Fähren nach England/Irland

Moderator: Mods

Fähren nach England/Irland

Beitragvon 4art » 06.06.2006 - 14:38:20

Tach

Nun geht's langsam mit der Detailplanung für unseren GB/Irland-Tripp los. Nun einige Fragen zu Fähren:

Frage 1
Auf aferry.ch ist die günstigste Ueberfahrt nach England die Dunkirque - Dover-Bridge (39 Pfund). Habe ich gestern versucht, zu buchen - leider ohne Erfolg (es kam irgend eine Operator-Meldung). Allerdings besteht das Problem, dass nur Womos für 3 Meter gehen - unser Teil hat 3.15 Meter. Hat schon mal jemand probiert, trotz Mehrhöhe so zu buchen? Wenn ich übrigens versuche, über die Reederei zu buchen, dann kostet mich die Fahrt 139 Euro - egal welche Höhe das Womo hat - dort geht's wieder nach länge und Gewicht.

Frage 2
Eine interessante Alternative zu den üblichen Ueberfahren von Pembroke nach Rosslare bzw. von Fishguard nach Rosslare ist die Ueberfahrt von Swansea nach Cork. Ist von Euch schon mal jemand auf dieser Route gefahren? Seegang? Schiffs-Qualität? Preis ist auf jeden Fall nicht viel höher - und das trotz 4-Bett-Kabine.

Danke für Eure Tipps

Siegi
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Gast_p » 06.06.2006 - 14:48:14

Hi Siegi,
ich habe letztes Jahr auch über Aferry.de gebucht, fand die günstigste Möglickeit von Challais nach Dover mit P&O für 42 EUR.
Da gab es nicht das Problem mit der Höhe.
Gestern auch nicht, habe dort gestöbert.
Versuche es mal.
Aber günstiger wie Aferry gibt es nichts.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon Gast_p » 06.06.2006 - 14:55:48

Hi Siegi,
noch eins:
Wenn du komplette Verbindungen benötigst, so gehe mal auf Gaeltacht.de und lasse dir dort mal ein Angebot machen. Die sind sehr hilfsbereit umd kompetent.
Ich war in 2002 im Frühjahr und im Herbst für 6 Wochen in Irland einmal die Direktfähre von Cherbourg nach Rosslare(17 Stunden) und einmal die Landbridge Verbindung von Hoek Van Holland nach Harwich und von Fishguard nach Rosslare.
Haben mir in beiden Sachen günstige Angebote vorgelegt und ich habe auch 2mal über Gaeltacht gebucht.
Hat sehr gut geklappt.
Falls du noch Tipps benötigst, kannst mich auch per Email anschreiben.
Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon 4art » 06.06.2006 - 15:01:26

Ich danke Dir für die schnellen Tipps! Unser Problem ist halt, dass wir nicht so genau wissen, wann wir wieder zurückreisen :wink: Daher ist ein Rundreise-Arrangement von Gaeltacht nicht wirklich möglich. Vielleicht werden wir je nach Wetter sogar ganz Wahnsinnig und fahren direkt von Cork nach Taragona in Nordspanien...

Allerdings die Geschichte mit P&O gehe ich jetzt sofort an!
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Gast_p » 06.06.2006 - 15:06:40

Wenn du längere Strecken über den Atlantic fährst, denke an den Seegang, wir, bzw. meine Frau, hatte bei der Rückfahrt von Irland nach Cherbourg große Probleme bei Windstärke 10 und meterhohen Wellen. Auf der Fähre ging kaum Jemand essen und es gab auch keine Suppen. Überall waren die Menschen am k.....!!!
Gast_p
 

Beitragvon Gast_p » 06.06.2006 - 15:08:32

Wann wollt ihr denn fahren und für wie lange?
Gast_p
 

Beitragvon 4art » 06.06.2006 - 15:34:32

Ueberfahrt nach England ist am 10. Juli 2006 geplant, dann eine Woche England.

ca. 17 - 19. Juli Ueberfahrt nach Irland und dann dortbleiben, solange das Wetter einigermassen stimmt. Aber nachdem uns mit dem Schweizer Wetter in diesem Jahr eh schon Schwimmhäute gewachsen sind, kommt's wohl auch nicht mehr so drauf an...

Die Frage ist halt, wie lange unsere drei Kids mitmachen. Allzuviele "kindergerechte" Attraktionen gibt's ja halt auf der Insel nicht. Allerdings ist das wohl das kleinste Problem. Wenn dann das Gemotze ausufert, werde ich von Westport aus mit einem Krabbenfischer morgens um 06.30 Uhr mit den beiden grossen Mädchen rausfahren - das dürfte dann den Erlebnistank wieder etwas füllen :wink: Habe ich vor Jahren schon mal mit einer Reisegruppe gemacht, die ich geleitet habe. Ist wirklich heiss, wie die lebenden Krabben dann auf dem Schiff rumeiern :wink:
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Gast_p » 06.06.2006 - 15:41:07

Hast du Erfahrung wie es in Irland aussieht während der Haupturlaubszeit?
Gast_p
 

Beitragvon 4art » 06.06.2006 - 15:41:40

Habe schnell bei Aferry nachgesehen: Die günstigste Ueberfahrt mit P&O kostet 165 Euro...
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon 4art » 06.06.2006 - 15:43:52

Ich war wie gesagt 1994 das letzte Mal dort - danach gings mit Familiengründung los... Damals war's während der Hauptreisezeit nicht wirklich schlimm - wir bekamen sogar noch spontan Campingplätze in Killarney. Allerdings soll sich das mittlerweile ziemlich geändert haben...

Ausserdem: Wenn man in den einschlägigen Irlandforen liest, dann sind die übrigen Touris den Womomenschen durchaus absolut kritisch gegenüber eingestellt. War eigentlich ziemlich entsetzlich, was die so über Womotouris schreiben...

Ist schon beinahe ein Chat hier :D
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Gast_p » 06.06.2006 - 15:51:20

Ein schöner Chat, was soll es!!!!!
Ich überlege zur Zeit im Herbst über England und dann Fishguard/Rosslare nach Irland und dann weiter über Belfast/Stranraer nach Schottland und wieder über England zurück.
In Schottland und auf den Orkneys waren wir letztes Jahr.
Wäre eine schöne Rundtour, da wir in Irland noch einiges sehen wollen und natürlich auch in Schottland, eventuell die Äußeren Hebriden. Mal schauen. Aber jetzt fahren wir wahrscheinlich Ende der Woche noch einmal für 10 Tage nach Dänemark bevor die Schulferien überall beginnen. In dieser Zeit kehrt bei uns Ruhe ein, zu Hause.
Gast_p
 

Beitragvon 4art » 11.06.2006 - 20:55:28

So. Heute habe ich erfolgreich bei aferry mal für 39 Pfund eine Ueberfahrt am 10. Juli nach Dover gebucht... Genaues Nachmessen meines Womos hat ergeben, dass es auf genau 2.99 Meter an der höchsten Stelle kommt :D Hat halt doch auch einen Vorteil, dass das Ding mittlerweile hinten etwas hängt.

Jetzt geht's aber mit der Ueberfahrt nach Irland weiter, und hier scheitere ich gnadenlos... Normaler Preis von Pembroke nach Rosslare mit Irrishferries: 150 Pfund. Haben die was am Sender ??????????????
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Schwedenopa » 12.06.2006 - 08:33:35

4art hat geschrieben:Damals war's während der Hauptreisezeit nicht wirklich schlimm - wir bekamen sogar noch spontan Campingplätze in Killarney. Allerdings soll sich das mittlerweile ziemlich geändert haben...

Ausserdem: Wenn man in den einschlägigen Irlandforen liest, dann sind die übrigen Touris den Womomenschen durchaus absolut kritisch gegenüber eingestellt. War eigentlich ziemlich entsetzlich, was die so über Womotouris schreiben...

Hallo,

dann chatte ich mal weiter...

Dass andere Touristen gelegentlich über Womofahrer herziehen, findet sich leider auch in anderen Foren, z.B. bzgl. Norwegen. Wenn man mal deutlich dagegen argumentiert, was ich regelmäßig tue, dann stellt sich meist heraus, dass keinerlei persönliche Erfahrung dahintersteckt, sondern lediglich die alten Vorurteile wiedergekäut werden.

Unsere Erfahrung in Irland war allerdings, dass mit Abstand die meisten Wohnmobile, die uns begegnet sind, Einheimischen gehören! Wir haben uns mit einigen wohnmobilreisenden Iren unterhalten und herausgefunden, dass es in Irland tatsächlich eine sehr aktive Wohnmobilszene gibt. Und damit meine ich jetzt "echte" Wohnmobiltouristen und nicht das fahrende Volk der sog. "Tinker" oder "Traveller". Tatsächlich ist es so, dass die meisten Übernachtungsverbote und Höhenbalken sich gegen die Tinker richten und Womotouristen eher unabsichtlich betroffen sind.

Von irischen Wohnmobilisten haben wir auch gelernt, dass die einschlägigen Verbotsschilder durchaus wörtlich zu nehmen sind: Wenn dort "No Camping" steht, dann darf man dort durchaus übernachten. Grill, Wäscheständer, Campingstühle etc. sind dann natürlich nicht angebracht.

In ausgesprochenen Touristenhochburgen wie z.B. Killarney gibt es allerdings tatsächlich zahlreiche "No Overnight Parking"-Schilder.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Irland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder