Gas in Spanien

Moderator: Mods

Gas in Spanien

Beitragvon Wilder Herzbube » 12.01.2006 - 00:14:45

Hallo Womogemeinde,

wir machen einen längeren Trip nach Spanien. Wie ich bereits vernommen habe, gibt es dort andere Gasflaschen.

Gibt es Adapter oder wie kann man das Problem lösen :?:

Gruß

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Wilder Herzbube » 12.01.2006 - 00:16:53

Sorry,

habe hier falsch gepostet.
Kann ein Mod das in den richtigen Teil schieben?

Danke!

Gruß

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Re: Gas in Spanien

Beitragvon woming » 12.01.2006 - 00:28:17

Wilder Herzbube hat geschrieben:wir machen einen längeren Trip nach Spanien. Wie ich bereits vernommen habe, gibt es dort andere Gasflaschen.
Gibt es Adapter oder wie kann man das Problem lösen :?:

nachdem in EA mal ein Gastransporter nahe eines CP explodiert war
(mit etlichen Toten) sind die Kriterien drastisch verschärft worden:

ausländische Flaschen dürfen offiziell nicht gefüllt werden.
Man kann bei REPSOL eine X-police bekommen für ein
Flaschentauschsystem. Du brauchst dann ein Flaschenadapter.

Wann wollt ihr dorthin?

Wir werden wohl auch nach EA fahren.

Grüße

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Wilder Herzbube » 12.01.2006 - 00:34:03

Hi Woming,

wir fahren ca. 20 Januar los und werden dann für ca. 3 Monate bleiben. Wenn Ihr in der Nähe von Los Alcazares seid, dann ist ein Treffen natürlich Pflicht.
Wir wollen uns dort mal die Gegend ansehen und schauen, ob man dort einen tollen Platz für einen SP finden kann.

Meine Handy-Nummer solltest Du ja haben, sonst bitte eine PM senden.

Grüße, auch an die Barbarella

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Gimmund » 13.01.2006 - 21:23:40

Hi Herzbube,

wenn du einen Gastank/Gastankflasche hast und dich in der Nähe der portug. Grenze befindest, dann wäre Autogas aus Portugal evtl eine Alternative.
Kostete im Herbst 2006 rd. 50cent/ltr und ist in Portugal flächendeckend verfügbar.

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Wilder Herzbube » 13.01.2006 - 22:32:57

Hallo Gwaihir,

nein, einen Gastank hat unser Logo leider nicht. Wir sind mit 2 x 11 KG Grau-Gasflaschen unterwegs. Unser Ziel ist auch die Ostküste, also ganz gegenüber von Portugal.

Ich beobachtete, dass in den Häusern dort für die Warmwassererhitzung in den Gasbeulern 11 KG Gasflaschen benutzt werden (vornehmlich in Orange). Diese haben aber ein komplett anderes Anschlusssystem. Das ist mehr so ein Steck- und kein Schraubverschluss.

Aber vielen Dank für die Portugal - Info. Wenn wir länger dort bleiben sollten und die Zeit dazu finden, dann wollen wir uns auch noch ein bisschen auf der Iberischen Halbinsel herumtreiben.

Gruß

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Bob » 17.01.2006 - 19:41:27

Moin moin,

die unterschiedlichen Systeme in Spanien und Deutschland haben mich auch schon beschäftigt. Das, was Wilder Herzbube gerade über Farbe und Verschlüsse der spanischen Gasflaschen geschrieben hat, ist nach meiner Erfahrung korrekt.

Vielleicht kann ja einer der ganz Erfahrenen unter uns dem Forum mal grundsätzlich erläutern, ob und vor allem WIE es möglich ist, eine spanische rote Flasche in unseren WoMos zu verwenden (d.h. welche Adapter, Beachten von Druckunterschieden etc.)

Fühlt sich jemand berufen, das zu erklären?

Dank und Grüße, Bob
____________________________________________
Wir tun nicht was wir wollen - wir wollen was wir tun.
Bob
Mitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2005 - 01:36:24
Wohnort: RD

Gasregler

Beitragvon jschumi » 24.01.2006 - 19:07:03

Hallo Bob,
gehöre zwar nicht zu den ganz erfahrenen aber vielleicht hilft die Info.
Truma hat eine neues System vorgestellt (siehe hier:
http://www.truma.com/truma05/de/presse/ ... 68085.html).

Dies geht leider nur für neue Fahrzeuge. Auf der Messe hat mir der Truma Mann die Lösung verraten die angeblich auch alle Händler kennen.
Es wird ein Regler fest in das Fahrzeug eingebaut, also an der Wand verschraubt und direkt fest mit der Gasleitung verbunden.

Den passenden Anschlussschlauch (Hochdruck) kann man dann für jedes Land passend kaufen. Der Druckregler kostet ca. 35,- ? zzgl. des Hochdruckschlauches.
Damit ist man alle Sorgen los.

Leider weiß ich den Hersteller für die Regler nicht mehr (Truma bezieht auch dort seine Regler) , sollte aber der Händler kennen.

mfg
Jschumi
Benutzeravatar
jschumi
Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: 23.12.2005 - 20:44:26
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gasregler

Beitragvon woming » 23.02.2006 - 12:46:39

jschumi hat geschrieben:Truma hat eine neues System vorgestellt (siehe hier:
http://www.truma.com/truma05/de/presse/ ... 68085.html).

Es wird ein Regler fest in das Fahrzeug eingebaut, also an der Wand verschraubt und direkt fest mit der Gasleitung verbunden.

Den passenden Anschlussschlauch (Hochdruck) kann man dann für jedes Land passend kaufen. Der Druckregler kostet ca. 35,- ? zzgl. des Hochdruckschlauches.
Damit ist man alle Sorgen los.


das ist ja wirklich ein "origineller Joke":

zw Regler und Flasche einen landesspezifischen Hochdruckschlauch
einzusetzen ist letztendlich nix anderes als wenn man dazwischen
einen Flaschenadapter setzt.

Nur das es wesentlich teurer und gefährlicher (Bruchgefahr des
Schlauches) ist.

Aber es könnte eine neue Einnahmequelle werden. :roll:

Solange Propan (-Butangemisch) in der Flasche ist, ist das dem
Regler (ca 10?) und dem Rest im WoMo reichlich egal, wie das Gas
reinfindet. Druckunterschiede sind hier völlig irrelevant, es besteht
einzig eine Temperaturabhängigkeit.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon micla » 26.02.2006 - 13:59:47

habe diesen Text im Internet gefunden.

Spanien
Nach Informationen des spanischen Fremdenverkehrsamts ist ein Befüllen deutscher Gasflaschen nicht möglich. Als Alternative bietet sich der Kauf einer spanischen Flasche an. Der ADAC weist darauf hin, dass man bei Repsol- und Cepsa-Tankstellen Flaschen mieten kann. Auf der Cepsa-Homepage (http://www.cepsa.es, Untermenü ?english version/products and services/service stations") findet sich eine Karte mit Cepsa-Tankstellen in Spanien und Portugal, bei denen diese Flaschen befüllt werden können.

Vielleicht hilft der etwas.

An der Spanischen Grenze soll es auch einen deutschsprechende Campingzubehörverkauf geben, der Gasflaschen für Spanien anbietet.
http://www.touring24.info/TOU/ALL_PAGES ... Startseite


Gruß
Micla
Benutzeravatar
micla
Mitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: 16.06.2004 - 08:18:59

Beitragvon Wilder Herzbube » 26.02.2006 - 14:30:53

Das Befüllen von Deutschen Flaschen in Spanien ist mittlerweile streng verboten. Diese Info erhielt ich hier auf einem CP.
Es wurden allerdings auch schon Deutsche gesichtet, die eine spanische Flasche auf dem Dach stehen hatten und mit einem langen Schlauch eine, auf dem Boden stehende deutsche Flasche befüllten.
Ich denke, solche Idioten will keiner neben sich haben
:evil:

Wir haben uns hier einen Adapter für die Repsol und auch andere Flaschen gekauft. Der hat einen großen Kopf und wird von oben auf die Flasche gestülpt. Das funktioniert mit einem Bajonettverschluss.
Die seitliche Verschraubung passt dann genau auf unseren Flaschenanschluss. Wichtig war nur, dass man eine Gummidichtung in die Verschraubung setzt. Im Adapter war nämlich keine.
Momentan regnets gerade, aber nachher mache ich noch ein Foto und stelle es hier zu.

Die Flaschen, die wir hier benutzen, sind mit Propan gefüllt und 11 Kilo gefüllt.
Hier in Spanien gibt es allerdings für Gasflaschen gesetzlich festgeschriebene Höchstpreise, die eigentlich nicht überschritten werden dürfen. Sonst kann man sich bei Repsol oder den anderen Gesellschaften beschweren. Den Verkäufern ist das allerdings oft egal :cry:
(Quelle: Costa Blanca Nachrichten)

Grüße

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Wilder Herzbube » 26.02.2006 - 17:04:52

Hier sind mal die Bilder von dem Anschluss:

Der Adapter:

Bild

bitte aufpassen, es gibt auch welche, die seitlich kein Gewinde, sondern einen Anschluss für einen Schlauch haben.

Die Flasche (Anschluss oben):

Bild

Die Dichtung:

Bild

Da ich hier nichts zum ausmessen hatte, habe ich mir so geholfen. Das ist aber auch eine optimales Größenmuster für Euch.
Wichtig ist, dass der Innendurchmesser auch stimmt. Meine erste, falsche (siehe Bild ganz oben) Dichtung, hat es total zerrissen.

Und so sieht das Ganze dann aus:

Bild

Grüße aus Los Alcázares

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Wilder Herzbube » 26.02.2006 - 22:26:13

Ich habe den vorherigen Beitrag noch mal editiert,
da mir ein falsches Bild hinein geraten ist.

Außerdem hatte ich das richtige, komprimierte Bild als jpg in CYMK abgespeichert. Dann kann imageshack aber nichts damit werden.
Also immer schon als RGB anlegen 8)
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Wilder Herzbube » 13.03.2006 - 13:29:35

Noch ein wichtiger Nachtrag zur Dichtung:

Ich hatte das erst mit einer fast leeren Flasche versucht und es
funktionerte.
Als ich dann von einem Händler eine volle Flasche kaufte und
anschloss, da zischte es.
Der Grund war natürlich der höhere Druck und beim überprüfen
der Verschraubung stellte ich fest, dass die Dichtung zu dünn ist.

Das Problem habe ich ganz einfach mit einer zweiten Dichtung gelöst.
Also einfach zwei Dichtungen voreinander legen und vorsichtig zusammen schrauben. Das hat super geklappt.
Ich werde die Dichtung aber bei jedem Wechsel genau überprüfen :!:

Grüße aus Friesland

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Ikaruso » 12.08.2006 - 15:00:30

Gwaihir hat geschrieben:Hi Herzbube,

wenn du einen Gastank/Gastankflasche hast und dich in der Nähe der portug. Grenze befindest, dann wäre Autogas aus Portugal evtl eine Alternative.
Kostete im Herbst 2006 rd. 50cent/ltr und ist in Portugal flächendeckend verfügbar.

Gruss,
Gwaihir
:)


Portugal /Algarve:
Wenn man aus Vila Real in Richtung Monte Gordo fährt, kommt links ein LIDL-Markt und kurz dahinter rechts ein blauer Elefant, der sich duscht. Hier kann man sein Mobil reinigen, Wasser tanken und die Gasflaschen (aller Art) auftanken. Die Besitzer sprechen gut englisch und haben alle Adapter für Gasflaschen vorrätig.

Eine weitere Gasabfüllstation ist in Quelfes in der Region Olhao.
Benutzeravatar
Ikaruso
Mitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: 12.08.2006 - 12:29:12
Wohnort: Raum Bodensee


Zurück zu Spanien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder