
hatte mit meiner Anlage zunehmend das Problem, daß sich die Schüssel im Batteriebetrieb nicht mehr aufstellt, manchmal das Steuergerät nach Einschalten des Hauptschalters nicht "hochfährt".
Grund war ein gequetschtes Kabel der Spannungsversorgung aus der Batterie. Im 230V-Ladezustand konnte der dadurch resultierende Spannungsabfall noch kompensiert werden, aber im reinen Batteriebetrieb natürlich nicht mehr. Der Unterspannungsschutz des Steuergerätes hat also das Gerät wieder abgeschaltet bzw. der Motor hat einfach zu wenig Saft abbekommen.
Habe nun eine zusätzliche Leitung von der Batterie zum Steuergerät verlegt (2x2,5mm², ca. 3m lang, abgesichert über Sicherung im Steuergerät), damit sind die Probleme zu 100% verschwunden. Das gequetschte Kabel schaue ich mir bei Gelegenheit noch genauer an, nicht daß es einen Kurzen verursacht. Theoretisch ist es ja nun überflüssig, aber ich habe eigentlich keine Lust, die Möbel auseinanderzubauen. Gequetscht wurde es übrigens durch die TV-Auszugsschiene. Blöd verlegt bzw. unzureichend geschützt. Nach einigen Jahren ist es halt verschlissen.
Falls jemand mit ähnlichen Problemen kämpft... Aber es zeigt sich auch wieder: was da ist, kann auch verrecken. Die manuelle einstellbaren Sat-Masten im Kleiderschrank funktionieren wahrscheinlich noch in 30 Jahren. Keep it simple.
AutomatischAufstellender Gruß
Martin
P.S.: ich habe eine ten Haaft Anlage (Oyster IV). Der Technische Service in Neulingen bei Pforzheim ist auch am Telefon exzellent. Kompetent, spontan. Die sind mir schon auf der letzten CMT positiv aufgefallen. So was habe ich vergleichbar nur noch von Truma erlebt.