Mögliche Probleme mit AdBlue

Motor, Getriebe, Chassis, AHK, Beleuchtung

Moderator: Mods

Mögliche Probleme mit AdBlue

Beitragvon Roadrunner » 27.02.2025 - 12:34:37

Ich hatte bei der Inspektion meines PKW einen Plausch mit dem Kfz-Meister meines Vertrauens.
Meine Frage war warum ein Diesel Additiv auf dem Werkstatt Bericht steht.

Grund: Seine guten Erfahrungen damit und er würde es generell empfehlen bzw. den teueren Diesel, besonders bei teueren Fahrzeugen wie meinem Wohnmobil.

Darüber hinaus soll ich auch ein AdBlue Additiv verwenden um teuere Schäden am System zu vermeiden.

Ich habe mich dann Schlau gemacht und nachfolgendes Video gefunden:

https://youtu.be/FB6LExJcvCA?si=YpR40W4Gca0_YyqV

Vor allem das Thema Alterung und Lagerung werde ich beherzigen. Habe vorher auch immer die billigen Kanister bei Thomas Philipps gekauft.

Wichtig ist zu klären wie es bei Neufahrzeugen mit der Gewährleistung aussieht wenn man ein Additiv verwendet.

Ich werde dazu mal meine Fiat Händler befragen wenn ich Mal wieder in dessen Nähe bin.

Allzeit gute Fahrt!
Freiheit für die Ukraine
Benutzeravatar
Roadrunner
Moderator
 
Beiträge: 1413
Registriert: 25.11.2010 - 19:45:51
Wohnort: Oberbayern

Re: Mögliche Probleme mit AdBlue

Beitragvon KZAC » 27.02.2025 - 14:17:09

Also ich kann das nicht nachvollziehen bzw. bestätigen. Beim Adblue achte ich natürlich darauf, das die Haltbarkeit passt bzw. nichts überlagertes verwendet wird. Ansonsten null Probleme bei 2 Fahrzeugen mit >150.000 km mit handelsüblichen Adblue oder Diesel von wo auch immer. Schaden wird es sicher nicht, aber ob es nötig ist? Ich denke mal das Wohnmobile die Fahrzeuge sind, welche noch vergleichsweise am schonendsten bewegt und gewartet werden. Ducato, Sprinter und Co. werden von Lieferdiensten und Handwerker ganz anders "geknüppelt", kann mir kaum bei denen auf sowas geachtet wird. Allerdings sind die heutigen Motoren durch Downsizing und jede Menge Elektronik usw. leider nicht mehr so haltbar und anfälliger.

Gruß Kai
KZAC
Mitglied
 
Beiträge: 912
Registriert: 09.09.2008 - 12:08:53
Wohnort: Rheinland

Re: Mögliche Probleme mit AdBlue

Beitragvon Schwedenopa » 27.02.2025 - 15:25:38

Hallo,

für die Hersteller von Additiven ist das natürlich ein gefundenes Fressen. Allerdings sieht die Realität hier doch etwas anders aus:

AdBlue kristallisiert nämlich nur bei Temperaturen unter -11°C. Und entgegen anderslautenden Gerüchten lösen sich diese Kristalle bei höheren Temperaturen als -11°C auch wieder auf, denn Harnstoff ist sehr gut wasserlöslich.

Und selbst fester Harnstoff schmilzt und zersetzt sich bei Temperaturen ab etwa 133°C. Diese werden im Abgassystem eines Dieselmotors ziemlich schnell überschritten, von daher besteht auch keine Gefahr, dass Harnstoffkristalle sich dauerhaft im System festsetzen können. Im Übrigen beginnt die AdBlue-Einspritzung sowieso erst dann, wenn im SCR-Kat mindestens 150°C erreicht worden sind.

Mich persönlich erinnern die Additive, sowohl für Diesel als auch für AdBlue, immer an die Geschichte mit dem Physiker Niels Bohr und dem Hufeisen:

Als sein Physikerkollege Wolfgang Pauli (der mit dem Pauli-Prinzip) Niels Bohr einmal in seinem Ferienhaus besuchte, fiel ihm ein als Glücksbringer über der Tür montiertes Hufeisen auf. Pauli fragte Bohr daraufhin, ob er als Physiker denn an diesen Zauber glaube. Bohr antwortete: "Natürlich nicht! Aber man hat mir versichert, dass es trotzdem wirkt!"

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4837
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Basis-Fahrzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder