Verschiffung nach Australien

Moderator: Mods

Verschiffung nach Australien

Beitragvon Valentino » 21.12.2004 - 18:09:25

Hallo an alle,
Habe den Plan mein Womo nach Australien Neuseeland zu verschiffen. Wer hat sich schon mal mit diesem Thema beschäftigt und kann mir Auskunft erteilen. Schiffahrtsgesellschaften, Einreisebestimmungen usw.
Hoffe auf Information Valentino
Valentino
 

Beitragvon Andreas » 21.12.2004 - 23:26:27

Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Beitragvon mj » 05.01.2005 - 18:56:48

Hallo,

nun habe ich mal Zeit mich dir zu antworten.

Wenn Du Dein Womo nach Oz bringen willst, dann würde ich persönlich bei Seabridge anfragen.
Dort bekommst Du bestimmt alles was Du brauchst.

Wenn Du es selbst machen willst, dann kann ich Dir sagen was ich gemacht habe, als ich mein Motorrad nach Oz eingeführt habe. Einiges worauf Du unbedingt achten musst.

1. Du wirst ein Roadworthy certificate brauchen. Das musst Du in Oz beantragen und es gibt nicht viele Stellen wo es abgenommen wird. Am Besten mit einer Werkstatt oder Importeur in Verbindung setzten. Mir hat damals BMW geholfen. Details findest Du unter http://www.parliament.vic.gov.au
2. UNBEDINGT eine Vollkaskoversicherung abschliessen
3. Noch WICHTIGER eine Versicherung die Sachschaden dritter übernimmt. Die "normale" KFZ-Haftplicht in Oz übernimmt nämlich nur Personenschäden bei einem Unfall!!!!!!!!!!!! Diese Tatsache hat mich damals viel Geld gekostet.
4. Die Versicherung bekommst Du vielleicht erst in Oz, wenn Du das Radworthy certificate hast. Du kannst Dein Auto aber nicht aus dem HAfen bewegen, bis du eine Versicherung hast. Da beisst sich die Katze selbst in den Schwanz, oder was war zu erst da, das Ei oder die Henne!!
Darum versuchen eine Europäiche Versicherung suchen, die Dich und Dein Womo von hier aus versichert. Denn die Allianz z.B. macht zwar Reklame mit Weltweitem Versicherungsschutz, aber die WElt der Allianzversicherung endet an den Grenzen Europas.
5. Neue Reifen aufziehen lassen und einen guten Reservereifen samt Jack mitnehmen. Es kann sein, dass Du Deine Grösse und Tragkraft dort nicht bekommst.
6. einen Adapter für die Gasflaschen wirst Du brauchen. (Die haben die Flaschen wie die Amerikaner. Kannst sie aber dafür an vielen Tankstellen füllen lassen.)
7. Die Gasflaschen müssen absolut leer sein, sonst kann es sein, dass die reederei den Transport verweigert (am besten verstecken) Das gleiche gilt für den Tank.
8. Keinerlei Lebensmittel im Womo lassen. Sonst wird die Einfuhr nicht erlaubt und Du kommst an Dein Womo nicht ran, bis es vom Zoll gesäubert, entkeimt und vergiftet ist!
9. eine Transportversicherung abschliessen. Es geht schon mal der ein oder andere Kontainer verloren, also könnte das beim Womo auch passieren, oder es reisst sich bei schwerer See los.
10. Transportdauer ~4-6 Wochen (Haustür bis Sydney)
Wenn Du nicht mit Seabridge verschiffst, dann solltest Du jemanden beauftragen, der das Womo in Empfang nimmt. Am besten dann eine Spedition beauftragen, bei der Du hier in DE einen Ansprechpartner hast UND die auch in OZ eine Niederlassung haben. Ich habe alles mit Schenker verschickt. Waren Günsting und haben in Sydney eine grosse Niederlassung.
Du wirst ja bestimmt nicht dort ausschiffen, wo Ihr ankommt. Dann auch darauf achten, dass Deine Spedition eine Büro am Zielhafen hat.
11. Visa soltest Du bei der Botschaft beantragen. Es geht problemlos für 3 Monate. Wenn Ihr länger bleiben wollt, dann wird es etwas teuerer, geht aber auch problemlos bis 6 Monate. Länger wird schon schieriger, da es sein kann, dass ein Geldbetrag hinterlegt werden muss, der für Rückflugtickets reicht. Kommt aber auch auf die Tagesverfassung des Bearbeiters an.
Adressen gibt es in Bonn oder Berlin. Reisepass mit Gebühren und Antrag hinschicken und alles kommt per Einschreiben zurück. Die Leute dort sind sehr freundlich.

Das ist alles was mir im Augenblick einfällt.

Beste Reisezeit ist der Frühling und Frühsommer. Aber nicht gleich nach der Regenzeit, da noch viele Strassen unpassierbar sind und nicht im Hochsommer oder späten Somer fahren, da die Gefahr von Bushbränden hoch ist. Und wenn Ihr dann im Feuer eingeschlossen seid, dann hilft im Outback auch kein Handy. Funk hilft aber schon, aber da musst Du Dich über die Einfuhrbestimmungen erkundigen.


Wenn mir noch was einfällt, oder wenn Du konkrete FRagen hast, dann melde Dich bitte.

Viel Spass im unserem Traumland,

Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Verschiffung nach Australien

Beitragvon woming » 06.01.2005 - 10:26:34

Valentino hat geschrieben:...Womo nach Australien Neuseeland zu verschiffen.


ich hatte mich auch mal mit dem Thema befasst.

Du hast nicht genannt, wie die Prioritäten bzgl Zeit-Aufwand, Kosten
etc sind.

Falls Du länger unterwegs bist (min 1/2 Jahr) kann eine Überfahrt mit
WoMo als "Handgepäck" eine interessante Alternative sein.
Das kostet pro Person ca 50 ... 100% mehr als Fliegen, aber beim
WoMo nur ca 1/3 bis 1/2 des RoRo-Preises.

Man kann so gut 2´000 Euro sparen, hat mehr Zeitaufwand für den
Transportweg, aber einfachere/schnellere Auflieferung.

Als Einstieg evtl mal bei grimaldi.it reinsehen
(z.B. Verschiffung ab Genua).
http://www.go4freightercruises.com/html/fahrplaene.html

(Oder Google nach cruise-ferry fragen)

Ist evtl Container-Verschiffung eine relevante Option ?

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25


Zurück zu Australien/Neu-Seeland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder