Winterdiesel

Motor, Getriebe, Chassis, AHK, Beleuchtung

Moderator: Mods

Winterdiesel

Beitragvon heulnet » 24.10.2011 - 08:36:58

ich stelle ja dieses jahr erstmals mein womo von november bis april in eine halle ab. dazu wieder eine vielleicht einfache frage. letzte tankung war am 15. oktober in Telfs / A.. könnte das schon winterdiesel sein ? wenn nein, sollte ich da vor dem abstellen nochmal 10 l hier im ort tanken ? spielt es überhaupt eine rolle ob da winterdiesel im tank ist, wenn das fahrzeug erst wieder im april gestartet wird ?
meine vorstellung ist die, dass es keine rolle spielt, aber es könnte ja sein, dass ich nicht alle aspekte kenne.
danke
heulnet
 

Re: Winterdiesel

Beitragvon manzela » 24.10.2011 - 09:00:51

Solange du das Fahrzeug nicht in der Winterzeit anlässt spielt es keine Rolle. Diesel geliert wenn es zu kalt wird, das ist die einzige Tatsache die dabei passiert. Wichtiger ist, dass der Tank voll sein sollte, denn damit wird eine mögliche Korrosion verhindert. Noch wichtiger ist aber, das man einen Schuß Spiritus in den Tank gibt, dieser bindet das Wasser, was eventuell vorhanden ist.
manzela
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 27.04.2011 - 11:13:44

Re: Winterdiesel

Beitragvon Alfrederix » 24.10.2011 - 09:16:47

Als Ergänzung noch diese Aufstellung, die, wie unschwer zu erkennen ist, von Aral stammt.
Aral:
Der wesentliche Unterschied zwischen Sommer- und Winterdieselkraftstoff liegt in dem jeweiligen Kälteverhalten der Kraftstoffe. Hierbei wird der sogenannte CFPP (Cloud Filter Plugging Point - d.h. ab dieser Temperatur ist die Filtrierbarkeit des DK nicht mehr uneingeschränkt gegeben) als Kenngröße herangezogen und für die jeweilige Jahreszeit in der DIN EN 590 wie folgt festgelegt:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. 0 °C (Sommerware)
+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)
+ 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware)
+ 01.03.-14.04. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

Die Aral-Spezifikation fasst diese Anforderungen noch schärfer:
+ 15.04.-30.09. CFPP max. -2 °C (Sommerware)
+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)
+ 16.11.-28.(29.)2. CFPP max. -22 °C (Kernwinterware)
+ 01.03.-14.04. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)
Benutzeravatar
Alfrederix
Mitglied
 
Beiträge: 250
Registriert: 17.04.2004 - 18:13:20
Wohnort: RW

Re: Winterdiesel

Beitragvon heulnet » 24.10.2011 - 09:20:08

Ok danke für hilfe. ich wollte eigentlich nicht 100 € den ganzen winter über in der halle stehen lassen, aber wenn es der sache dient, dann mache ich das eben. spiritus habe ich da ( wieviel sollte es auf den grossen tank gerechnet denn sein ?? ). damit hätte sich dann auch meine frage erledigt, ob der diesel im oktober in österreich schon winterdiesel gewesen sein könnte.

danke und gruss

PS auch an @ Alfrederix danke.
heulnet
 

Re: Winterdiesel

Beitragvon Schwedenopa » 25.10.2011 - 09:43:03

Hallo Heulnet!

heulnet hat geschrieben:spiritus habe ich da ( wieviel sollte es auf den grossen tank gerechnet denn sein ?? ).

Lass das mit dem Spiritus am besten bleiben! Denn erstens nützt es überhaupt nichts, wenn evtl. vorhandenes Wasser im Tank "gebunden" wird. Denn es bleibt deshalb immer noch im Tank drin. Zweitens enthält handelsüblicher Brennspiritus ungefähr 2% Wasser, Du würdest also effektiv zusätzliches Wasser in den Tank hineinschütten. Der Spiritus verdampft im Laufe der Zeit, das Wasser bleibt drin.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Winterdiesel

Beitragvon Camperfrank » 25.10.2011 - 15:58:34

heulnet hat geschrieben:Ok danke für hilfe. ich wollte eigentlich nicht 100 € den ganzen winter über in der halle stehen lassen,


Hallo,

wenn die Dieselpreise weitherin steigen, dann haste ne gute Rendite :lol: :lol:
Camperfrank
Mitglied
 
Beiträge: 108
Registriert: 21.08.2010 - 22:43:39

Re: Winterdiesel

Beitragvon mws » 25.10.2011 - 16:02:11

... oder nimm Heizöl. - Zum Hinstellen darfst Du es ja in den Tank füllen. :wink:

mws
mws
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 17.04.2011 - 23:09:40
Wohnort: 73061 Ebersbach

Re: Winterdiesel

Beitragvon Schwedenopa » 25.10.2011 - 16:16:40

mws hat geschrieben:... oder nimm Heizöl. - Zum Hinstellen darfst Du es ja in den Tank füllen. :wink:

Und nach dem Winter alles wieder abpumpen und mindestens dreimal mit richtigem Diesel durchspülen, damit die ganze rote Farbe rausgeht? :wink:

@ heulnet: Dein Womo ist etliche zig-tausend Euro wert, da macht der Hunni für den Diesel den Kohl auch nicht mehr fett.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Winterdiesel

Beitragvon heulnet » 26.10.2011 - 08:01:02

OK danke allen. kann jetzt geschlossen werden.

gruss
heulnet
 


Zurück zu Basis-Fahrzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder