Isolation mit Bauschaum

Sonderaufbau, Innenausbau, Fenster, Klappen aber auch Markisen, Zelte

Moderator: Mods

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon bitkiller » 03.03.2009 - 17:59:44

Hallo Alle,
ich habe heute mein WoMo wie besprochen mit 2K Schaum bearbeitet, wobei ich wegen der Tiefe des auszuspritzenden Bereichs das mitgelieferte Spritzrohr an der Dose mit 10 mm Schlauch auf ca. 1 m verlängern musste.

Für alle die etwas ähnliches vorhaben ein kleiner aber wichtiger Hinweis:

Durch den langen Schlauchweg baut sich der Schaumdruck am Schlauchende recht schnell ab und man ist gezwungen DOCH mit voller Ventilöffnung zu arbeiten.
Dabei ist bei fast leerer Dose durch den weiter steigenden Druck (der Schlauch setzt sich durch das schnelle Härten am Ende langsam zu) DER SCHLAUCH VOM DOSIERVENTIL ABGERUTSCHT!


Also, bei Verlängerung diese UNBEDINGT mit Schlauchbinder sichern!

Diesmal OHNE Bilder, aber wenn ihr euch einen reifen Schimmelkäse (überalll kleine grüne Flecken) vorstellt, kommt ihr recht gut hin ... :oops:

Gruß
Bitkiller
bitkiller
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 22.02.2008 - 16:49:06

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon p40p40 » 13.03.2009 - 16:20:03

Diesmal OHNE Bilder, aber wenn ihr euch einen reifen Schimmelkäse (überalll kleine grüne Flecken) vorstellt, kommt ihr recht gut hin ...
Das kann ich mir sehr gut vorstellen oder besser gesagt daran erinnern . Das Problem ist wie du schon gemerkt hast um so länger das Rohr um so weniger Druck kommt vorne raus ! Die Flasche ist nicht voll zu entlehren nur ca: 60%
Ich fand keine andere Lösung außer alle 45 cm eine Einsprühöffnung zu Bohren . Um die Hohlräume vollflächig aus zu sprühen .
p40p40
Mitglied
 
Beiträge: 14
Registriert: 14.06.2007 - 20:31:01
Wohnort: Raum Rosenheim

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon 123unweg » 28.02.2013 - 01:22:19

Hallo,

will den Thread mal wieder ausgraben. Hab hier schon einige Zeit mitgelesen, da es jetzt bald ernst will ich mal mitschreiben.

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Brunnenschaum gesammelt ?? Der Test ist ja vor allem was die Aushärtung in der Mitte betrifft eher erschreckend. Verhält sich der Brunnenschaum genau so ?

Viele Grüße
123unweg
123unweg
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2013 - 01:18:31

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon 123unweg » 28.02.2013 - 04:19:57

..Emailbenachrichtigung eingestellt...
123unweg
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2013 - 01:18:31

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon Herby » 28.02.2013 - 17:10:45

Hallo Bitkiller laß uns nicht dumm und teile deine Erfahrungen mit
Danke Herby
Fährt mit Laika Kreos 4009
Benutzeravatar
Herby
Mitglied
 
Beiträge: 684
Registriert: 05.11.2006 - 22:08:54
Wohnort: Kerpen

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon eisloewe » 01.03.2013 - 21:34:28

Schaum streifenweise auftragen, zwischen den einzelnen Gängen trocknen lassen. Wenig auftragen, breitet sich bis zum 10-fachen der ursprünglichen Masse aus (je nach Qualität) Wasserbildung darf kein Problem sein, sonst wären sehr viele Fenstereinrahmungen usw. in Wohnobjekten feucht und schimmlig. Habe damit Türen , Fenster und Dachfenster und Kellerfenster in Waschküchen gesetzt und abgedichtet. Die feuchten Seitenwände und den Boden meines Womos nach Entfernen der Schadstellen gefüllt/bearbeitet.

Vorsichtig sein beim Auftragen, gleichmäßig und trotzdem zügig auftragen. Bearbeiten nach dem Austrocknen je nach Fläche und Werkzeug schwierig. Dämmwirkung genial.

Grüße
Wenn die Menschen nur über das sprächen,
was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)
eisloewe
Mitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: 15.09.2008 - 20:25:14
Wohnort: Kühbach/Bayern

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon 123unweg » 02.03.2013 - 00:01:55

naja das Problem beim Schichtweisen auftragen ist ja das mann dann schlitze weil sich das material nicht verbindet. Das wäre auf Dauer gesehen dann ein Punkt wo sich Feuchtigkeit ansammeln kann und Rost entsteht.
Die Nutzung von Schaum wäre nur dann sinnvoll wenn man den Hohlraum damit wirklich richtig dicht verschließt.

Viele Grüße
123unweg
123unweg
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2013 - 01:18:31

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon eisloewe » 05.03.2013 - 21:01:20

123unweg hat geschrieben:naja das Problem beim Schichtweisen auftragen ist ja das mann dann schlitze weil sich das material nicht verbindet. Das wäre auf Dauer gesehen dann ein Punkt wo sich Feuchtigkeit ansammeln kann und Rost entsteht.
Die Nutzung von Schaum wäre nur dann sinnvoll wenn man den Hohlraum damit wirklich richtig dicht verschließt.

Viele Grüße
123unweg


Nicht Schichtweise, das wäre übereinander, sondern streifenweise, das ist nebeneinander, wobei sich die neue Schicht unter evtl. Hohlräume des ersten Streifens schiebt.

Gruß
Wenn die Menschen nur über das sprächen,
was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein.
(Albert Einstein)
eisloewe
Mitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: 15.09.2008 - 20:25:14
Wohnort: Kühbach/Bayern

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon Nasenbär » 08.03.2013 - 03:57:30

bitkiller hat geschrieben:Hallo Kollegen,
ich habe bei meinem teilintegrierten WoMo ein Problem beim Übergang von der Dachhutze über dem Fahrerhaus zur Kabine.
Um einen "gekonnten" Schwung in die Linie zu bekommen, hat der Hersteller einen Streifen von ca. 30 cm NICHT isoliert.
Anstatt 30 mm Styrofoam habe ich hier nur die "Isolation" der GFK Schicht der Außenhaut.

Damit sammelt sich an dieser Stelle bei kalter Witterung Kondensat an, das beim Anfahren aus der Deckenverkleidung läuft.

Der Schlitz zwischen Hutze und Kabine ist zwar tief und breit, aber nicht hoch genug (zwischen 50 und 10 mm),
daß ich mit Xtreme Matten isolieren könnte. Ich möchte daher einfach diesen Bereich mit PU-Schaum nachisolieren.

Frage:

1: Es gibt Einkomponenten- und Zweikomponenten Schaum.
2: Es gibt stark und schwach drückender Schaum.
3: Welcher ist hier der richtige, durch die Enge kann ich bei falscher Wahl NICHT korrigieren!


Wer hat Erfahrung mit Bauschäumen und deren Verarbeitung?

Gruß und Danke
Bitkiller


Vemutlich hast du einen Knausi, denn wir hatten das gleiche Problem. Knaus hat das Problem erkannt und eine Lösung gefunden. Wird auf Kulanz oder im Rahmen der Garantie erldigt.

Bauschaum dehnt sich unkontrolliert aus,wenn mans nichtfachmännisch beherrscht, also hebt evtl. nicht ganz fest verankerte Teile an, die nicht angehoben werden sollen.
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Re: Isolation mit Bauschaum

Beitragvon bitkiller » 23.12.2013 - 10:55:18

Herby hat geschrieben:Hallo Bitkiller laß uns nicht dumm und teile deine Erfahrungen mit
Danke Herby

Hallo Herby,
nach Jahren habe ich mich wieder ins Forum eingeklinkt und war daher doch überrascht,
dass zu diesem alten Thema noch Fragen bestehen!

Die Isolation hatte sich bewährt (das WoMo habe ich allerdings 2010 verkauft, aber bis heute keine negative Nachricht bekommen).
Der Kondensatanfall war weg, die Temperatur in den oben Staukästen war signifikant angestiegen.
Durch die Einlage der Extreme Matten gab es ebenfalls kein Probleme mit quietsch Geräuschen bei unebenen Strassen.

Also bisher positiv, (mittlerweile hat der Hersteller das Problem gelöst) ….

Gruß

Heinz (Bitkiller)
bitkiller
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 22.02.2008 - 16:49:06

Vorherige

Zurück zu Aufbau

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder