Batterie leer gekocht

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

Batterie leer gekocht

Beitragvon Uli_bw » 05.10.2006 - 09:17:52

Problem:
Vor 6 Wochen vor der Fahrt in den Urlaub hab ich die Batterie (Deta solar 105AH, nass, ca. 4 J) gefüllt - ca. 100 ml pro Zelle!
hab mir nichts weiter dabei gedacht...
Jetzt waren wir dann 14 Tage auf dem CP mit Dauerladung. (Teilweise war das große Ladegerät dran 35A, als ichs dann gemerkt hab hab ich auf 18 A umgestellt.)
neues Problem Sonntag als wir fahren wollten: Batterie zeigt 7,7 V, Batteriecomputer nur noch 33 AH, Während des Einladens laden der Batterie und füllen - wieder ca. 100 ml pro Zelle.
Batteriecomputer zeigt voll nur noch 50 AH an... Auch nach längerer Fahrt war das das Max. Allerdings entspricht dies wie festgestellt dem Max - Wert - die eingestellten 105 AH haben sich verabschiedet - Reset durch fehlende Stromversorgung?
Wie kann es sein, dass sich die Batterie in so kurzer Zeit Entlädt/Entgast? Solar 75WP mit cbe Laderegler dran - keine Verbraucher feststellbar außer Display, Radio auf Standby, Truma - aber dafür hab ich ja Solar...
Liegt es am Solarregler?
Soll ich hier einen anderen besorgen?
Ich schau heute abend mal was die Batterie jetzt macht.

Klar ist mir Bewußt, dass die Batterie hinüber ist.
Ich möchte jetzt auf 2x 105AH aufrüsten und die nicht auch noch ruinieren.
Übrigens Solar ist bereits das 3. Jahr drauf. Ich meine auch letztes Jahr Wasser in die Batterie nachgefüllt zu haben - aber weitaus weniger....


Danke ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Schwedenopa » 05.10.2006 - 10:04:36

Hallo Uli,

wenn Du 100 ml pro Zelle nachfüllen musst, dann müssen die Elektroden zumindest teilweise trocken gefallen sein. Die Batterie ist also hinüber.

Woran das liegt? Jedenfalls nicht am Ladestrom! Vielmehr wurde die Batterie (vermutlich über einen längeren Zeitraum) mit einer zu hohen Ladeendspannung traktiert und dadurch "leergekocht".

Vermutlich ist der Solarregler defekt. Normalerweise sollte dieser, wie auch ein ordentliches Netzladegerät, die Ladespannung nach Abschluss der Vollladephase auf ca. 13.8 V herunterregeln. Das tut er vermutlich nicht mehr.

Ich habe keine Solaranlage, deshalb hängt das Womo bei mir zu Hause ständig am Stromnetz. Alle paar Monate muss ich mal 2-3, schlimmstenfalls 10 ml nachfüllen. Die Literflasche dest. Wasser, die ich vor 4 Jahren gekauft habe, ist jedenfalls immer noch zu mehr als einem Drittel voll, obwohl ich beim Nachfüllen gelegentlich etwas verschüttet habe.

MfG
Gerhard

P.S: Könnte auch sein, dass der Regler noch OK ist, aber eine Zelle in der Batterie einen Zellenschluss hat. Dann kriegen die übrigen Zellen eine zu hohe Spannung ab und gasen leer. Erkennbar daran, dass in der defekten Zelle der Säurepegel nahezu konstant bleibt.
Zuletzt geändert von Schwedenopa am 05.10.2006 - 10:22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon K.Peter » 05.10.2006 - 10:15:02

Hi Uli

Tut mir leid,was Dir passiert ist. Ich habe folgenden Verdacht und würde so vorgehen.Da ich glaube das dein Regler defekt ist,würde ich den zuerst prüfen.Da hat möglicherweise die Umschaltung auf Erhaltungsladung nicht funktioniert,oder die Stromregelung arbeitet nicht richtig. Ein Test mit einem anderen Ladegerät bringt Klarheit. Die andere Möglichkeit ist,das Deine Batterie Tot ist,den normalerweise muß man soo viel Wasser nicht nachkippen,das ist immer schon ein schlechtes Zeichen. Hier hilft auch die Spannungsmessung mit gleichzeitiger Säuremessung etwas über den Status Batterie herauszubekommen. Die Kapazität messe ich später mit einem definiertem Verbraucher im Entladezyklus.

Herzlichen Gruß

Peter
VW California 128kw ( Back to the Roots)
Benutzeravatar
K.Peter
Mitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: 15.03.2006 - 20:33:20
Wohnort: Bochum

Beitragvon K.Peter » 05.10.2006 - 10:42:40

Moin Moin Uli

Ich bins nochmal.Um einen Überblick zu haben,habe ich zur Vermeidung von Erfahrungen wie Du sie gerade machst,folgendes eingebaut. Im Sichtbereich des Fahrers eine Anzeige
1. Spannung der Zweitbatterie und
2.Eine Anzeige des gerade zugeführten bzw. des abgehenden Stroms.
Wenn die Spannung über 14,5 Volt geht ist was faul.
Wenn der Ladestrom während der Fahrt nicht langsam abnimmt ist auch was faul.Man kann die Stromregelung des Reglers gut verfolgen.

Gruß

Peter
VW California 128kw ( Back to the Roots)
Benutzeravatar
K.Peter
Mitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: 15.03.2006 - 20:33:20
Wohnort: Bochum

Batterie Leergekocht

Beitragvon Wilfried . M » 05.10.2006 - 11:37:55

Hallo Uli,
ich hatte das gleiche Problem.
Ich mußte feststellen, daß mein Solarregler nicht abschaltet.
Es gibt auch noch eine andere Variante mit zwei Arten von Solarreglern.
Eine Art schaltet ab und die andere Art läd immerfort.
Informiere Dich über die Bauart Deines Reglers.
Probe : stell Dein Womo ohne 220 V ab, halt Dein Ohr an die Batterie und wenn diese fortwährend bläst, dann hast Du die Gewissheit, daß Dein Regler ständig läd.
Grüße aus dem Norden
mit Hymer B 544/ Ducato 14, 2,5 TD von 1994
Benutzeravatar
Wilfried . M
Mitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: 27.02.2006 - 00:15:15
Wohnort: Schleswig- Holstein

Beitragvon Uli_bw » 05.10.2006 - 14:31:03

Oh Mann Leute das sind alles tests, die ich bei Sonnenschein machen muss...
Da arbeite ich normalerweise...
Oder ich hab anderes zu tun als das Ohr an der Batterie zu haben. :P
Ich probiersmal aus.
Vielleicht kann ich in der Firma irgendwo einen Schreiber für die Spannung auftreiben.....

Ich war eigentlich der Meinung, dass der Regler nur 13,8 V bring...
Das ladegerät bringt 14,2V und dann schält er nach einer Stunde auf Erhaltungsladung...

Danke für die Tips...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Schwedenopa » 05.10.2006 - 15:39:02

Uli_bw hat geschrieben:Oh Mann Leute das sind alles tests, die ich bei Sonnenschein machen muss...
Da arbeite ich normalerweise...
Oder ich hab anderes zu tun als das Ohr an der Batterie zu haben. :P
Ich probiersmal aus.

Hallo Uli,

mit dem Ohr an der Batterie wäre ich auch vorsichtig. Nicht dass die Batterie sich genau in diesem Moment dazu entschließt, Dir um selbiges zu fliegen...

In Deinem Fall ist völlig klar: Die Batterie hat über längere Zeit Überspannung abgekriegt und ist deshalb leer gegast. Die Frage ist nur noch: Hat der Solarregler die Batterie geschlachtet, oder hat eine Zelle einen Zellenschluss gekriegt und deshalb die verbleibenden 5 Zellen unter Überspannung gesetzt?

Versuche einfach mal, Dich zu erinnern: Musstest Du vor dem Urlaub alle 6 Zellen nachfüllen, oder hat mindestens Eine noch einen deutlich höheren Pegel gehabt als die Anderen? Im ersten Fall war es wohl der Solarregler, im zweiten Fall ein Zellenschluss.

Oder war es das erste Mal in 4 Jahren, dass Du den Säurestand kontrolliert hast?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 05.10.2006 - 17:21:13

EuraGerhard hat geschrieben:mit dem Ohr an der Batterie wäre ich auch vorsichtig. Nicht dass die Batterie sich genau in diesem Moment dazu entschließt, Dir um selbiges zu fliegen...


Mit dem Ohr das wird eh schwierig, da wie bei Dir auch die Batterie im doppelten Boden in einer Holzkiste drin ist. Entlüftung ist angeschlossen! Ich hätte dann das Stetoskop benutzt. :roll:

EuraGerhard hat geschrieben:In Deinem Fall ist völlig klar: Die Batterie hat über längere Zeit Überspannung abgekriegt und ist deshalb leer gegast. Die Frage ist nur noch: Hat der Solarregler die Batterie geschlachtet, oder hat eine Zelle einen Zellenschluss gekriegt und deshalb die verbleibenden 5 Zellen unter Überspannung gesetzt?


Wenn ich ganz ehrlich sein soll hab ich auf die exakte Menge nicht so sehr geachtet. Es müsste mir aber doch schon aufgefallen sein, wenn diese sehr stark unterschiedlich gewesen wäre - aber innerhalb etwa 3 Wochen leer gekocht?
Zuvor im Juli stand das Womo bestimmt 10 Wochen ohne Verbraucher und sie war nicht leer?

EuraGerhard hat geschrieben:Versuche einfach mal, Dich zu erinnern: Musstest Du vor dem Urlaub alle 6 Zellen nachfüllen, oder hat mindestens Eine noch einen deutlich höheren Pegel gehabt als die Anderen? Im ersten Fall war es wohl der Solarregler, im zweiten Fall ein Zellenschluss.


Momentan tippe ich mal auf den Solarregeler. Oder am Samstag Lotto :?:

EuraGerhard hat geschrieben:Oder war es das erste Mal in 4 Jahren, dass Du den Säurestand kontrolliert hast?


Nein, aber im ersten Jahr hab ich die batterie (wie das Womo auch) nicht besessen. dann die Solaranlage drauf.
Dann Kontrolle erst im Winter. Das weiß ich nicht mehr.
Letztes Jahr hab ich auch erst im Winter kontrolliert - und es waren deutlich mehr als 10 ml, die ich damals pro Zelle geladen habe.
Das Womo bekommt relativ wenig Sonne ab, da es von Häusernund Bumen gut beschattet wird.
Genau zur Mittagszeit wirft ab etwa September unsere Fichte Teilschatten auf das Panel (je nach Parkplatz.)

Danke ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Batterie

Beitragvon Wilfried . M » 05.10.2006 - 19:28:49

Hallo Uli,
na das mit dem Ohr an die Batterie legen, war scherzhaft gemeint, doch Du hörst die Batterie auch von ca.50 cm " klucksen ".
Zu Deinem Paneel und die neueren überhaupt( Kauf seit ca 7 Jahren ) brachst Du nicht unbedingt die pralle Sonne.
Die Dinger sind jetzt so konstruiert, daß auch noch Dämmerlicht verabeitet wird.
Also sie sind um Klassen besser geworden.
Bitte nimm das " Ohr an die Batterie " nicht zu wörtlich.
Grüße aus dem Norden
mit Hymer B 544/ Ducato 14, 2,5 TD von 1994
Benutzeravatar
Wilfried . M
Mitglied
 
Beiträge: 899
Registriert: 27.02.2006 - 00:15:15
Wohnort: Schleswig- Holstein

Beitragvon KPR » 05.10.2006 - 19:33:02

hy uli

ich kann mir kaum vorstellen, dass der solarregler dir die accus zerschossen hat. die photovoltaik läd bei direkter einstrahlung eh nur tröpfchen weise, und nicht wenige anlagen, werden ohne regler installiert.

möglich ist alles, nur das wär das letzte wo ich anfangen zu suchen würde.

Gr Klaus :wink:

PS: zieh die sicherungen am solarregler, dann kann´s der regler schon mal nicht sein!
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Beitragvon Schwedenopa » 05.10.2006 - 19:51:54

KPR hat geschrieben:ich kann mir kaum vorstellen, dass der solarregler dir die accus zerschossen hat. die photovoltaik läd bei direkter einstrahlung eh nur tröpfchen weise, und nicht wenige anlagen, werden ohne regler installiert.

Hallo,

doch doch, das kann durchaus sein. Wie schon gesagt, es kommt für das "Kochen" der Batterie (richtiger wäre "Gasen", denn die Säure siedet nicht, vielmehr findet Elektrolyse statt) nicht auf den Strom an, sondern auf die Spannung. Und wenn eine randvolle Batterie über Wochen mit einer zu hohen Spannung traktiert wird, dann gast sie eben und irgendwann geht sie kaputt.

Eine Solaranlage ohne Regler zu installieren, das ist allerdings Pfusch. Ich weiß, dass das ab und zu gemacht wird, aber "Batteriemord" ist nun mal nicht strafbar... :wink:

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 09.10.2006 - 09:25:22

gestern Mittag ...
Sonnenschein ich hab mal gemessen:
13,5V Und Gasbildung in der Batterie (Aufgeschraubt und rein geleuchtet!
Alle paar Sekunden eine Bläschen - ziemlich gleichmässig in allen Zellen.
Kann das sein?
Ach ja -- hab ich noch vergessen zu erwähnen Waeco Batterie Refrescher hängt dran...

Solarregler:
2 A
13,5V
76 AH
ca. 11.45

Ca. 17.00:
105AH
13,2 V
Ladestom 0 (keine Sonnemehr)

Das kann doch fast nicht sein.

Heute morgen hab ich noch nicht geschaut....

Fragende Grüße

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Schwedenopa » 09.10.2006 - 10:38:38

Uli_bw hat geschrieben:gestern Mittag ...
Sonnenschein ich hab mal gemessen:
13,5V Und Gasbildung in der Batterie (Aufgeschraubt und rein geleuchtet!
Alle paar Sekunden eine Bläschen - ziemlich gleichmässig in allen Zellen.
Kann das sein?


Hallo Uli,

Gasbildung auf dem Niveau "alle paar Sekunden ein Bläschen" kann bei 13,5 V durchaus sein. Damit kann man aber die Batterie niemals in 3 Wochen "leerkochen".

Könnte natürlich sein, dass die Solaranlage gestern jahreszeitbedingt nicht mehr so viel Spannung geliefert hat wie im Sommer.

Wie schon gesagt, mein Womo hängt zu Hause permanent am Stromanschluss. Das Bordladegerät bringt in der Erhaltungsladestufe 13,8 Volt. Dabei kommt auch alle paar Sekunden ein Bläschen in jeder Zelle. Ich kontrolliere etwa alle Vierteljahr den Säurestand und muss dann meist so 3-4 ml pro Zelle nachfüllen.

Ich hatte übrigens kurz nach dem Kauf meines Womo einen Zellenschluss. Das war ganz deutlich zu erkennen: Während der Erhaltungsladung tat sich in der defekten Zelle nichts, während es in den übrigen fünf Zellen recht heftig sprudelte. Test mit Säureheber ergab dann, dass die defekte Zelle keinerlei Ladung aufnahm. Die Batterie wurde dann auf Garantie ausgetauscht und die Neue funktioniert seit dem problemlos.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4794
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 10.10.2006 - 17:29:47

Gestern Abend: 105 AH
ca. 5 h entladen mit 6 A
--> 76 AH
Heute Morgen ohne weitere Entnahme 74 AH.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils


Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder