Kathrein BAS 60

Fragen und Anworten zu SAT-Empfang im Womo

Moderator: Mods

Re: Kathrein BAS 60

Beitragvon jever » 16.10.2010 - 23:44:31

Hallo, heulnet

Kann ich auch bei dir vorbei kommen ? :idea:

Dann können wir gemeinsam testen welcher 12V digital Receiver für eine manuelle Antenne geeignet ist :)

Gr
jever
Mitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: 30.01.2006 - 22:11:04
Wohnort: NRW

Re: Kathrein BAS 60

Beitragvon heulnet » 17.10.2010 - 09:14:28

jever hat geschrieben:Hallo, heulnet

Kann ich auch bei dir vorbei kommen ? :idea:

Dann können wir gemeinsam testen welcher 12V digital Receiver für eine manuelle Antenne geeignet ist :)

Gr
kommen kannst du gerne, aber das mit dem testen wird wohl nicht nötig sein, weil du dich ja schon auf den ALDEN festgelegt hast und wenn du damit klar kommst ist das ja auch OK. du hast dich ja schon so festgelegt, dass du den ALDEN als nonplusultra eingestuft hast und meinst, mit anderen geräten funktioniert das nicht so. es funktioniert aber.
wer einmal geräte von TECH.. im gebrauch hat, der wird sich schwerlich auf andere einschiessen wollen. von der sendersuche über sortieren und auch den genialen EPG kann KEINE andere ( preislich vergleichbare ) marke leisten.

letzendlich ist es aber so, dass es hier in die gleichen bahnen geht wie immer. jeder ( und damit meine ich mich selbst auch mit ) vertritt seinen standpunkt bis zum erbrechen und keiner will weichen. eigentlich wollte ich das nicht mehr haben ( und bin doch wieder dahin gedriftet :( ) und mir kann es auch egal sein, was jeder nutzt und was er kauft. meine sachen funktionieren gut und die meiner spezies auch.
damit schliesse ich meine ausführungen zum thema wirklich ab.
wer noch infos dazu braucht, dann gerne über PN oder telefon.
heulnet
 

Re: Kathrein BAS 60

Beitragvon Ahorn » 19.10.2010 - 10:36:32

Hallo heulnet,

wie geschrieben – zurzeit komme ich mit der Kombination Kathrein UFS Receiver und SAT-Finder gut zurecht. Ich glaube dir aber, dass es bessere Systeme gibt. Sicher auch komfortablere. Doch solange meine Anlage funktioniert, werde ich nicht nachrüsten. Trotzdem, danke für dein Angebot.

LG
Ahorn
Wenn im Alltag die Gedanken fliegen lernen, ist die Zeit reif für neue Reisen.
Benutzeravatar
Ahorn
Mitglied
 
Beiträge: 278
Registriert: 01.05.2006 - 19:22:17
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Kathrein BAS 60

Beitragvon heulnet » 19.10.2010 - 11:19:07

Ahorn hat geschrieben:wie geschrieben – zurzeit komme ich mit der Kombination Kathrein UFS Receiver und SAT-Finder gut zurecht. Ich glaube dir aber, dass es bessere Systeme gibt. Sicher auch komfortablere. Doch solange meine Anlage funktioniert, werde ich nicht nachrüsten. Trotzdem, danke für dein Angebot.
@ ahorn ein letzter satz von mir dazu. du hast eine antenne und einen receiver und einen satfinder und du kommst damit prima hin. wer um alles in der welt will dir einreden, dass du etwas nach oder umrüsten sollst ?????? ich jedenfalls nicht. es ging nur um die eingangsfrage und die scheint ja auch nicht so wichtig zu sein, denn vom fragesteller war dazu auch nichts mehr zu lesen.
heulnet
 

Re: Kathrein BAS 60

Beitragvon HDF » 19.10.2010 - 13:44:31

heulnet hat geschrieben: und drehst deine antenne richtung süden ( im sommerhalbjahr grob wo 13 uhr die sonne steht )

Man verzeihe die folgenden kleinen, ergänzenden Anmerkungen, welche nichts des bisher Geposteten in Frage stellen.

Im Sommerhalbjahr (Sommerzeit - Uhr eine Stunde vorgestellt) steht die Sonne an der Ostgrenze Deutschlands um 13 Uhr etwa im Süden (180 Grad, HOTBIRD hier mit nur 3 Grad Versatz fast im Süden), in Basel um 13:30 Uhr (1/2 Stunde entspricht 7,5 Grad und damit etwa dem Abstand ASTRA <> HOTBIRD) und im spanischen Jerez etwa um 14:30 Uhr.

ASTRA steht z. B. in Belgrad etwa im Süden, an der Ostgrenze Deutschlands bei 9 Grad, in Basel 17 Grad und im spanischen Jerez satte 37 Grad östlich davon (magnetisch). Es kann hilfreich sein, diese Werte für den aktuellen Ort zu kennen (es gibt Übersichten) und dann zunächst mit dem Kompass die Richtung auf einige Grad genau zu bestimmen. Wer im Süden sucht, hat die gute Chance, zunächst HOTBIRD einzufangen (ca. 6 Grad von ASTRA Richtung Süden).

Wer den Bildschirm im Blick hat, wird dann gut mit der Anzeige Stärke (Signalstärke Satellit inkl. Rauschen u.a. des LNB)/Qualität (das entscheidende Verhältnis von Signal zu Rauschen) zurecht kommen (bei normalen Verhältnissen gehen aber beide Werte beim Justiervorgang miteinander einher).

Ich benutze einen kleinen Satfinder mit deaktiviertem Pieper (nicht jeder weiß es - die gibt es als einfache Feldstärkemesser für unter 10 EUR z. B. 2x/Jahr bei Lidl; andere zeigen selektiv nur den gewünschten SAT an - mehr als 100 EUR), weil ich den Bildschirm beim Justieren nicht im Blick habe - das betrifft wohl alle, welche die Schüssel auf einem Stativ betreiben, wenn das WoMo im Schatten steht (war aber hier nicht angefragt). Das Einstellen nach Gehör mag ich nicht .

Gruß HDF
HDF
Mitglied
 
Beiträge: 139
Registriert: 31.03.2006 - 18:28:04

Re: Kathrein BAS 60

Beitragvon heulnet » 09.11.2010 - 17:09:49

wieder so ein beispiel wo wir uns die köppe einrennen und der fragesteller ist längst über alle berge.
heulnet
 

Vorherige

Zurück zu SAT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder