Kombination aus SAT-und Solaranlage

Fragen und Anworten zu SAT-Empfang im Womo

Moderator: Mods

Kombination aus SAT-und Solaranlage

Beitragvon toddy1310 » 14.01.2008 - 11:37:23

Hallo Ihr Lieben,

ein Kunde überlegt, eine Kombination aus SAT-und Solaranlage nachrüsten zu lassen, also praktisch eine SAT-Schüssel, wo auf der anderen Seite ein Solarpanel befestigt ist. Ihr kennt sowas bestimmt.
Will ja hier keine Firma nennen :oops:
Ich find das Ding irgendwie suspekt, hier sind meine Argumente:
- wenn ein Bauteil kaputt geht, fehlt mir auch das andere
- stehe ich schön im Schatten, habe ich weder Solar- noch SAT-Empfang und das ganze Viech nützt gar nix.
- wenn ich mir so eine Anlage auf dem Photo ansehe, denke ich, man kann immer nur entweder fernsehen oder die Sonne anzapfen, da ja SAT-Schüssel und Solarpanel Rücken an Rücken verbaut sind :?: :!:

Wie sind Eure Meinungen und Erfahrungen zu so einem Teil????

Freue mich, von Euch zu hören!

Toddy
Unterwegs mit dem "SPACEMOBIL": Hobby Van 2.2 TDCi
Benutzeravatar
toddy1310
Mitglied
 
Beiträge: 37
Registriert: 14.11.2006 - 13:10:12

Beitragvon Bernhard 2 » 14.01.2008 - 17:08:26

Hallo Toddy !

Die Sat-Solar-Kombination habe ich auch schon einige Mal gesehen
und mich auch erst darüber gewundert. Vmtl. ist das so gedacht, dass man am Tag die Sonne anzapft, die Solarplatte kann dem Sonnenverlauf mit der Antenne nachgedreht werden und der beste Sonneneinfallswinkel eingestellt werden. Wenn abends die Sonne weg ist, sind die Akkus aufgeladen und man kann fernsehen. Die Frage ist, welche Leistung bringt die Solarplatte ?


Gruß Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard 2
Mitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: 22.03.2007 - 12:51:54
Wohnort: NRW

Beitragvon womomax » 14.01.2008 - 17:51:17

Moin,

ich habe gerade mal gegoogled, weil ich so etwas noch nicht bewußt gesehen hatte.
Suchergebnis brachte eine automatische, GPS gesteuerte Anlage. Das ist sicher komfortabel.
Man muß sich aber entscheiden, TV oder Sonne. Das Gerät welches ich gesehen habe, hat einen 65cm
SAT-Spiegel. Da hat man sicher einen sehr ordentlichen Empfang auf der Liste der Vorteile.
Leistung: 50Wp und wegen der optimalen Sonnenausrichtung soll sie 3 konventionellen 50Wp Panels gleichen.
So die Theorie. Wäre schön wenn sich jemand meldet, der schon in so eine Anlage investiert hat.
Denn sicher darf man aus Sicht von Otto-Normalverdiener schon von einer Investition sprechen.
Da stand etwas von ca. 3 kEuro und dann liegt auch erst der Karton vor der Tür.:cry:
Scheinbar eine Alternative zur jeweils einzelnen AutoSat- und Solarinstallationen.
Besonders wenn man nicht viel Platz hat sicher eine Überlegung wert.
Wichtig wäre aus meiner Sicht die Lebensdauer und Störanfälligkeit der ganzen Technik.
Für meine Womo-Nutzungsart aber ein zu kostspieliges Extra. :)
Grüße vom
womomax
_________________
Alle Menschen sind klug, die einen vorher, die anderen nachher. ;-)
Benutzeravatar
womomax
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 19.08.2007 - 12:42:32
Wohnort: Südheide bei den Ottern

Beitragvon toddy1310 » 14.01.2008 - 17:58:46

@Womomax: Genau das ist die Anlage, die der Kunde ins Auge gefasst hat! Ist schon ein stolzer Preis, denn den Einbau muss man natürlich auch noch rechnen!
Freue mich auf weitere Meinungen!

Toddy
Unterwegs mit dem "SPACEMOBIL": Hobby Van 2.2 TDCi
Benutzeravatar
toddy1310
Mitglied
 
Beiträge: 37
Registriert: 14.11.2006 - 13:10:12

Beitragvon Philanthrop » 14.01.2008 - 18:04:13

Hallo zusammen,

also mich schreckt der Preis auch mehr als ab, aber mich würde eingentlich primär interessieren, wie die Ausrichtung des Solar-Moduls funktionieren soll, denn bei doch relativ geringen Ausrichtungsänderungen fast auf der Stelle des WoMo beim Einparken, kann meiner Meinung nach, das GPS keine genaue Lagebestimmung (ich meine jetzt nicht die Längen- und Breitengradbestimmung, sondern die Fahrtrichtung und damit Ausrichtung des Fahrzeugs in Bezug auf den Norden) machen. Ist die GPS Lage nur für die Neigung der Antenne verantwortlich und das Solarpanel wird entsprechend maximaler Sonneneinstrahlung nachgeführt, oder wie soll das funktionieren? Falls die Sonneneinstrahlung gemessen wird, würden dann doch Neigung und Winkel durch eine intelligente Software ermittelt. Dafür bräuchte man kein GPS. Wobei mir der eigentliche Nutzeffekt sich nicht erschließt, denn die Gesamtfläche der Solaranlage kann wohl kaum mit größeren liegenden Flächen mithalten, oder? Denn die Laden ja darüberhinaus auch beim Fahren, optimale Ausrichtung beim Stehen hin oder her, das hängt dann wohl eher vom Urlaubs-/ Nutzerprofil ab. Steh ich 3 Wochen fest auf einem Stellplatz mit optimaler Sicht zur Sonne/ Satelliten, dann kann ich evt. mit dem 1:3 Verhältnis mitgehen, aber sobald ich auch des öfteren den Stellplatz wechsele, dann würde wohl das nicht mehr zum Tragen kommen. Stehe ich wirklich irgendwo länger fest, dann heißt das für viele sicher auch CP und der hat Stromanschluß. Die Investitionskosten liegen sicher deutlich höher als die Stromkosten auf dem CP. Insofern bleibt es sicher je Anwendungsfall getrennt zu betrachten.
Zuletzt geändert von Philanthrop am 14.01.2008 - 18:14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Phil

Es ist nicht genug beschäftigt zu sein, das sind auch Ameisen.
Durchschnittsverbrauch 2.8 JTD (A5481): Bild
Benutzeravatar
Philanthrop
Mitglied
 
Beiträge: 510
Registriert: 19.07.2006 - 13:55:00
Wohnort: Rhoihesse

Beitragvon vmguzzi » 14.01.2008 - 18:13:29

ist doch ganz einfach:
GPS - "Global Positioning System" - dieser Begriff wird oft in Zusammenhang mit einem Navigationssystem gebracht.
Doch was hat eine Solaranlage mit einem Navigationssystem zu tun? Normalerweise nichts.

Bei SunMover jedoch liefert GPS die exakten geographischen Positionsdaten des Benutzers, Datum und Uhrzeit. Dank dieser Informationen ermittelt SunMover für jeden Augenblick die genaue Position zur Sonne. Das Solarmodul ist damit immer - insbesondere auch bei wolkigem Wetter - exakt auf die Sonne ausgerichtet und liefert so den maximalen Stromertrag.

Jatzt mal schnell kalkulieren, extra Solarzellen ? pluß Antenne ?= ist doch besser "ein" Gerät als das ganze Dach vollpflastern.
Gruß Lu
Gruß an alle, Ludwig
vmguzzi
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 17.11.2007 - 15:38:44
Wohnort: Bayern

Beitragvon Philanthrop » 14.01.2008 - 18:17:52

... und gerade das wage ich zu bezweifeln. Nimm mal dein GPS in die Hand und bewege dich in kleinem Umkreis auf der Stelle. Die Ausrichtung nach Norden wird sich nicht wirklich verändern. Dazu sind größere Veränderungen der Lage notwendig, damit das GPS auch eine Bewegungsrichtung erkennt, die dann eingenordet werden kann. Beim Einparken verändert man die GPS Lage hingegen kaum, dafür aber die Ausrichtung gen Norden. Damit wäre keine optimale Ausrichtung garantiert.
Gruß Phil

Es ist nicht genug beschäftigt zu sein, das sind auch Ameisen.
Durchschnittsverbrauch 2.8 JTD (A5481): Bild
Benutzeravatar
Philanthrop
Mitglied
 
Beiträge: 510
Registriert: 19.07.2006 - 13:55:00
Wohnort: Rhoihesse

Beitragvon woming » 14.01.2008 - 19:40:27

hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25


Zurück zu SAT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder