Frischwassertank

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

Re: Frischwassertank

Beitragvon Uli_bw » 22.05.2016 - 19:30:55

Wir mischen immer Silber ionen zu, aber die "trockene" Version, ist günstiger, aber schwerer zu dosieren.
Wasser wird außer über den Winter nie abgelassen.
Nach längerem Stehen wird kräftig durch gespült.
Wir hatten in den fast 20 Jahren Wohnmobil erst einmal eine Verschleimung.
Groß desinfiziert wird nur wenn wir Probleme haben.
Wichtig ist drauf zu achten, woe der Wasserhahn aussieht, diesen eventuell kurz desinfizieren.
Nach Möglichkeit eigener Schlau. Ein fremder Schlauch berührt unser Fahrzeug nicht. Gut durchspülen egal was für ein Schlauch verwendet wird.
Zu Hause wird ein separater Schlauch verwendet, nicht der für den Garten.
Ich bin gespannt, wie das aussieht, wenn die Jugend dieses Jahr das erste Mal für 2 Wochen am Stück unterwegs ist, und wir dann fast ohne Pause das Fahrzeug übernehmen.
Grüße ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Frischwassertank

Beitragvon Sparks » 22.05.2016 - 20:53:00

Hallo Scout,
wie sag ichs meinem Mitleser?
Das was du geschrieben hast ist für mich das rudimentäre Wissen, das fällt in die Kategorie: Was man weiß, was man wissen sollte. Einen Beitrag einfach teilen finde ich persönlich nicht so prickelnd, es verfälscht doch gewaltig. Das es einige Hersteller mit Desinfektionsreinigern und anderen Mischarten/Bezeichnungen zusammenzubringen ist auch schon klar. Abklatsch, Tupferproben und optische Kontrollen haben aber immer wieder Nachteile bei Verwendung von Kombipräparaten gezeigt. Entweder kam die Reinigung oder die Desinfektion zu kurz.
Da das Thema sich hier aber im Allgemeinen und im Besonderen um die Frischwasseranlage in einem Wohnmobil dreht, was würdest du für deine Anlage nehmen? Du bist ja anscheinend fit auf diesem Gebiet, kannst du uns ruhig schreiben was wir denn deiner Meinung nehmen sollen. Wenn du Markennamen vermeinden möchtest es gehen auch die Trivialnamen oder die Namen nach IUPAC-Nomenclatur nennen.

@ Uli Ich machs ähnlich nur habe ich keinen frostfreien Winterstellplatz und lasse das Wasser ab.
Es grüßt Sparks
Sparks
Mitglied
 
Beiträge: 118
Registriert: 02.05.2016 - 16:06:49

Re: Frischwassertank

Beitragvon Scout » 23.05.2016 - 00:52:05

Sparks hat geschrieben: was würdest du für deine Anlage nehmen? Du bist ja anscheinend fit auf diesem Gebiet, kannst du uns ruhig schreiben was wir denn deiner Meinung nehmen sollen.

Ich kann dir sagen was ich für die Desinfektion nehme, nicht nur was ich nehmen würde.
Ich desinfiziere meine Anlage mit Chlorbleichlauge. Die hole ich in einem türkischen Supermarkt für 2€ für einen Kanister mit 5 l.
Direkt empfehlen tue ich nichts, ich zeige eine Auswahl an womit man Bakterien töten kann.
Das sind Mittel mit Chlor oder ohne Chlor für viel oder weniger Geld. Da soll dann jeder selbst entscheiden was für ihn das Mittel seiner Wahl ist.
Man kann einen 100 l Tank für 0,1 € oder 23 € desinfizieren.
Chlorbleichlauge, Mittel aus dem Schwimmbeckenbereich oder Wasserstoffperoxid sind solche Mittel. Bei diesen Mitteln liegen die Kosten unter 0,5 € pro 100 l Tank.
Die Mittel der Campingfirmen liegen bei 5 €.
Die Kosten für Chlordioxid liegen zwischen 1€ und 11€.
Herlisil sind wesentlich treuerer.
Man kann also für 0,1 € oder 23 € die Bakterien abtöten.

..........Desinfektionsmittel....................................Preise..........Dosierung.......Kosten für 100 l Tank
Schwimmbeckenmittel Aktivsauerstoff.....................15 €/kg.........1 Tab/100 l.....0,1 €/100 l (1 Tab)
Schwimmbeckenmittel Schnell Chlorgranulat...............10 €/kg.........1 Tab/100 l....0,1 €/100 l (1 Tab)
Wasserstoffperoxid.............................................17 €/kg 100%....15 g/100 l.....0,25 €/100 l
Chlorbleichlauge.................................................1,5 €/kg.........0,25 l/100 l...0,38 €/100 l
Chlordioxid..(Easy Des).....................................................................................1 €/100 l
TankRein/KeimEx.(Mittel der Campingfirmen).............55 €/kg..........100 g/100 l....5,5 €/100 l
Chlordioxid..(Dixilin)....................................................14 €/250 ml......200 ml/100l...11 €/100 l
Herlisil S6........................................................11,5 €/kg.........2 l/100 l.......23 €/100 l

Gruß
Scout
Tabelle aus http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.php?title=Tankdesinfektion_und_Reinigung#Kostenvergleich_der_verschiedenen_Mittel
Benutzeravatar
Scout
Mitglied
 
Beiträge: 752
Registriert: 22.06.2006 - 08:55:36
Wohnort: Kurpfalz

Re: Frischwassertank

Beitragvon zip10 » 30.10.2016 - 00:32:22

Hallo, wir kaufen vor Antritt einer Reise eine 5 l- Flasche Wasser, die es in jedem Getränkemarkt für ca. 1 € gibt. Dieses Wasser benutzen wir dann zum kochen und füllen diese Flasche auf dem Campingplatz oder sonst wo mit Frischwasser wieder auf. Also immer frisches Wasser. Natürlich kann man auch das Wasser aus dem Tank benutzen, wenn es abgekocht ist und kein Immunschwächling ist.
Gruß
zip10
Mitglied
 
Beiträge: 132
Registriert: 30.03.2013 - 00:44:41

Re: Frischwassertank

Beitragvon kawajan » 30.10.2016 - 17:09:28

Also wir benutzen seit nun mehr 5 Jahren das was aus dem Tank für alles . Ohne Zusätze ! Einfach daheim immer als schön entleeren und gut is . Benutzen das Womo aber auch regelmäßig. Es steht selten Länge wie 4 Wochen rum.

Grüsselis Jan der noch nie Ausfall Erscheinungen wegen dem Tank Wasser hatte
kawajan
Mitglied
 
Beiträge: 329
Registriert: 25.09.2011 - 18:23:30
Wohnort: Schweiz

Re: Frischwassertank

Beitragvon Thomas_E. » 08.12.2016 - 17:47:25

Sparks hat geschrieben:Der verbleibende Schmutz wird nur teilweise desinfiziert und im Extremfall erzeugt man multiresistente Keime.


Tach zusammen,

multiresistente Keime entstehen ausschließlich durch falsche/unterdosierte/zu kurz gegebene Antibiotika (häufig in der Landwirtschaft). Gegen Chlor gibt es nach wie vor keine Resistenzbildung.

Bis denne
Thomas
Benutzeravatar
Thomas_E.
Mitglied
 
Beiträge: 254
Registriert: 29.06.2004 - 21:44:24
Wohnort: Münsterland

Re: Frischwassertank

Beitragvon Brenner » 09.12.2016 - 18:31:32

...tja, dann sag ich mal was dazu. Die Keimfrage wird hier einfach überbewertet. Eine unbegründete Angst, wenn man die einfachsten Hygieneregeln beachtet.

Ich nehme jedes Jahr Zitronensäure zum Tankreinigen und zum Spülen für Leitungen. Für die Klokasette nehme ich Salzsäure zum Reinigen. Ein paar Tage lang immer wieder drehen, damit in jede Ecke die Lösung hinkommt.

Dann ist alles wieder sauber und wie neu.
Grüssle Brenner
Brenner
Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: 05.03.2014 - 20:26:57

Re: Frischwassertank

Beitragvon Freetech » 12.12.2016 - 13:24:01

Hallo,
ich meine lass(t) Dich / Euch nicht von der Werbung und der ewigen Angst vor Allem und Nichts verrückt machen. Wer gibt einem See in dem er schwimmen will vorher Chemie, in welcher Form auch immer, zu?
Mein Tipp: Boiler immer mal, nicht ständig, auf 60° heizen. Wasser bei Abstellen von mehr als drei Tagen ablassen. Tank dann offen lassen und innen trocken halten. Bei Ende der Saison mit Essiglösung gut spülen, Anschließend mit klaren warmen Wasser (60°) nachspülen. Alles lüften und austrocknen. Den Boiler nicht vergessen. Tank offen stehen lassen. Zu Beginn der Saison dann kurz spülen, füllen und ab gehts. Übrigens, das Wasser welches man unterwegs nachtankt ist mitunter auch nicht immer sooo sauber. Es gilt immer das Tankwasser nie, auch nicht mit der besten Chemie, ohne abkochen zu verwenden! Zähne putzen kann ein gesunder Mensch auch so verkraften.

Grüße K. & U.
Freetech
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 25.10.2015 - 14:54:20
Wohnort: Neumark/ Vogtland, Sachsen

Vorherige

Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder