Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Fragen und Anworten zu SAT-Empfang im Womo

Moderator: Mods

Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon Womowomen » 17.09.2010 - 19:00:30

Hallo,
In meinem Womo ist ein Kathrein Receiver "verbaut". Bin damit aber nicht zufrieden. Zum einem können Uptates nur über PC stattfinden,(mehrmalige Versuche einen Sender der ne neue Frequenz hat zu finden ging erst gar nicht) und zum andern "stürzt" er in letzter Zeit öfter ab. Das sieht so aus,dass ich den Fernseher an habe und urplötzlich erscheint auf dem Fernseher "kein AV Signal" und der Bildschirm ist blau, so als hätte ich den Receiver ausgeschaltet. Habe sowohl bei 220V als auch bei 12 V diese Ausfälle. Kontrolle ob ein "Wackler" am Netzteil ist habe ich ebenfalls überprüft, konnte aber nichts erkennen. Der Receiver hat auch schon nach so einem Ausfall im Display eine O angezeigt,so dass ich den Hauptstromschalter abschalten mußte . Lange Rede kurzer Sinn...habe keinen "Bock" mehr .Oder weiß jemand besseren Rat bezüglich des Kathrein Receivers. Eigentlich ,so dachte ich, habe ich den Mercedes unter den Receivern???
Wer kann mir evtl. eine Alternative anbieten bei der der Receiver bei Sendersuche nicht an den PC muß....


Bin auf Eure Meinungen gespannt :wink:

LG Gabi
Benutzeravatar
Womowomen
Mitglied
 
Beiträge: 340
Registriert: 16.10.2006 - 21:27:16
Wohnort: 76831 Biligheim-Ingenheim

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon tobi01 » 17.09.2010 - 19:34:30

Na ja - ich kann dir zwar keinen Erfahrungsbericht geben aber ich bin ja auch gerade auf der Suche...

Wenn man nicht ganz besondere oder spezielle Ansprüche und eine Anlage hat bei der der Receiver und die Steuerungsanlage getrennt sind kann man im Grunde jede Baumarktkiste verwenden. Kathrein hat aber die Eigenart (musste ich auch lernen) das es wohl mit einem eigenen Protokoll (cap) Hauseigene Satanlagen ansteuern kann. Das geht dann bei einem Fremdprodukt natürlich nicht mehr.
Ansonsten sollte es möglichst einer mit S2 (verbesserte Komprimierungstechnik uvm.) sein und er sollte über einen digitalen Ausgang verfügen.

Bei mir wird es wohl ein Kathrein (ich denke die sind nicht unbedingt schlecht. Aber die werden genauso wie alle anderen garantiert auch im Land der aufgehenden Sonne zusammen gekloppt) werden da er als einer der wenigen über einen externen Infrarotempfänger verfügt.

Ich denke die nehmen sich alle nicht sooooooooooo viel. Man muss halt wissen was einem wichtig ist. Brauche ich einen extrem niederigen Standbyverbrauch? Will ich auf eine USB-Platte aufnehmen? Oder will ich uU aufnehmen und was anderes sehen? und und und
MfG

Tobi
tobi01
Mitglied
 
Beiträge: 124
Registriert: 06.11.2009 - 23:28:48

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon campi » 17.09.2010 - 22:47:24

Da ich sowieso ein neues TV brauchte hab ich gleich eins mit integrierten Sat Receiver genommen.

Das beste daran,nur eine Fernbedienung und keine Kabellage mit den Receiver.

Meine automatische Antenne,eine Samy Vision von Oyster,hat ein eigenes Steuergerät,da passt alles zusammen.

Gruss Dieter
Unterwegs mit einen Dethleffs Esprit A 5830 2,8 JTD,3,5 to
campi
Mitglied
 
Beiträge: 591
Registriert: 01.03.2006 - 18:47:16
Wohnort: Niedersachsen

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon volker » 18.09.2010 - 17:40:22

Hallo,
ich habe kein TV im Womo. Keine Lust darauf im Urlaub. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Kathrein zu den besseren (aber auch teureren Herstellern) zählt. Ich bin mir auch gar nicht so 100% sicher, ob Deine Empfangsausfälle tatsächlich vom Receiver herühren, oder nicht etwa von einem problematischen F-Stecker, def. Kabel, oder def. LNB. Ich habe dahingehend schon recht viel erlebt - zumindest im häuslichen Bereich. Auch durch eine problemat. Empfangsanlage können Receiver abstürzen. Es könnte sein, Du steckst einen neuen Receiver an und es passiert dasselbe, wenn Du Pech hast. Falls es aber der Receiver ist, würde ich zumindest bei einem Markenartikel bleiben. Dann bekommst Du wenigstens überhaupt ein Firmwareupdate. Bei dem preiswerten China-Gemüse ist das oft nicht der Fall.
volker
Mitglied
 
Beiträge: 141
Registriert: 11.09.2007 - 16:47:46

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon campi » 18.09.2010 - 22:41:29

volker hat geschrieben: Falls es aber der Receiver ist, würde ich zumindest bei einem Markenartikel bleiben. Dann bekommst Du wenigstens überhaupt ein Firmwareupdate. Bei dem preiswerten China-Gemüse ist das oft nicht der Fall.


Ich kuck ja auch schon ewig TV mit einen Receiver,hab aber noch nie ein Firmwareupdate gebraucht,wozu auch immer.

Aber auch bei den billigen Baumarktgeräten,die benutze ich, gibt es ein Firmenupdate wenn man es möchte.

Gruss Dieter
Unterwegs mit einen Dethleffs Esprit A 5830 2,8 JTD,3,5 to
campi
Mitglied
 
Beiträge: 591
Registriert: 01.03.2006 - 18:47:16
Wohnort: Niedersachsen

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon Womowomen » 19.09.2010 - 09:52:36

volker hat geschrieben:Hallo,
ich habe kein TV im Womo. Keine Lust darauf im Urlaub. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Kathrein zu den besseren (aber auch teureren Herstellern) zählt. Ich bin mir auch gar nicht so 100% sicher, ob Deine Empfangsausfälle tatsächlich vom Receiver herühren, oder nicht etwa von einem problematischen F-Stecker, def. Kabel, oder def. LNB. Ich habe dahingehend schon recht viel erlebt - zumindest im häuslichen Bereich. Auch durch eine problemat. Empfangsanlage können Receiver abstürzen. Es könnte sein, Du steckst einen neuen Receiver an und es passiert dasselbe, wenn Du Pech hast. Falls es aber der Receiver ist, würde ich zumindest bei einem Markenartikel bleiben. Dann bekommst Du wenigstens überhaupt ein Firmwareupdate. Bei dem preiswerten China-Gemüse ist das oft nicht der Fall.

Hallo Volker,

Was ist ein F-Stecker :?:

und wie kann ich feststellen ob ein F-Stecker,ein LNB def. ist :?:

Gruß Gabi
Benutzeravatar
Womowomen
Mitglied
 
Beiträge: 340
Registriert: 16.10.2006 - 21:27:16
Wohnort: 76831 Biligheim-Ingenheim

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon tobi01 » 19.09.2010 - 14:12:28

Was ist ein F-Stecker

und wie kann ich feststellen ob ein F-Stecker,ein LNB def. ist

Gruß Gabi


Ich bin zwar nicht Volker...

F-Stecker sind die Antennenstecker zum schrauben. Es wird sich vermutlich einer am LNB und/oder am Steuergerät befinden.
Da ist mitunter aussen die Abschirmung nicht am Stecker oder die Signalleitung ist gebrochen oder sitzt nicht richtig im Verbindungsstück.

Das oder den LNB kannst so einfach gar nicht prüfen. Man könnte einen anderen geeigneten anbauen und sehen ob es dann geht. Wahlweise kannste auch deinen Receiver an eine andere Schüssel hängen (ist wohl erheblich einfacher). Wandert der Fehler mit ist der Receiver das Problem. Ist er weg kann er es nicht sein. Dann wird das Problem in Richtung Verkabelung und Sat-Anlage zu suchen sein. Da Antennenläden und Antennenbauer inzwischen extrem rar geworden sind würde ich mal rumtelefonieren ob du gegen Backschisch irgendwo bei einem WOMO-Händler in deiner Umgebung mal deinen Receiver an eine vorhandene Satanlage anschliessen kannst bei der klar ist das sie funktioniert. Oder du hast Bekannte bei denen man das machen kann. Die Kathrein sind ja auch über 230V zu betreiben. Wenn du ein Netzstecker hast brauchste nicht mal einen WOMO-Händler sondern kannst das Ding irgendwo an eine Hausanlage anschliessen.
MfG

Tobi
tobi01
Mitglied
 
Beiträge: 124
Registriert: 06.11.2009 - 23:28:48

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon carlos100 » 19.09.2010 - 16:46:21

Hi Womowomen,

Das sieht so aus,dass ich den Fernseher an habe und urplötzlich erscheint auf dem Fernseher "kein AV Signal" und der Bildschirm ist blau


Ich würde mal alle Steckstellen der SAT-Leitung und alle Stecker an den Geräten nachprüfen, ob die richtig sitzen. Hatte dies auch und siehe da der Stecker am Receiver saß schräg. Bei Wärmezufuhr fällt dann das Signal in der Steckverbindung weg.

Viele Grüße
Carlos100
suum cuique - Jedem das Seine : Fahre Simson Schwalbe
Benutzeravatar
carlos100
Mitglied
 
Beiträge: 541
Registriert: 26.08.2008 - 13:50:42
Wohnort: Rheinland

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon heulnet » 19.09.2010 - 16:58:11

man kann sich das so vorstellen. bildlich ist es ein V und in dem V muss dein spiegel ausgerichtet sein. wenn nun der spiegel sinngemäss genau auf dem linken strich ( oder von mir aus auch auf dem rechten strich ) steht, dann hast du unter umständen schon ein normales bild. wenn es aber dann am abend anfängt zu regnen, hast du erste ausfälle, weil der fehlerkorrekturrechner es mangels gutem signal nicht mehr richtig schafft deine schlechte antennenausrichtung zu kompensieren. oder dein auto schaukelt weil jemand einsteigt usw. das alles passiert nicht, wenn schon bei der spiegelausrichtung versucht wird das optimum herauszuholen.
vielleicht kommst du auch mal hier bei mir vorbei ( Büdingen / Hessen ) und ich schaue mir das mal an bzw installiere die verkabelung neu inklusive der Fstecker. bei der gelegenheit kann man deinen receiver auch hier an der grossen hausanlage testen.

ich empfehle eigentlich keinen baumarktschrott, sondern immer gute mittelklasse. zb habe ich hier schon jahrelang einen TECHNISAT MULTYMEDIA TS 1 im einsatz. der hat zusätzlich noch DVB T intus und hat mich noch nie verlassen.

gruss

PS wer es schafft einen F stecker schräg auf den antenneneingang schrauben, gehört standrechtlich erschossen. :shock:
heulnet
 

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon volker » 19.09.2010 - 18:52:36

@Womowomen,
Tobi01 hat Dir in meinem Sinne schon bestens geantwortet. So, wie es aussieht, rühren Deine Empfangsprobleme woanders her (also auf der Strecke vom LNB am Spiegel bis zum Receiver). Manchesmal sind es auch nur korrodierte Drähte im Bereich F-Stecker. Das müsste man alles nach dem Ausschlussverfahren prüfen.
volker
Mitglied
 
Beiträge: 141
Registriert: 11.09.2007 - 16:47:46

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon Womowomen » 20.09.2010 - 11:35:45

@ heulnet,

vielen Dank für Dein Angebot bei meinem "Problem" vor Ort zu Helfen :wink:

Ich habe mir gestern Nachmittag noch mal alle Leitungen (einschließlich Kontrolle bis zur Satschüssel)vorgenommen. Habe alles was man "entfernen" konnte gemacht und wieder zusammengeschraubt(gesteckt). Danach Satantenne hochgefahren und Fernseher angemacht. Hurra, das Bild stand. Habe dann den Fernseher 3 Std. laufen lassen, alles verließ gut. Auch das mehrmalige betätigen der Fernsteurerung vom Receiver ging einwandfrei. Jetzt hoffe ich,das das Problem gelöst wurde ohne tatsächlich etwas offensichtliches gesehen zu haben :roll:

LG Gabi
Benutzeravatar
Womowomen
Mitglied
 
Beiträge: 340
Registriert: 16.10.2006 - 21:27:16
Wohnort: 76831 Biligheim-Ingenheim

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon volker » 20.09.2010 - 17:11:00

Manchesmal macht es gerade das aus, was Du getan hast - also alles einmal lösen und neu zusammenstecken. Kontaktkorrosion könnte damit schon mal beseitigt werden. Hoffentlich bleibt es ein Weilchen so. Gerade der Stecker am LNB unterliegt Witterungseinflüssen und dann sind da noch die unterschiedlichen Materialien (z.B. Kupfer auf Goldkontakten.... elektrochemische Spannungskorrosion).
volker
Mitglied
 
Beiträge: 141
Registriert: 11.09.2007 - 16:47:46

Re: Welchen Receiver könnt Ihr empfehlen

Beitragvon hbibo » 24.10.2010 - 12:39:58

Hallo Womowomen!

Wie ist die genaue Bezeichnung des Kathrein Receivers.
Wie alt ist dieser.
Steuert dieser Deine Antenne.
Hast Du eine automatische Antenne, die sich auf Knopfdruck automatisch ausrichtet.

Gruß
Herbert
Gruß
Herbert -- Euer Technikfreund
hbibo
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 24.10.2010 - 12:23:05


Zurück zu SAT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder