CAMOS Satelittenantenne

Fragen und Anworten zu SAT-Empfang im Womo

Moderator: Mods

Beitragvon heulnet » 25.01.2006 - 19:18:15

hobsilein hat geschrieben:Hallo heulnet,
was ich meinte war ob es in der Camos (nicht Flachantenne)eine technische Rafinesse gibt, die es ermöglichen könnte die Empfangswerte der Oyster 65 zu erreichen.
ich bin zwar kein elektroniker, glaube aber dass die schon an die 65 cm spiegel herankommen wird. sonst würde das auch keinen sinn machen. wer würde die dann zu dem preis kaufen ???
da ein flachspiegel mit einer kantenlänge von 45 cm auch empfangstechnisch einer 65 cm anlage entspricht.
ich habe hier auf meinem balkon eine DIGIDISH 45 von TECHNISAT, die ohne elektronischen schnick schnack auf die werte eines 65 cm spiegels kommt. rein nur durch die bauform bzw konstruktion.
hoffe einigermassen geholfen zu haben.
heulnet
 

Beitragvon Hugole » 26.01.2006 - 13:45:45

Hallo,
hatte mal geschrieben, ein Nachteil der Camos ist, dass sie bei jedem Einschalten sich neu ausrichtet.
Dies war aber meine Schuld. Ich habe zwecks Batterieschonung den TV UND den Receiver stromlos geschaltet. Läßt man aber den Receiver auf Standby, dann fängt er nicht neu an zu suchen.

Empfang war in Süd-Portugal im Stand perfekt, bei Fahrt mal so, mal so.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Gast_p » 26.01.2006 - 15:45:33

Martin, von welcher Camos sprichst du, welcher Typ?
Danke
Gast_p
 

Beitragvon Hugole » 26.01.2006 - 17:30:02

Die Kuppel!
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Gast_p » 26.01.2006 - 18:08:37

Martin, wie sieht es eigentlich aus mit der Reinigung der Kuppel, mir wurde gesagt, die muß regelmäßig sauber gemacht werden da ansonsten der Empfang schlechter wird.
Und wie sieht es aus wenn es schneit und der Schnee bleibt auf der Kuppel liegen, dann ist wohl Ende mit Fernsehen oder?

Friedhelm
Gast_p
 

von Tallin bis Kreta mit nur 50 cm ...

Beitragvon Bogart » 26.01.2006 - 23:13:47

nun, in der Überschrift habe ich es vorweg genommen, Empfang von Estland bis Kreta und das mit einer Flachantenne von nur 13 cm Aufbauhöhe und einer Kantenlänge von etwa 50 cm - der CARO digital. Der Empfang liegt deutlich über dem Footprint und ist vergleichbar mit der 65er Schüssel. Zugegeben ist auf Kreta kein Empfang mehr über Astra möglich gewesen, aber via Hotspot waren deutsche Programme zu empfangen. In Estland war der Empfang via Astra möglich, nur einige unbedeutende Programme waren nicht mehr zu empfangen sonst einwandfrei. Die Entscheidung für die CARO war die geringe Höhe - die Antenne sollte unauffällig und flach auf dem Auto liegen und auch entsprechende Reisegeschwindigkeiten verkraften. All dies sind Gründe, nicht diese Kugel auf das WoMo zu montieren, egal ob Alkoven oder flacher Integrierter. Und was die "Äste" betrifft, dürfte die CARO dies wohl recht klaglos überstehen - falls nicht ein armdicker Ast den Kontakt mit der Flachantenne sucht. Aber da ich schon darauf achte, unter welchen Hindernissen ich durchfahre, ist es für mich eh kein Thema - die Aufbauhöhe hingegen schon. Sicherlich eine andere Betrachtungsweise - mag auch daran liegen, dass Fernsehen für mich eine untergeordnete Rolle spielt. Was allerdings die Windangriffsfläche angeht, dürfte diese Antenne am unempfindlichsten sein.
Noch etwas zu ten-haaft: Nach meinen Erkenntnissen und Gesprächen mit den Leuten, dürfte es die kompetenteste Crew sein und auch die "kundenfreundlichste". Hier wird mit Sicherheit immer jemand mit Rat und Tat den Fragen antworten - ganz nach dem Motto - hier wird "dich" geholfen - so oder ähnlich sagt es doch immer Dr. Stratmann.


Gruss Bogart

PS: auf mein nächstes WoMo kommt wieder ten-haaft drauf ...
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Beitragvon Gast_p » 26.01.2006 - 23:21:48

Hallo Bogart,
du hast mir gerade wirklich sehr weitergeholfen, da ich mich heute auch schon mit der Caro digital beschäftigt habe.
Mit dem Wind das glaube ich sofort, da ich zur Zeit noch eine ganz normale BAS 60 auf meinem jetzigen WOMO habe und da habe ich noch nie ein Problem gehabt mit Wind oder anderen Sachen. Wenn du jetzt noch sagst das die Reichweite so enorm ist, ob über Astra oder Hotbird, dann ist das doch ein Argument. Und wenn man dann noch bedenkt das dieses Antennensystem ca. 500 EUR günstiger ist, dann spricht doch vieles dafür.
Erst einmal vielen Dank für deine Anmerkungen.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

CARO

Beitragvon Bogart » 26.01.2006 - 23:35:32

so sollte es sein ...


schau mal rein http://www.womotours.de ...


Gruss Bogart
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Beitragvon Gast_p » 26.01.2006 - 23:45:46

Hallo Bogart,
einfach Super.

Aufgrund eurer weiten Reisen, weiß ich die Aussage bezüglich der Antenne besonders zu schätzen.

Danke nochmals.

Gruesse vom Niederrhein

Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon Hugole » 27.01.2006 - 08:29:27

Hallo Freidhelm,
momentan liegt Schnee auf der Kuppel, ca. 5 cm. Empfang einwandfrei.
Ich hab die Kuppel bisher auch noch nicht reinigen müssen.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Re: von Tallin bis Kreta mit nur 50 cm ...

Beitragvon heulnet » 27.01.2006 - 09:31:33

Bogart hat geschrieben:nun, in der Überschrift habe ich es vorweg genommen, Empfang von Estland bis Kreta und das mit einer Flachantenne von nur 13 cm Aufbauhöhe und einer Kantenlänge von etwa 50 cm - der CARO digital. Der Empfang liegt deutlich über dem Footprint und ist vergleichbar mit der 65er Schüssel. Zugegeben ist auf Kreta kein Empfang mehr über Astra möglich gewesen, aber via Hotspot waren deutsche Programme zu empfangen. In Estland war der Empfang via Astra möglich, nur einige unbedeutende Programme waren nicht mehr zu empfangen sonst einwandfrei. Die Entscheidung für die CARO war die geringe Höhe - die Antenne sollte unauffällig und flach auf dem Auto liegen und auch entsprechende Reisegeschwindigkeiten verkraften. All dies sind Gründe, nicht diese Kugel auf das WoMo zu montieren, egal ob Alkoven oder flacher Integrierter. Und was die "Äste" betrifft, dürfte die CARO dies wohl recht klaglos überstehen - falls nicht ein armdicker Ast den Kontakt mit der Flachantenne sucht. Aber da ich schon darauf achte, unter welchen Hindernissen ich durchfahre, ist es für mich eh kein Thema - die Aufbauhöhe hingegen schon. Sicherlich eine andere Betrachtungsweise - mag auch daran liegen, dass Fernsehen für mich eine untergeordnete Rolle spielt. Was allerdings die Windangriffsfläche angeht, dürfte diese Antenne am unempfindlichsten sein.
Noch etwas zu ten-haaft: Nach meinen Erkenntnissen und Gesprächen mit den Leuten, dürfte es die kompetenteste Crew sein und auch die "kundenfreundlichste". Hier wird mit Sicherheit immer jemand mit Rat und Tat den Fragen antworten - ganz nach dem Motto - hier wird "dich" geholfen - so oder ähnlich sagt es doch immer Dr. Stratmann.
PS: auf mein nächstes WoMo kommt wieder ten-haaft drauf ...
sehr schöner beitrag. die aussage zu der herstellerfirma
und zum service da, kann ich voll bestätigen. ich glaube mit der CARO digital wird man einen guten kauf machen. ich selbst habe mich halt für die OYSTER entschieden und auch ich bereue den kauf nicht.
heulnet
 

Beitragvon Gast_p » 27.01.2006 - 11:56:43

Nun meine lieben Freunde,
was mache ich jetzt:

Ich bin noch nie bei einem Kauf so unentschlossen gewesen wie jetzt.

Jede Satelittenanlage für sich hat etwas positives, ob es die Camos, die Caro oder die Oyster 85 ist.

Im Moment bin ich nicht in der Lage mich zu entschliessen.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon Gast_p » 27.01.2006 - 12:49:05

Martin,
eine Frage habe ich noch, du sprichst davon das du in Südportugal Empfang hattest, war das über Atra oder Hotbird?
Im Katalog stehen überall Abbildungen wie weit der Empfang bei den einzelnen Systemen geht einmal über Astra und einmal über Hotbird.
Nur eben bei der Camos ist nur ein Ring eingezeichnet.
Jetzt weiß ich nicht ob der für Astra oder für Hotbird gilt.
In Irland, wie auch Schottland wäre demnach kein Empfang, in Südspanien und Portugal, außer der Atlantikküste wäre demnach Empfang möglich.
Kannst du mir da noch weiterhelfen?
Danke und Gruß

Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon Hugole » 27.01.2006 - 13:40:55

Hallo Friedhelm,
das war über Astra.
Wenn wir uns recht erinnern
Astra 1A

Wie ist das eigentlich mit den Windgeräuschen bei den Caro und Oyster Antennen?

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Gast_p » 27.01.2006 - 13:50:29

Ich glaube das keine SAT-Anlage Windgeräusche macht.
Wir haben ja auf unserem jetzigen WOMO auch eine Satelittenschüssel, allerdings eine einfache, die per Hand ausgerichtet werden muß.

Wenn das tatsächlich Astra war in Portugal, dann müßte der Hotbird ja noch einiges drüber hinausgehen.

Habe aber auch mal diesbezüglich diese Frage an Camos gesendet. Mal schauen ob die antworten und was sie schreiben.

Hier kann man ja auch dann erkennen wie der Service funktioniert.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

VorherigeNächste

Zurück zu SAT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder