Kanada

Moderator: Mods

Kanada

Beitragvon Chartist » 12.11.2006 - 22:40:30

Hallo,

allen vielen Dank für die Tips. Das Forum "Die Freiheit ruft" kenne ich. Siehe mein Post vom 9.11.
Gute Tips bekommt man auch in diesem Forum: http://www.diefreiheitruft.de/phpBB2/index.php


Nach Preisvergleich Miete/Eigenes Womo mit Tranport von Sea-brigde
für eine Reisezeit von 3-4 Monate neige ich im Augenblick eher zum eigenen Womo. Aber vielleicht bekomme ich ja noch eine günstige Langzeitmiete angeboten. Viele Anfragen laufen z. Zt. noch.

Ersatzteilversorgung ist lt. ADAC kein Problem. 3-5 Tage in jeden Ort in Kanada nach Anruf beim ADAC.

Gruss vom Chartist
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Beitragvon ichich » 13.11.2006 - 11:09:07

@-Chris

Es ist etwa 8 und 10 Jahre her.
Und das war ausschließlich CruiseAmerica.
Ich bin - u.U. fälschlicherweise - davon ausgegangen, dass die beiden nicht nur gleich auftreten, sondern auch gleich (schlecht) sind. :oops:
Ich kenne jedoch jemanden, der - auch bei CA - vor zwei Jahren ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Schön, dass Du das Gegenteil erlebt hast!
Von wann stammen denn Deine Erfahrungen?

Gruß
ichich
:wink:
ichich
Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: 08.09.2003 - 19:19:31

Beitragvon -Chris » 13.11.2006 - 11:24:04

@ichich

Das war im Zeitraum von 1999 - 2005. Wie gesagt immer problemlos. Wir hatten immer fast neue Fahrzeuge mit jeweils ein paar Tausend Kilometern drauf. Optisch und technisch absolut ok, das Personal sehr bemüht. Vielleicht ticken da die Uhren in den USA etwas anders. Was mir bei CC besonders gefallen hat, ist das seit kurzem auch die VIP-Versicherung (Vollkasko mit red. Selbstbehalt) im Preis inkludiert ist. Das waren früher immer so 500,- Dollar extra.

lg Chris
Nobody is perfect - sprach der 999-Füßler
-Chris
Mitglied
 
Beiträge: 154
Registriert: 09.05.2006 - 10:18:44
Wohnort: Salzburger Land

Beitragvon woming » 13.11.2006 - 11:38:35

die meisten positiven Beurteilungen bei WoMo-Miete hatte ich zu

FRAZERWAY

gelesen.

Ich hatte nicht den Eindruck, das die Beurteilungen lanciert waren.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon conga7 » 13.11.2006 - 16:02:34

Mit Frazerway waren wir vor 2 Jahren sehr zufrieden. Auch mit Service und Kulanz bei einer Panne. Aber es sind wohl nicht die billigsten.
Grüße
Conga
conga7
Mitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: 28.06.2005 - 17:54:42
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Billy » 13.12.2006 - 13:51:43

Unsere Traumreise fand 2002 statt. Damals hatten wir auch bei Fraserway gemietet. Auf den ersten Blick schien der Preis recht hoch. Letztendlich war die Firma dann aber am günstigsten. Wir hatten uns vorher einen Routenplaner Nordamerika besorgt und mal unsere Route grob geplant. Erst wenn man die ungefähre Strecke kennt, lohnt sich eigentlich ein Preisvergleich. Was nützt ein günstiger Tagestarif, wenn kaum Meilen enthalten sind und teuer hinzugekauft werden müssen? Was ist bei welchem Veranstalter alles inklusive?
Wir hatten über ein Kieler Reisebüro gemietet. Dort hatte man uns (durch die Buchung über einen speziellen Veranstalter) noch zusätzlich ein Bonusmeilenpaket "beschafft". Außerdem war die Grundausrüstung dabei schon mit drin. Insgesamt alles Top!!
Fahrzeug und Service waren wirklich super. Wir haben das Fahrzeug in Vancouver übernommen. Sämtliches Personal dem wir begegneten sprach fließend Deutsch (die waren auf deutschsprachige Urlauber spezialisiert). Dementsprechend gab es natürlich bei der Übernahme/Übergabe keinerlei Verständigungsprobleme.
Die Reise war einfach perfekt!
...billig war sie natürlich nicht, aber jeden Euro wert!

Gruß aus Kiel
Billy
Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren.
Wir leben dort, wo andere Urlaub machen!
Benutzeravatar
Billy
Mitglied
 
Beiträge: 75
Registriert: 30.09.2004 - 12:24:48
Wohnort: Kiel

Kanada

Beitragvon Chartist » 19.02.2007 - 20:20:41

Hallo,

vielleicht interessiert es ja jemanden.

Unsere Reiseplanung für USA/Kanada sind weitgehend abgeschlossen.
Wir haben uns für eine Langzeitmiete entschieden. Die Kosten bei 3 Monaten sind für Miete oder eigenes Womo mitnehmen etwa ausgeglichen, wenn man alle Kosten zusammenzählt. Also bei eigenem Womo auch die km-Kosten. Über 3 Monate kommt das eigene Womo günstiger.
Wir haben über die Fa. Canusa bei Road Bear gemietet.
Dieses Womo http://www.roadbearrv.com/docs/veh_mh22.html
So sieht unsere Tourplanung aus:


Am 2. Mai fliegen wir nach New York. Dort bleiben wir 6 Nächte. Hotel ist gebucht.
Am 8. Mai übernehmen wir das Womo in Midletown/NJ. Die nächsten Tage geht es den Hudson River aufwärts über Westpoint, Woodstock, Albany, Northampton, Port Kent, Lake Placid. Einige Tage im Andirondack Park.
Insgesamt 10 Tage vorgesehen.
Dann soll es langsam rüber gehen zu den Niagara-Fällen. Von dort weiter nach Toronto. Dafür sind 8 Tage vorgesehen.
Von Toronto weiter nach Tobermory, South Baymouth (Insel im Lake Huron) Sudbury, Parry Sound(Nordküste der Georgian Bay) über den Algonquin Prov. Park nach Ottawa. Dafür sind 12 Tage vorgesehen.
Dann nach Montreal, den St. Lawrence River abwärts über Quebec bis Tadoussac. Dafür sind 11 Tage eingeplant.
Dann wollen wir übersetzten zur Gaspe-Halbinsel, diese umrunden, weiter rüber zur Halbinsel Nova Scotia und diese ebenfalls umrunden einschl. Halifax. Dafür haben wir weitere 10 Tage eingeplant.
Über Moncton, Saint John, Fredericton geht es dann wieder in die USA. Da dann schon Sommer ist, wollen wir uns vorallem an den Küsten von Main, New Hampshire und Massachusetts nach Boston fahren. Dafür haben wir 14 Tage eingeplant.
Von Boston soll es dann zurück nach Middletown gehen.
Als Reservetage haben wir 9 Tage eingeplant.
Am 28.07.07 ist der Rückgabetag des Womo. Am gleichen Tag Abends geht der Flug zurück.

Wenn jemand von Euch noch Tips für CGs auf dieser Route hat, dann wäre ich sehr dankbar.
Übrigens habe ich viele tolle Anregungen und Tips bei dem Forum http://www.diefreiheitruft.de/phpBB2/ftopic3645.html bekommen.

Gruss vom

Chartist
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Beitragvon GoldenAisha » 19.02.2007 - 21:27:47

Schöööööööön, ich beneide Euch wirklich. Wir wünschen Euch jetzt schon ganz viel Spass - Vorfreude und Planung ist die schönste Freude.

LG
Solveig
GoldenAisha
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 27.10.2006 - 08:20:00

Beitragvon womofan » 19.02.2007 - 22:23:29

@ chartist

wir haben uns einen Pick Up mit Wechselaufbau gemietet. (7 Wochen in BC)
Der Chevy hatte 75 KM drauf und der Aufbau war ebenfalls niegelnagelneu. Der Chevy hatte 270 PS (Diesel). Die Kombination war ein Traum. Der Aufbau war so groß, dass wir über dem Dach des Pick Ups ein Doppelbett in Längsrichtung mit 2 Nachtkästchen hatten. :D
Was über die Qualität der Heizung und des Ausbaus hier schon gesagt wurde kann ich bestätigen. Die ist mit Europäischem Standard nicht vergleichbar. Mit einem Wort, rustikal aber zweckmäßig. Dafür hatte der Kühli wieder USA Maße.
Ich würde wieder nur so eine Kombination nehmen. Im schwierigen Gelände absolut zu bevorzugen. Wasserdurchfahrten etc.
Der einzige Nachteil war nur, dass man keinen Durchgang zum Wohnraum hat. Dafür kann man in jedes Camp von Forstarbeitern hineinfahren wo man mit einem WOMO NIE hinkäme. Natur pur, ein Traum!!!

Einen Tipp am Rande. Für Canada immer eine Angelrute mitnehmen oder dort kaufen. Wir fingen unser Abendessen oft unterwegs. Wasser gibt es mehr als genug und die Anglerkarte ist spottbillig.

Viel Spass in Canada
Womofan
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon RaiWo » 20.02.2007 - 09:54:21

Hai!
Ich hab da mal eine Seite runtergeladen,, die sich mit dem Problem eigenes Fahrzeug in USA befaßt hat.
Das Hauptproblem war wohl, daß z.B. lt. Fiat es geeignete Werkstätten gibt - glaube Iveco -, aber daß es viele Probleme mit der Durchführung event. Reparaturen gibt. Grund: Die amerikanische Schadensersatzpflicht bei event. fehlerhafter Reparatur. Da kann es einem schon passieren, daß nichts gemacht wird. Außerdem sollen die einheimischen gemieteten Fahrzeuge wesentlich schneller dran kommen.
Ich muß mal schauen, wo ich diesen Bericht hab.
Es ist wohl offensichtlich besser, ein Fahrzeug zu mieten.
In Vancouver gibt es eine deutsche Vermietung.
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Beitragvon Kule » 20.02.2007 - 15:07:07

Probiere mal da, die sind auf so etwas spezialisiert.
Wir haben damit nur die besten erfahrungen gemacht.

http://www.canusa.de/
Bild
Benutzeravatar
Kule
Mitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: 16.12.2006 - 15:25:31
Wohnort: €pa

Vorherige

Zurück zu Nord-Amerika

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder