Benutzt jemand das Alden Such modul SSC?

Fragen und Anworten zu SAT-Empfang im Womo

Moderator: Mods

Benutzt jemand das Alden Such modul SSC?

Beitragvon Marconeuwomobesitzer » 22.05.2007 - 19:33:54

Hallo,
ich habe bei unserem letztem "Ausritt" wieder einmal große Probleme gehabt den Astra-Satelliten zu finden. Ich habe die BAS 60 mit Gelenkmast und einen Camos Digital-Sat-Receiver und erst nach fast 40 Minuten einen Sat gefunden. Das nervt doch sehr. Allerdings möchte ich keine 1500-2000 ? für eine vollautomatische Sat-Anlage ausgeben. Ich bin bei meiner Suche auf das Alden Such Modul SSC gestoßen: http://www.promobil.de/zubehoerpraxiste ... 93207.htm#

Hat jemand damit Erfahrung?

Gruß
Marco
Marconeuwomobesitzer
 

Beitragvon HDF » 22.05.2007 - 20:05:25

Hallo Marconeuwomobesitzer,

nach "Prospektstudium" würde ich max. 8.49 EUR (das kostet ein SATfinder bei Lidl) dafür ausgeben. :lol:

Lies mal > SAT RatzFatz < und in 2 .. 3 Minuten solltest du es auch so geschafft haben.

Auch diese kleinen SATfinder arbeiten völlig unabhängig vom nachgeschalteten Empfänger. Der einzige zusätzliche Aufwand ist die Kontrolle per TV, ob der richtige SAT gefunden wurde. Bei Grobausrichtung nach Kompass oder Camper-Kollegen geht es eigentlich nur um die Verwechslung ASTRA/HOTBIRD und wenn man weiß, dass dazwischen 6 Grad liegen und ASTRA links von HOTBIRD .....

Gruß HDF
HDF
Mitglied
 
Beiträge: 139
Registriert: 31.03.2006 - 18:28:04

Beitragvon KPR » 22.05.2007 - 20:22:38

ich mach´s wie HDF -- mit dem LIDL billgfinder-- funzt prächtig !!

alles andere ist -- für mich-- rausgeschmissenes geld.

Gr Klaus :?
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Beitragvon MichaelN » 23.05.2007 - 13:23:29

Am schnellsten ist der SAT gefunden, wenn man auf dem Receiver den Südwest 3 einstellt.. Der hat wohl mit das stärkste Signal..
Damit finde ich jede Position in weniger als 1 Minute... da drehen manche Automatischen noch in der Luft rum

Gruß Michael

PS: Steht so auch in der Anleitung vom Receiver beschrieben :idea:
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Beitragvon Marconeuwomobesitzer » 23.05.2007 - 17:57:27

Ich bedanke mich für eure Tipps und Hinweise. Mit meinem analoger Receiver hatte ich sonst auch keine Probleme. Aber der digitale Sat-Receiver von Camos zeigt immer lustig erst einen blauen Balken und bei erreichen der ungefähren Sat-Position einen roten Balken an. Dann kann man vorsichtig Millimeter für Millimeter drehen und die Balkenfarbe nimmt zu oder ab. Auch nach einiger Wartezeit geschieht dann aber nichts. In der Bedienungsanleitung sind diese Balken und deren Sinn oder Unsinn nicht einmal beschrieben!
Die Richtung zum Sat konnte ich durch einen Kompass aber auch durch die Nachbarschüssel leicht erkennen. Trotzdem war es eine Tortur. Mal funktioniert es gleich oder ich suche 30-40 Minuten.

Zu den Sat-Findern: Da habe ich bisher nicht gutes gehört. Müssen die nicht nach Auffinden eines Sat dann wieder von der Leitung genommen werden oder können die im Fernsehbetrieb zwischen Schüssel und Receiver verbleiben? Der von Alden kann wohl angeschlossen bleiben.

Gruß
Marco
Marconeuwomobesitzer
 

Beitragvon KPR » 23.05.2007 - 20:03:08

Marconeuwomobesitzer hat geschrieben:
Zu den Sat-Findern: Da habe ich bisher nicht gutes gehört.


was soll da schlecht sein ?

Marconeuwomobesitzer hat geschrieben:oder können die im Fernsehbetrieb zwischen Schüssel und Receiver verbleiben? Der von Alden kann wohl angeschlossen bleiben.

Gruß
Marco


seit wir einen digital-receiver haben, ist das ding in die leitung eingeschleift. warum sollte der satfinder entfernt werden !


Gr Klaus :?
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Beitragvon Marconeuwomobesitzer » 24.05.2007 - 19:33:41

Hallo,
ich habe schon öfter gelesen, dass die Sat-Finder ungenau und außer laut und nervig nicht viel leisten sollen. Wenn du damit andere Erfahrungen gemacht hast, dann spricht es für dein Gerät und/oder deine Fähigkeiten.

So blöd kann ich mich doch nicht anstellen? Ich werde auch noch einmal bei Camos nach dem Sinn der farbigen Balken nachfragen. Was mich nervt ist, dass ich mir beim Kauf des Receivers schon Gedanken gemacht hatte ob dieser so einen eingebauten Sat-
Finder besitzt. Das wurde mir auch bestätigt. Das nun keine Hinweise zur Bedienung mitgeliefert wurden ärgert mich etwas.

Und das mit dem eingeschleiften Sat-Finder wusste ich nicht. Ich dachte immer das der Störungen verursacht und deshalb nicht ständig in der Leitung hängen sollte.
Ich probier mal so ein Ding aus. Wann gab es den bei Lidl?

Gruß
Marco



[/quote]
Marconeuwomobesitzer
 

Beitragvon robo » 27.05.2007 - 23:05:36

Hallo,
das S.S.C. von Alden mit einem einfachen Feldstärkenmessgerät zu vergleichen wird dem Gerät nicht gerecht.

Das wesentliche am S.C.C. ist die Arbeitsweise: Man wählt den Satelliten. Nur wenn der auf dem Bedienfeld gewählte Satellit exakt eingerichtet ist ertönt das o.k.-Signal - und nicht wenn z.B. bei den einfachen Sat-Findern irgendein Satellit empfangen wird (z.B. Astra 23,5 statt 19,2). Zugegeben - mit einem Kompass kann man die Himmelsrichtung auch vorbestimmen.

Das S.S.C. ist aber vor allem Teil einer vollautomatischen Alden Sat-Anlage. Ich nutze eine Alden Orbiter S.S.C. in Verbindung mit einer PC-basierten TV-Box. Für Fernsehen ergibt das den Komfort der teuersten Receiverlösung (DVD-Player + Recorder inklusive) - ich kann aber eine andere Taste drücken und dann richtet sich der Sat-Spiegel auf den Astra-datensatelliten und ich kann ins Internet (1-Way - Rückkanal über Mobilfunk).

Gruß
Robo
robo
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 26.05.2007 - 22:19:13
Wohnort: "Am Fuße der Schwäbischen Alb"

Beitragvon HDF » 27.05.2007 - 23:26:08

Der S.S.C. von Alden erspart tatsächlich den kurzen Blick auf den TV (ob denn ein Bild da ist bzw. ob man ASTRA mit HOTBIRD verwechselt hat) und das ggf. Weiterdrehen um 6 Grad, falls nicht.

Einen weitergehenden Vorteil kann ich bei manuell einzurichtenden Anlagen nicht erkennen.

Herkömmlicher SATfinder & Kompass kosten zusammen ca. 20 EUR. Damit dauert die Einrichtung dann 1 ... 3 Minuten.

Jeder muss, wie immer im Leben, selbst entscheiden, ob der sehr zweifelhaften Zuwachs an "Komfort" die 200+ EUR rechtfertigt.

Gruß HDF

PS: Der LIDL-Satfinder ist wie alle anderen so präzise, dass jegliche Nachjustierung entfällt. Er kann auch eingesteckt bleiben (Ausnahme: Grenzfälle z.B. mit 35er Schüssel in der Randzone - er hat natürlich eine Einfügungsdämpfung). Das sinnlose und nervige Piepen kann man ihm leicht abgewöhnen (sehr einfach ohne Spezialwerkzeug zu öffnen; Membran des Piepers mit einer kleinen Zange abziehen).

Gruß HDF
HDF
Mitglied
 
Beiträge: 139
Registriert: 31.03.2006 - 18:28:04


Zurück zu SAT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder