Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Moderator: Mods

Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon womofrischling » 08.05.2010 - 10:58:09

Hallo miteinander,
da wir dieses Jahr das erste Mal "richtig", also nicht nur mal am Wochenende mit unserem Womo unterwegs sein werden, brauche ich mal einen Rat von "alten Hasen".
Wir wollen eine Italien-Rundreise machen. Toscana - Abruzzen - Gargano - Apulien - über Neapel hoch - Cinque Terre und wieder heim. Dauer 4 Wochen.
Empfiehlt es sich, Fahhräder mitzunehmen? Wir werden relativ viele Womo-Km zurücklegen, Besichtigungen machen und eben einfach auch nur "chillen". Wir wollen mit Sicherheit keine Radtouren machen. Meine Schwägerin (kein Womo, sondern Wohnwagen-Urlauber) meinte, wir sollten auf jeden Fall Fahrräder mitnehmen, um unabhängiger zu sein und nicht immer das Womo bewegen zu müssen. Also eben mal zum Brötchen holen oder kurz ins nächste Dorf zu fahren etc.
Macht das wirklich Sinn?
Ich bin dankbar für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht.
Danke schon mal.
Gruß Ilse
womofrischling
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 30.08.2009 - 09:32:01

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Roman » 08.05.2010 - 11:11:05

womofrischling hat geschrieben:Also eben mal zum Brötchen holen oder kurz ins nächste Dorf zu fahren etc.
Macht das wirklich Sinn?


Hallo Ilse,

für den Fall würde ich sagen, Nein.

Man kann sich schon so organisieren, dass man von einem gewählten Standplatz oder Campingplatz zumindest für
zwei Tage nicht wieder weg muss. Und länger werdet Ihr kaum an einem Ort stehen, sonst habt Ihr am Ende des Urlaubs
noch zuviel Italien übrig :mrgreen: .
Das Fahrverhalten des Womos wird durch die Räder immer schlechter. Egal wieviele Räder geladen oder wie schwer
sie sind.

Also, wenn Du Radtouren von vorneherein ausschließt, lasst sie zu Hause.

Gruß

Roman
NEU: Südengland
Bereits online: SCHOTTLAND,WEISSENSEE,UMBRIEN/TOSCANA,NORWEGEN,WALES,OSTSEE,MILLSTÄTTER SEE.
Einfach das gewünschte Album auswählen, Das erste kleine Foto anklicken, zum Vergrößern nochmal reinklicken. Und HIER gehts los.
Benutzeravatar
Roman
Mitglied
 
Beiträge: 305
Registriert: 30.12.2004 - 19:39:18
Wohnort: Saarland

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Bernhard 2 » 08.05.2010 - 17:19:54

Hallo !

Entschuldige Roman, das sehe ich nicht so. Ich meine, dass zu einem WoMo auch ein Fahrrad
gehört, wenn man kein anderes Fortbewegungsmittel hat. Wir fahren in diesem Jahr wieder nach
Griechenland und haben auch keine Fahrräder mit aber einen Motorroller. Es kann mal irgend etwas
sein, dass man auf die Schnelle ein Fahrzeug benötigt, wenn man gerade nicht mit dem WoMo
fahren kann oder will. Wenn man die Möglichkeit hat die Fahrräder zu transportieren, würde ich
sie mitnehmen.

Gruß Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard 2
Mitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: 22.03.2007 - 12:51:54
Wohnort: NRW

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon gitte » 08.05.2010 - 19:12:16

Ich würde nie ohne Räder in den Urlaub fahren, die Wege sind manchmal einfach etwas länger wie wenn man mit dem PKW unterwegs ist (Parkmöglichkeiten).

Stell dir vor du stehst ausserhalb auf einem Sp oder Cp und möchtest abends ins Ort zum Essen. Ich finde es auch immer einen netten Ausgleich wenn ich mich mal zwischendurch auf mein Rad schwingen kann.

Deine Schwägerin hat schon recht.
Viele Grüße gitte aus dem Schwabenland
gitte
Mitglied
 
Beiträge: 289
Registriert: 17.03.2010 - 17:01:09

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Roman » 08.05.2010 - 21:10:43

@Gitte und Bernhard,

Ihr habt ja prinzipiell recht. Wir haben sie ja auch (fast) immer dabei.

Allerding muss ich sagen, dass wir sie auch schon nur spazieren gefahren haben.
So geschehen in Schottland und Irland. Irgendwie hat es sich nicht ergeben. Wir waren
ausschließlich mit dem Womo oder zu Fuß unterwegs.

Entweder waren die Campingplätze so gut ausgestattet, dass wir keinen Grund hatten
in den nächsten Ort zum Einkaufen zu fahren, oder wir waren so dicht am nächsten Dorf,
dass es einfach mehr Sinn machte, zu Fuß zu gehen.

Im Übrigen muss ich sagen, dass ich das Rad beim Bummel durch irgendwelche Dörfer
eher hinderlich finde.
Daher nutzen wir es fast nur um Touren zu machen.

Und genau das möchte Ilse ja nicht machen.

Vielleicht wäre ja ein Rad ein guter Kompromiss. Man muss ja die Brötchen nicht zu zweit kaufen. :wink:

Gruß

Roman
NEU: Südengland
Bereits online: SCHOTTLAND,WEISSENSEE,UMBRIEN/TOSCANA,NORWEGEN,WALES,OSTSEE,MILLSTÄTTER SEE.
Einfach das gewünschte Album auswählen, Das erste kleine Foto anklicken, zum Vergrößern nochmal reinklicken. Und HIER gehts los.
Benutzeravatar
Roman
Mitglied
 
Beiträge: 305
Registriert: 30.12.2004 - 19:39:18
Wohnort: Saarland

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Delphin » 08.05.2010 - 21:45:03

Hallo!

Wir haben nie Fahrräder dabei, da wir gar keinen Fahrradständer haben.

Wir sind bisher damit gut zurecht gekommen. Jedoch muß man sich vorher Gedanken machen, ob man ortsnah übernachtet oder nicht, ob man fürs Frühstück am Tag vorher einkauft, oder morgens etwas in der Nähe ist.

Wir haben die Räder noch nie vermisst, aber mir macht es auch nichts aus, morgens mal 15 Minuten zum nächsten Bäcker zulaufen.

Ich finde das muß jeder selbst entscheiden, man kann nicht definitiv sagen ja oder nein!
Ihr müsst es also selber abwägen.
Und es wird immer so sein, wenn Du 10 Leute fragst, bekommst Du 10 verschiedene Antworten :-D

Viel Spaß bei der Planung.

Schöne Grüße vom Bodensee

Karin
Wir können der Sonne nicht entgegeneilen, auch nicht nachlaufen, aber wir können Sie immer in unserem Herzen tragen
Delphin
Mitglied
 
Beiträge: 120
Registriert: 10.07.2004 - 14:12:49
Wohnort: Konstanz

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Gimmund » 09.05.2010 - 08:21:19

Hi All,

und dann gibt es noch die Konstellation, dass nicht alle der Womo-Besatzung Fahrrad oder andere Zweiräder fahren können, auch nicht als Sozius.
Wenn man dann alles zu Fuss, mit ÖPNV oder Womo erledigen muss, ist man m.E. mit Wohnmobil nicht wirklich mobil.

Diese Einschränkung war für uns einer der Gründe, uns einen Wowa zu holen.

Das alles hat jetzt zwar nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun, wollte ich aber doch mal los werden.
Sorry für OT.

Gruß,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Freetec 598 » 09.05.2010 - 10:12:59

Hallo,

wir haben die Räder immer dabei, auch wenn wir sie nicht immer gebraucht haben.
Aber ohne die Räder hätten wir nicht einmal die Hälfte der Sehenswürdigkeiten gesehen, die wir gesehen haben.
So haben wir letztes Jahr an der portugiesischen Westküste auf dem Weg zum Einkauf mit dem Radl den Duft von gegrilltem Fisch in die Nase bekommen.
Grill lokalisiert, Fisch und Wein bestellt und köstlich geschmaust.Mit dem WOMO wär das nicht pssiert :D .
Auch haben sie uns, die Räder, sehr oft geholfen, Einkäufe zu erledigen, die wir mit dem WOMO nicht erledigt hätten bzw. sonst mit dem WOMO hätten erledigen müssen.
Auch ein wichtiger Punkt: Die Sicherheit !
Wenn wir in der Nähe von Sehenswürdigkeiten auf einem CP stehen können, wissen wir unser WOMO relativ sicher und gut aufgehoben (hoffentlich).
Auf jeden Fall steht das WOMO auf einem CP sicherer und besser, als auf öffentlichen Parkplätzen, auf denen es gelegentlich schon zu Einbrüchen in WOMOs gekommen sein soll.
Und auch die Bewegung tut uns gut, wenn wir regelmäßig kleine Touren machen können.
Maximal 10 - 20 Km am Tag reichen uns vollauf.
Deshalb gehören für uns WOMO und Räder zusammen.
Für Eure Ziele kann ich Euch leider keinen Rat geben,da wir da noch nicht mit dem WOMO unterwegs waren.
Aber bei der Menge von Zielen, die Ihr Euch vorgenommen habt, werdet Ihr nur sehr wenig oder gar keine Zeit finden, die Räder zu benutzen :mrgreen:

lg
peter
Zuletzt geändert von Freetec 598 am 10.05.2010 - 12:42:59, insgesamt 1-mal geändert.
Freetec 598
 

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Hajot » 09.05.2010 - 20:00:21

Wir fahren nie ohne unsere Fahrräder und unserer Fahrradanhänger (Hundeanhänger). Der Vorteil ist auch einmal mit den Rädern schnell einkaufen zu können, eine kleine Tour zu unternehmen, an abgelegene Strände zu fahren etc., etc.. Das haben wir auch früher als wir mit dem WoWa unterwegs waren so gemacht. Allein die Möglichkeit auf die Räder zurückgreifen zu können, rechtfertigt schon die Mitnahme. Und sollltet ihr wirklich die Räder während des Urlaubs partout nicht gebraucht haben, was soll's .... die Fahrräder auf dem Heckträger "fresssen kein Brot". Aber jeder soll das machen wie er will.
Wir haben im Herbst ungefähr die gleiche Reise geplant....natürlich sind die Räder und der Hänger an Bord :D
Gruß
Hans-Jürgen
»Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muss oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.« - Kurt Tucholsky 1890 - 1935
Benutzeravatar
Hajot
Moderator
 
Beiträge: 2000
Registriert: 04.11.2009 - 19:25:46
Wohnort: 35463 Fernwald

Re: Italien-Rundreise - Fahrräder mitnehmen??

Beitragvon Moeffel » 12.05.2010 - 22:00:20

Wir haben unsere Fahrräder immer dabei, gibt ein gutes Gefühl, eine Alternative "im Notfall" zu haben.

Doch wie sieht der "Notfall" aus - insbes. in Italien?

Brötchen holen - Einkäufe? Wenn ihr auf CPs geht, die sind in aller Regel so ausgestattet, daß man morgens frisches Brot bekommt und ein Shop mit allem wichtigen gibt es auch. Wer frei steht - da hängt es natürlich von der Auswahl des Platzes ab, wie weit man vor einer Einkaufmöglichkeit weg ist. Wir haben meist alles wesentliche dabei und kaufen nur Frisches dazu. Das ist in aller Regel auch ohne Fahrrad kein Problem. Da ihr eine Rundreise macht und viel fahrt, sollte es auch kein Prob sein, unterwegs mit dem Womo einzukaufen. Dafür bräuchte ICH kein Fahrrad.

zum besichtigen? Ihr sagt eher zu Fuß - das seh ich auch so. In Städten wie Neapel samt Großraum drum rum (siehe mein Bericht Amalfiküste), aber auch Florenz, Siena, und sicher auch anderswo ist der öffentliche Nahverkehr so gut ausgebaut, daß man besser den nutzt, als das eigene Rad. Außerdem - in Italien auf öffentlichen Straßen radeln - sei es in der Stadt oder Überland - ich mach das nur auf entlegenen Dorf-/Landstraßen - da wo das Womo auch gern fährt. Ich hab nämlich keine Lust im typischen italienischen Straßenverkehr zwischen Rollerfahrern, Autos und LKWs eingeklemmt zu radeln. Ich bin kein so versierter Radfahrer - ich krieg es mit der Angst zu tun, wenn mich jemand mit 10cm Abstand überholt. Und das ist Standard in Italien.

Ich war einmal in der Toskana - Rad nie benutzt, einmal Großraum Neapel/Amalfiküste, Fahrrad 1mal benutzt (in Paestum), wäre aber auch zu Fuß gegangen. Auf der Halbinsel von Sorrent oder Golf von Neapel oder Amalfiküste würd ich nie im Leben freiwillig radeln. Aber - da ist jeder anders. Es gibt sicher genug Leute, die daran Spaß haben - muß jeder selber wissen.

Und natürlich die ganz schlimmen Notfälle - die Campingplätze, wo es vom Stellplatz zum Waschhaus mehr als 20m sind. Dafür brauchen viel Wohnmobilisten eindeutig auch ein Fahrrad - wie man immer wieder beobchten kann. Damit man die paar m Fußmarsch spart, weil man so wenig Zeit hat oder weil es eben mit Rad mehr Spaß macht als zu Fuß. Ist natürlich auch ein Grund. Da gilt auch wieder: muß jeder selber wissen.
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00


Zurück zu Italien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder