber tot am Kühlergrill.
Ein paar hatten wir auch auf den CP in den ein oder anderen Waschräumen angetroffen, aber ungefährlich.
Einmal hatten wir genau eine Mücke im Wohnmobil, diese habe ich mit einem schnellen gandenvollen Tod bedacht.

Herbst war für uns die beste Reisezeit, wir hatten entgegen aller Erwartungen nur das schönste Wetter, allenfalls war es Nachts ein wenig frisch.
Das wir keine Berührungspunkte mit den so oft erwähnten Mücken hatten, hat mich natürlich ganz besonders gefreut.

Gruß
Björn
Reiseabenteuer und Wohnmobilgeschichte(n) auf:
http://www.transitfrei.de
Benutzeravatar
LowCostDriver
Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: 31.01.2008 - 09:46:28
Wohnort: Kerpen bei Köln

Beitragvon buttercake » 01.02.2008 - 08:22:39

Hallo Björn,

ein herzliches Willkommen im Forum!

Du wirst hier bestimmt eine Menge Anregungen finden.

Nachdem wir ein wenig auf Deiner Homepage rumgestöbert haben, freuen wir uns aber auch sehr auf Deine Beiträge - besonders Dein Schottland-Bericht hat uns gefallen! :)

Herzliche Grüße

Anette und Georg
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im Hymer B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
buttercake
Mitglied
 
Beiträge: 796
Registriert: 22.02.2006 - 13:38:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon FrankS » 02.02.2008 - 11:17:48

Hallo wilma,
hier nur ein Tipp von mir aus meiner Unfallpraxis vor einigen Jahren in Schottland. Wenn man enge Straßen fährt und weit genug Einsicht hat, spielt die enge Straße und das breite, wie auch lange Womo kein Problem. Man selbst und der entgegen Kommende haben ja genügend Zeit zum Reagieren. Probleme und Unfälle gibt es dann, wenn ein gewerbetreibender schottischer Fischhändler unter Zeitdruck Hotels beliefert und dann mit den gewonnt 70-80 km/h um eine nicht einsehbare Kurve fährt (weil halt die Mauer und Gewächse links und rechts dieser schottischen Straße 3-5 Meter hoch sind), mmm - und in dem Moment kam halt ein deutsches Womo (ich eben halt) der Kurve entgegen. Ich hatte so 30 km/h drauf, war in schönster Sonntagslaune und mußte auf der engen Straße wegen Baumüberhänge etwas in der Mitte fahren (also es war kein Platz für ein zweites Fahrzeug zum durchkommen. Der Unfall passierte so 50 m vor der Kurve (aus meiner Sicht). Wäre ich 20 m weiter an der Kurve dran gewesen, dann wäre wohl der Kleintransporter samt 10 Stiegen Eier auf dem Beifahrersitz frontal mit meinen Fahrerhaus zusammengestoßen. Also erst mal Pech gehabt, aber bei längeren Überlegen wahnsinniges Glück gehabt. Es hätte wesentlich schlimmer ausgehen können. Also mit eine gehörigen Portion Vorsicht, Rücksicht und mit dem Spruch "so dumm kann man gar nicht denken" kommt man mit einem 7 m Womo auch da durch. Die Länge ist nicht unbedingt das Problem, eher die Breite von 2,30 m.
Tja, und wenn Ihr früh um 8 Uhr losfahrt (das war so ein Fluch dieses Fischhändlers, was ich mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen verstehen konnte - Was suchen diese Urlauber früh um 8 Uhr auf der Straße am Loch Lommond?) denkt daran, das Problem ist nicht euer Womo, sondern fliegende Händler.

Tschüß FrankS

PS: Der Händler war ein echt netter Mensch. Wir taten Ihm leid. Er tat uns leid. Die Begegnung war halt zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort.
Die Mehrzahl der Schotten und Iren und sonstwer mögen ja rücksichtsvolle Fahrer sein. Aber es gibt in allen Ländern mal mehr und mal weniger Raser und Rücksichtslose. Meine Erfahrung, je mehr PS, desto höher der Anteil dieser. Also besondere Vorsicht vor nichteinsehbaren Straßenabschnitten, lieber etwas langsamer und weiter rechts ran (achso, in Schottland ja links ran), als nötig. Ihr müßt ja da nicht gleich in den Straßengraben fahren (wenn es überhaupt einen gibt.)
Achso, hätte ich beinah vergessen, nicht nur Kurven - auch Bergkuppen sind ein Problem, dahinter könnte ein Mercedes Cabriolet (männlicher Fahrer mit einem Arm um seine weibliche Beifahrerin. Mehr konnte ich nicht erkennen) vorkommen. So eine Situation hatte ich auch schon (das war in Irland).
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Nächste

Zurück zu Großbritannien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder