Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Moderator: Mods

Reiseteag 11- 17

Beitragvon Moeffel » 03.06.2010 - 11:52:04

Reisetag 11 – Pozzuoli und Cumae (181 km Punto)
Ostermontag 5.4.2010: Unser letzter Tag mit dem Mietauto. Ein Ausflug an das Nordende des Golf von Neapel. Im nachhinein wissen wir, dass wir diesen Ausflug auch mit dem Womo hätten machen können. An diesem Teil des Golfs von Neapel geht es nicht so eng zu wie auf der Halbinsel von Sorrent und Parkplätze gibt es auch für Womos – wenn man sie findet und bereit ist dafür zu löhnen.
In Pozzuoli parken wir nur wenige Meter vor dem flavischen Amphitheater. Dies ist sehrt groß und sehenswert, vor allem die unterirdischen Gänge. Sowas hab ich noch nie gesehen.

Wir wollen noch zum Tempio di Serapide. Da wir Kleinwagenfahrer sind, sag ich „quer durch die Altstadt“. Da ist Stau ohne Ende, das will Ostern wohl jeder hin. Also dauert es eine weil bis wir da durch sind und einen Parkplatz gibt es nicht mal für Kleinwagen. Zunächst fahren wir auch am Tempel vorbei, bekommen jedoch kurz danach einen Parkplatz am Fischmarkt, der womogeignet ist. Wir laufen ein paar Schritte zurück. Zum Tempel hin kann man nicht, Baustelle. Wir schlendern am Hafen entlang und ein bisschen in die Altstadt. Doch wir wollen weiter. Im Reiseführer stand , dass man am Lago Averno nett laufen kann. Doch zunächst mal gibt es wieder satt Stau in Richtung Halbinsel vom Caop Miseno. Am Lago Averno nett laufen kann man sicher, wenn nicht gerade Ostern ist und alle Italiener auch dort sind. Rappelvoll, Parkplatz hätten wir mit dem Punto noch bekommen, wollten wir dann aber bei dem Füllungsgrad nicht.

Nächster Stop ist das Castello di Baia. Vorher hätte ich noch gern die Themen von Baia angesehen, die sind aber wegen Bauarbeiten geschlossen. Beim Castello gibt es einen großen kostenpflichtigen P, auch fürs Womos. Das Castello ist nicht sehenswert, wohl aber die Aussicht, die man von dort hat.

Nächstes Ziel ist Piscina Mirabile in Bacoli. Hier gibt es auch einen großen Parkplatz direkt am Lago Miseno. Halbleer und kostenpflichtig. Für Womos geeignet, aber teuer. Strafzettel gibt es für Nichtzahler auch am Ostermontag. Wir marschieren zum Piscina Mirabile, geschlossen. Man soll ein paar Häuser weiter klingeln. Doch da ist keine zu Hause. Schade.

Nun nach Cumae. Das ist nicht so einfach. Die Straße vom Baia rüber war gesperrt. Das Navi will und durch ein Wohngebiet schicken, dessen Straßen so aussehen, als ob nicht mal der Punto durchpaßt. Außerdem dicke Verbotsschilder. Nach einigem Suchen finden wir die nicht beschilderte Straße.

Der Parkplatz bei der „Acropoli di Cuma“ und dem „Antro dela Sibilla“ ist Womo-geeignet, da hätten wir mit unserem Womo parken können. Allerdings nur auf der Straße, wie die Busse auch, aber Platz wäre trotz Ostermontag noch gewesen. Das ist wohl für Italiener kein interessantes Ziel. Wir jedoch waren begeistert, das Orakel der Sybille ist toll, die Acropoli auch, es gibt viel zu sehen, Tempel usw., auch viel Aussicht auf Ischia, Procida. Wir sind wieder mit der Welt zufrieden, trotz Staus.

Für den Rückweg entscheiden wir uns, nicht die Tangenziale nach Napoli zu nehmen, da wir stundenlang Staus sein. Wir fahren weiter nach Norden, der Küste entlang bis zum Lago di Patria. Leider gibt es von der Küste nicht wirklich viel zu sehen. Aber die Straßen sind frei, das Land ist flach. Dann geht es per „Schnell“-Straße zurück zur Autobahn, die wir genau da wieder treffen, wo die Tangenziale abzweigt. Zunächst entdecken wir eine paar nette Schlaglöcher, die sowohl dem Punto als auch dem Womo das Leben kosten würden, wenn man sie übersieht. Ungelogen mehr als 30cm tief und großer als ein Womo-Reifen.

Von Ercolaneo bis Sorrent ist Stau – für die Gegenrichtung – für uns nicht! Wir schätzen, dass man an diesem Abend weit mehr als 5 Stunden von Sorrent bis Neapel benötigt. Wir sind um kurz nach 18 Uhr wieder am BlueGreen und genießen unsere Aussicht.

Reisetag 12 – Sorrent (2 km Punto)
Dienstag 6.4.2010: Wir geben das Mietauto ab und erkunden Sorrent zu Fuß. Die Altstadt ist sehr touristisch ausgelegt, so wie in Amalfi ein Laden neben dem anderen. Aber mit viel Flair, es macht schon Spaß hier durchzulaufen. Nur Lust zum kaufen haben wir gar nicht. Außerdem gibt es schön angelegte Parks entlang der Klippe, man hat schöne Ausblicke auf den Hafen runter. Wir marschieren zurück zum BlueGreen und kaufen unterwegs noch Lebensmittel.
Den Rest des Tages verbringen wir im Liegestuhl. Schade, dass es morgen schon weiter geht.

Reisetag 13 – nach Paestum (102km)
Mittwoch 7.4.2010: Das Womo fährt wieder! Gut, dass wir vorher ausgekundschaftet haben, wie wir vom CP aus durch die Stadt müssen, um wieder zur Hauptstraße zu kommen. Wir verlassen die Halbinsel von Sorrent, das letzte Mal die kurvige Küstenstraße Richtung Neapel. Dann auf die Autobahn und Richtung Süden. Die kostet zur Abwechslung mal nix. Über Vitri sul Mare gibt es etliche Aussichts-Parkplätze, wo man herrlich den Golf von Salerno überblicken kann. In Pontecagnano verlassen wir die Autobahn und fahren Richtung Meer. Hier ist alles flach und es gibt viel Strand, auch mit vielen Zufahrten und wie es aussieht auch mit vielen Stellplätzen und Campinplätzen. Zum Teil sind die Zufahrten allerdings noch verschlossen.
Wir erreichen Paestum und folgen den Schildern zum Mandetta Camper Park. Obwohl in allen Guides drin steht, dass der offen haben sollte, hat er zu. Also weiter zum CP Village die Pini, der direkt nebendran liegt. Um zum Eingang zu kommen, muß man allerdings um den Block ein paar hundert Meter rumfahren, aber der Camper Park und der CP liegen direkt nebeneinander direkt am Strand. Wir sind zufrieden mit dem Village die Pini. 10mal besser als wenn der Camper Park offen gehabt hätte! Der CP ist schön angelegt, die Sanitärs sind picobello und zentral in der Mitte des Platzes, es gibt sogar eine Womo Ver-/Entsorgung. Die Campinggäste sind vorwiegend Deutsche und der Platz ist noch angenehm belebt, nicht zu voll, nicht zu leer. Die Parzellen sind mit Hecken / Bäumen eingefasst, es sieht sehr schön aus. Die Stellplatzreihe zum Strand hin wird nur durch eine Hecke vom Strand abgetrennt. Die Parzellen sind schön groß. Nur die Anfahrtswege sind teilweise etwas schmal. An der Rezeption werden wir gleich auf deutsch gefragt, ob wir direkt an den Strand wollen – klar! Wir bekommen Platz 2 oder 3 empfohlen. Wir steigen voher aus und gucken die Einfahrt an. Das sieht eng aus. Trotzdem ein Versuch, vorwärts in die Parzelle zu fahren. Geht nicht. Also wenden und rückwärts. Geht auch nicht!! Gerade reist ein weiteres Womo (S-Klasse Hymer > 7m) an, das ist noch größer als wir. Der Fahrer freut sich, dass wir den Einparkversuch für diese schöne Parzelle aufgeben und seine Frau meint zuversichtlich, ihr Womo wär ja nicht so groß wie unseres. Wir schauen vorsichtig, ob wir was an Fahrtechnik lernen können – dem ist aber nicht so. Die kommen auch nicht rein und zerkratzen dabei ihr Womo noch ordentlich an den Bäumen. Da hören wir immer vorher auf, das ist es mir nicht wert. Der S-Hymer landet schließlich hinterm Waschhaus im Wald, auch ein sehr schöner Platz. Uns gelingt es nach einigem Nachdenken doch noch in die No 7 in der Strandreihe einzuparken. Es gibt noch einen zweiten Zufahrtsweg und der endet genau gegenüber Parzelle 7, so dass man nicht ums Eck biegen muß um in die Parzelle zu kommen. Rauszus muß an halt ne Weile rückwärts fahren, aber das ist kein Problem. Vom Womo aus kann man grad so über die Hecke aufs Meer gucken, wenn man vorm Womo sitzt, kann man noch durch die Hecke blinzeln oder ein paar Meter bis zum Ausgang laufen um zum Meer zu kommen. Wir kurbeln die Markise raus, legen die Matte aus uns legen uns erst mal in die Liegestühle, die Sonne knallt herunter, es ist richtig heißt, 26 Grad. Es hält aber nicht lang, schon am Nachmittag kommt Wind auf, der er trotz Sonne etwas ungemütlich macht. Wir erkunden zu Fuß die Umgebung, laufen am Strand und laufen fast bis zur Ausgrabungstätte. Aber die wollen wir und dann doch für morgen aufheben. Abends genehmigen wir uns eine Pizza im platzeigenen Lokal. Morgens kann man Brot kaufen (und auch andere im Laden), wenn man lieber außerhalb kauft, gibt es in Laufnähe auch mehrere andere kleine Läden. Der Abend ist klar und man hat einen genialen Weitblick bis Capri und auf die komplette Amalfiküste.

Abends reist noch eine weitere großes Womo an. Spektakülär, wie er in einen Strand-Stellplatz einrangiert. Bäume und Hecken krachen, aber schließlich hat er nach ca. 20mal rangieren in eine Box einrangiert, die freien Meerblick hat, von den ca. 30 anderen Campern wollte die bisher keiner haben.

Noch zur Info: Der Mandetta Camper Park verfügt anstatt über Bepflanzung über Mattendächer. Die Fahrzeuge würden wie auf dem Parkplatz ohne Sichtschutz direkt nebeneinander stehen. Der Camper Park ist vom CP aus gut einzusehen, freien Blick auf Meer gibt es dort auch nicht, vielleicht an den 2 Stellplätzen am Rand.

Reisetag 14 – Paestum (0 km)
Donnerstag 8.4.2010: Obwohl man laufen könnte, packen wir die Räder aus, hier ist der Verkehr nicht so dicht und radeln wär ja auch mal nett. Dann geht es zur Ausgrabungsstätte. Die großen Tempel sind toll, das Wetter ist toll, man hat einen schönen Blick auf die Berge und den Golf von Salerno. Auch das Museum gefällt uns, obwohl ich Museen sonst lieber auslasse. Toll finde ich zunächst auch, dass er überall raschelt und läuft – hier gibt es Tausende von schöne grüne Eidechsen, kann mich gar nicht sattsehen und fotografieren. Die sind größer als die Pfälzer Exemplare bei uns daheim im Garten. Dann bewegt sich was ganz dicht neben mir an der Mauer in Handhöhe – erwartungsvoll gucke ich hin: eine schwarze Schlange – gut einen halben Meter lang und dick wie ein Aal. Überrascht torkle ich zur Seite. Sind die giftig? Mein Tierbuch gibt mir keine Auskunft- so was ist das nicht vorgesehen. Danach bewege ich mich nur noch im sicheren Abstand zu irgendwelchen Mauern und verzichte auch drauf, mich irgendwo hinzusetzen.

Wir verbingen einige Stunden in der Ausgrabungsstätte und radeln dann zurück zum CP – haben keine Lust auf weiter Radausflug, obwohl es sich hier eigentlich anbieten würde. Also wieder Liegestuhl. Morgen beginnt die Heimreise.

Reisetag 15 – zum Lago Trasimeno (492 km)
Freitag 9.4.2010: Heute ist der CP Punta Navaccia am Lago Trasimeno unser Tagesziel. Wir sind um kurz nach 15 Uhr dort. Der CP liegt direkt am See, hat eine eigene Marina und ist direkt neben der Anlegstelle des öffentlichen Bootsverkehrs des Lago. Ein Großteil der Fläche ist eine Dauercamper-Stadt, also Caravan, die unter festen Sonnendächern stehen und alles ganz zugebaut. Hübsch hässlich. Der Teil für Tourer ist aber ganz vorne am See unter großen Bäumen. Dort sind wir fast allein, stehen direkt am See mit schönster Aussicht, gucken auf die Insel rüber, sehen den Bootsverkehr und sehen den Kitern zu. Auf selber Boot fahren oder Ort angucken haben wir keine Lust mehr, der Liegestuhl ist zu verlockend. Gegen abend machen wir einen ausgiebigen Platzrundgang. Es gibt ein platzeigenes Restaurant und auch andere Restaurants gleich außerhalb vom CP, aber heute gibt es bordeigene Küche.

Reisetag 16 – zum Lago Maggiore (535km)
Samstag 10.4.2010: ohne nennenswerte Ereignisse geht es wieder zum CP Tamaro. In Como ist entgegen den Meldungen im Verkehrsfunk zur Abwechslung mal gar kein Stau. Wir müssen einen neuen Zettel für die Schwerverkehrsabgabe erwerben, was obwohl wie kein italienisch sprechen hier noch schneller geht als am Granzübergang in Basel.
Auf dem CP Tamaro bekommen wir einen genialen Platz direkt am See, sitzen in der Sonne und lassen bei einer Pizza den Tag ausklingen.

Reisetag 17 – nach Hause (460 km)
Sonntag 11.4.2010: heimwärts! Auf dem Rastplatz Hochkönigsbourg sehen wir Dutzende von Störchen, die ungerührt über den Parkplatz spazieren. Es gibt auf dem Womo-Stellplatz dort sogar Storchennester.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon fr33rid3r » 23.07.2010 - 19:59:06

Na das nenne ich mal einen hilfreichen und ausführlichen Reisebericht !!!

Vielen vielen Dank für Deine / Eure Mühen. Wir können uns viele Anregungen und Tips zu Eigen machen und haben nun einen schönen Überblick erhalten. Einige (viele) nützliche Tips stehen hier auf meinem Zettel ;)

Allerdings habe ich da noch die ein oder andere Frage. Wäre klasse, wenn Du / Ihr sie noch beantworten könnt bzw. würdet:


1.
Welche Reiseführer habt Ihr benutzt und welcher ist zu empfehlen, welcher eher nicht...?

2.
Was habt Ihr auf den Campingplätzen im Schnitt für eine Übernachtung gezahlt (Womo+Personen), war Strom und (AB-)Wasser mit im Preis inbegriffen?

3.
Habt Ihr auf der Route auch Plätze für freies Stehen wahrgenommen? Oder reine "Womo-Plätze"

4.
Wie hoch sind die Kosten für einen Mietwagen Eurer Größe (Punto) ?

5.
Habt Ihr Geokoordinaten für die tollen Stellplätze? (CP bei Pozzuoli - durch Hauseinfahrt hindurch | CP Bluegreen Piano Sorrent)

6.
Beim Besuch der "Blauen Grotte": Besteht Gefahr für Fotoausrüstungen? Eure "Einfahrt" samt Sitzposition hört sich abenteuerlich an und macht mir Sorgen für meine teure Ausrüstung! Wird es nass beim Sitzen auf dem Bootsboden ???

7.
Fotos? Würde mich sehr über eine kleine Fotoserie freuen, die Eure Standplätze oder die Highlights der Reise zeigen. Habt Ihr davon welche im www eingestellt? Wenn ja wo? Wenn nein, dann würde ich mich darüber freuen, wenn Ihr auf meiner Homepage unter der Rubrik Reisen und Ausflüge Bilder einstellen würdet.

Wir fahren Mitte September für gute 6 Wochen quer durch Italien und werden auch die von Euch so toll beschriebene Gegend bereisen. Daher sind wir für jeden Tip, jedes Bild, jeden Ratschlag dankbar. Italien besuchen wir das erste Mal mit dem Womo.

Nochmals besten Dank !!!

Viele Grüsse
fr33rid3r



Auf meiner HP sind auch Fotos von Womo-Trips eingestellt.(Bereich: Urlaub und Ausflüge)!!!
Jeder "darf" sich dort registrieren und mitmachen. Ich würde mich sogar sehr darüber freuen,
auch von Euch Reiseberichte / Reisefotos eingestellt zu bekommen !!!


Bild
Wir sind umgezogen und haben uns einen neuen Namen gegönnt...
--> http://www.pixelfänger.de
--> damit ist die HP nun werbefrei - schaut doch mal vorbei und macht mit !!!
Benutzeravatar
fr33rid3r
Mitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2009 - 23:48:05
Wohnort: Köln

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon Moeffel » 24.07.2010 - 12:09:36

Zu 1:
a) "Italien 12. Campanien / Basilicata 1 : 200 000. Straßenkarte: Neapel, Potenza, Bari. (Italien, Blatt 12). Offizielle Karte des Touring Club Italiano"
Landkarte; EUR 7,90
b) Polyglott "Golf von Neapel on tour: Unsere besten Touren. Unsere Top 12 Tipps"
Sabina Kienlechner; Broschiert; EUR 9,95
c) "HB Bildatlas Golf von Neapel, Kampanien", Christian Nowak Dr.; Broschiert; EUR 8,50
d) Vista Point "Golf von Neapel und Amalfiküste: am Wuscheltisch EUR 2,00

nicht empfehlen würde ich d) . b) ist praktisch und klein, steht alles nötige drin c) hat schöne Bilder und Karten, die Texte kann man vergessen. a) ist ein Muß wenn man Womo fährt.
Im Pompeii und Herculaneum bekommt man beim Eintritt gratis Infobroschüre, wo man zu den Gebäuden sehr viel nachlesen kann. War mir schon viel zu viel zu lesen. Wenn man sich darauf nicht verlassen möchte und Background Wissen braucht, hätte ich den Müller gekauft. Da kann man dann seitenlang über die Ausbrüche des Vesuvs und die verschütteten Gebäude nachlesen. Brauch ich nicht, hatte als Schüler Latein :lol: . Und über Hotels etc., braucht man als Womo-Reisender auch nicht. Habe keinen Reiseführer gefunden, der überhaupt was für Womos enthält oder auch nur brauchbare CP-Infos. Der Velbinger hatte ich auch in der Hand, da stand auch nur drin "da ist ein CP", aber nix nützliches dazu. Da fehlt echt der Womo-Führer.

zu 2: CP ist immer inkl. Strom (ob man ihn nutzt oder nicht), Wasser/Abwasser/Kloentsorgung hat nie extra gekostet. Preise für 1 Nacht für Womo plus 2 Erwachsene:
CP Tamaro Tenero Lag.Magg.CHF 36 (normaler Platz m. Seeblick, es gibt auch billigere)
CP Michelangelo Florenz EUR 31,10
CP Solfatara Pozzuoli EUR 24,50
CP Zeus Pompeii EUR 17,00
CP Santa Fortunata Sorrent EUR 20,60
CP Bluegreen Piano Sorrent EUR 24,00
CP Village dei Pini, Paestum EUR 17,50
CP Punta Navaccia Lag. Tras. EUR 17,00
CP Tamaro Tenero LAg.Magg. CHF 47,00 (Premium Platz am See)
da die Preise saisonabhängig sind, kansnt Du auch im Net danach suchen, fast alles CPs haben ne Homepage mit Preisinfos.

zu 3: nein, im Bereich Golf von Neapel gar nix gesehen. Außer am Castello bi Baia, siehe Reisetag 11, da darf man gegen Bezahlung vermutl. auch nachts stehen. Keine V/E, keine Toi.
In der Toskana/Umbiren gibt es ja z.B. viele Womo-Plätze, die man sogar ohne Stellplatz-Guide-Bücher leicht findet, weil beschildert oder sie im vorbeifahren sieht, weil sie meist "verkehrsgünstig" liegen. Wir haben da unten außer o.g. ÜBERHAUPT keine Stellplätze gesehen. Der im Stellplatz Guide als Stellplatz ausgewiesene Mandetta-Camper-Park in Paestum ist ja auch eher ein CP mit besonders engen Stellplätzen und kostet auch. Aber war ja zu. Im Golf von Salerno waren viele Strandparkplätze ausgewiesen, haben wir uns aber nicht angeguckt. Da sahen die Zufahrten schon überall aus wie auf der Müllkippe - keine Müllabführ...aber wenn sich das ändert könnte man da evtl. was finden.
Wobei ich im Großraum Neapel auch nicht frei stehen wollte, da ist ein verschlossener CP mit Zutrittsbeschränkungen nach meinem Empfinden für die Sicherheit des Womos recht wichtig wenn man das Womo verlassen will um Sightseeing zu machen. Ich würde auch immer einen bewachten P wählen wegen Aufbruch / Klaugefahr.

zu 4:
Mietauto Punto: 171,22 Euro für Mi 11 Uhr bis Di 11 Uhr (6 Tage). Sprit extra. Es gibt auch noch kleinere und billigere.

zu 5: hab ich. Habe ein Garmin nüvi und auch die entsprechende SW auf dem PC. Kannst Du was mit anfangen wenn ich DIr eine *.gdb-Datei schicke?

zu 6: war nix naß. Bootsboden trocken und erstaunlicherweise ist auch keiner ins Wasser gefallen. Die Frage ist, wie groß ist die Fotoausrüstung. Mein Mann hat ne Tasche mit 2 Spiegelreflex und mehrerem Objektiven, das ging. Nur man kommt sobald man im Bootle sitzt evtl. nimmer dran - Foto in die Hand nehmen und rest evtl . im großen Boot lassen?

zu 7: dig. Fotos habe ich tonnenweise, aber nicht im www. Muß mir Deine HP mal ansehen.

Da habt ihr ja einen tollen Urlaub vor Euch mit soviel Zeit. Wie groß ist Dein Womo? Wollt ihr nur Festland? Oder auch Sardinien? Das ist der Teil von Italien, den ich bislang als am womo-freundlichsten empfunden habe. Sonst kenn ich abgesehen von Südtirol (in meinen Augen kein ideales Gebiet für Womo - da gehen wir nur ohne Womo hin) Toskana/Umbrien, auch viel zu sehen (Siena, Volterra, San Gimignano), aber der Verkehr und die Fahrerei da hat mir nicht gefallen. Zu eng- zu dicht - zu schnell - sehr rücksichtslos.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon fr33rid3r » 25.07.2010 - 19:11:01

Danke, Danke !!!

Aber ich glaube, dass werden nicht meine letzten Fragen gewesen sein ;)

Hier direkt die nächste, weil ich gerade einige Punkte für unsere Route heraussuche und aufschreibe. Ist der Campingplatz in Casertra zufällig dieser hier:

http://www.rentocamp.de/win/go.cfm?targ ... 26OID11729

Ist das die Toreinfahr, von der Du gesprochen hast (erst die Sprache anklicken und dann oben auf Information) ???
Signatur wegen unerlaubter Werbung gelöscht!
Mod Roadrunner
Benutzeravatar
fr33rid3r
Mitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2009 - 23:48:05
Wohnort: Köln

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon Moeffel » 25.07.2010 - 22:31:37

Ja, das ist die Einfahrt vom CP Solfatara in Pozzuoli.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon fr33rid3r » 25.07.2010 - 23:31:53

Menno, nun hab ich doch tatsächlich vergessen auf Deine Fragen zu antworten. Wir haben einen Meteor mit knapp 6,80m Länge und 2,50 Breite.

Mein Navi kann Deine Datei nicht verarbeiten. Evt. aber mein PC-Programm, das ich auch immer für die Reiserouten-Erstellung nutze (Microsoft Auto Route 2010). Das ist schon sehr komplex und kann das bestimmt.

Ich bin total gespannt, wie es werden wird. Eines weiss ich schon jetzt. Es dürfte teurer als sonst werden, wenn z.B. viele CP-Besuche und Auto mieten mit dabei sind. Denn eigentlich meiden wir immer CPs uns stehen lieber frei. Schaun mer mal ;)
Signatur wegen unerlaubter Werbung gelöscht!
Mod Roadrunner
Benutzeravatar
fr33rid3r
Mitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2009 - 23:48:05
Wohnort: Köln

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon Moeffel » 26.07.2010 - 19:36:33

habe dir die datei geschickt. vielleicht klappt es ja.

wenn du nicht auf cp willst, dann golf von neapel/amalfi meiden :wink: . ich denke sonst gibt es in italien viele stellplätze und möglichkeiten. ich bin halt der umgekehrte typ, ich breit mit gern auf dem cp mit meinem liegestuhl aus und hab gern ne schöne aussicht und nen schön angelegten platz und steh nicht gern auf parkplätzen/parkplatzartigen stellplätzen oder gar am straßenrand.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon fr33rid3r » 27.07.2010 - 08:15:15

Ja, ja. So sind wir Womolisten unterschiedlich ;) Aber der Straßenrand ist auch nicht wirklich attraktiv! Schöne kostenfreie Stellplätze gibt es aber zu Hauf. Zumindest in Frankreich, Spanien, Portugal. Da komme ich ohne einen Campingplatz aus und stehe sowas von schön.

Dazu ein Tip: Passion France --> private und kostenfreie Stellplätze. Einfach mal googlen. Das kann ich nur weiterempfehlen !!!

Vielen Dank für die Datei. Ich werde das wohl erst am Wochenende ausprobieren können, weil ich momentan viel unterwegs bin. Aber ich berichte dann, ob es geklappt hat.

Bis wir losfahren werde ich bestimmt noch die ein oder andere Frage haben :D

Grüsse aus Neuss
Signatur wegen unerlaubter Werbung gelöscht!
Mod Roadrunner
Benutzeravatar
fr33rid3r
Mitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: 07.05.2009 - 23:48:05
Wohnort: Köln

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon buessing » 28.07.2010 - 11:57:56

Hallo,

mit etwas Verzögerung :) bin ich auf dieses Thema gestossen.

Wir haben vor im Oktober für 3 - 4 Wochen an die Amalfiküsten zu fahren.

Fahrzeug: Bürstner 532 (ca. 6m) + 3,5 m. Motorradanhänger.

Leider sind im Oktober nur noch wenig CP's an der Küste auf.

Neben dem Villagio dei Pini (vielen Dank an Moeffel für die umfangreiche Beschreibung!) bin ich noch auf den Foce dei Tramontini gestossen, der in der Nähe vom dei Pini liegen soll.

Kennt jemand den Platz?

Wir würden gerne mit den (auch) vorhandenen Fahrrädern nach Agropoli fahren.

Hat jemand Erfahrungen, ob das (gefahrfrei) möglich ist?

Vielen Dank!

Gruss
Buessing
buessing
Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2010 - 10:25:49

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon Moeffel » 28.07.2010 - 16:45:50

ja, in F sind schöne Stellplätze kein Problem, die haben ja en masse. Höchstens zu HS überfüllt. Spanien und Portugal kann ich nicht mitreden, aber in F bin ich fast zu Hause....da trau ichs mir auch zu, auf nicht offiziellen Plätzen zu übernachten bzw. ebensolche zu finden. Passion France kenn ich jedoch nicht, werde mal danach googeln.

In I hab ich persönlich bis jetzt mit einer Ausnahme nur Horror-SPs (bei den kostenfreien SPs) gesehen, in der Toskana. Direkt an der Kreuzung und so was. Also SPs die beschildert sind oder in irgendwelchen Führern stehen. Einfach so selber welche finden schien mir in der Toskana und am Golf von Neapel eher unmöglich.
Oder es sind halt SPs, die wie ein CP sind, also kostenpflichtig, nur billiger und enger, parkplatzmäßiger, aber meist noch ganz nett gemacht. So wie Lucca. Da kann man dann aber auch gleich auf den CP, das ist für mich dann der Unterschied nicht.
Halt, weitere Ausnahme: Sardinien ist schön. Und es gibt schöne offizelle SPs für wenig Geld. Frei übernachten dagegen meist richtig verboten und richtig teuer wenn man erwischt wird.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon Moeffel » 28.07.2010 - 16:59:03

@Buessing: Also rund um Paestum sahs für mich Radel-mäßig gut aus. Also wenn man Salenro hinter sich gelassen hat, war es auf den Nebenstraßen ruhig und wenig los - zumindest kurz nach Ostern. Würde daher vermuten, daß man auch nach Agropili radeln kann, das ist ja nimmer weit von Paestum. Sah auch verlockend aus, um dorthin zu radeln.

An dem anderen CP sind wir vorbeigefahren von außer sieht man aber nichts. Ist halt weiter weg von den Paestum Tempeln und von Agropoli. Und von der Straße, die so schön am Meer entlang geht wenn man sich das auf der Straßenkarte anguckt, sieht man das Meer nicht. Ich würd sagen, ist Entfernungsmäßig noch ok.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Re: Kampanien - Amalfiküste an Ostern

Beitragvon buessing » 29.07.2010 - 11:04:19

Hallo Moeffel,

erstmal vielen Dank für die Infos!

Wenn es denn in die Richtung geht, werden wir wohl den dei Pini nehmen.

Gruss
Buessing
buessing
Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2010 - 10:25:49

Vorherige

Zurück zu Italien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder