mal wieder eine typische dusselige Neuling frage.

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

mal wieder eine typische dusselige Neuling frage.

Beitragvon heepman » 20.12.2006 - 19:52:05

Wie ist das überlicher weise????
sagt mal ist das Autoradio im Fahrerhaus eigentlich in der Regel an der Boardbatterie oder an der Starterbatterie angeschlossen??? Heisst, sauge ich mir im Stand wenn ich das Radio laufen lasse die Starterbatterie leer??

Gruss Michael
heepman
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 07.09.2006 - 17:16:25

Beitragvon DieterG » 20.12.2006 - 20:06:42

Hej, Michael,

mit dem Autoradio ist das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Einige Geräte sind an die Fahrzeugbatterie angeschlossen, andere wiederum an die Aufbau(Wohnraum)-Batterie.
Das Risiko eines an die Fahrzeugbatterie angeschlossenen Radios ist, dass bei Dauerbetrieb ohne "Nachladen" irgendwann die Batterie so leer ist, dass Du nicht mehr starten kannst. Da es hier i.d.R. keinen Tiefentladeschutz gibt, kann im schlimmsten Fall die Batterie so über den Jordan gehen.
Dieses Risiko hast Du nicht, wenn das Radio an die Wohnraumbatterie angeschlossen ist. Dafür kürzt die Nutzung des Radios an dieser Stelle den Stromvorrat.
Bei uns war und ist es so, dass das Radio an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. Scheinbar sehr sparsam im Verbrauch, habe ich auch nach mehrtätigem (2-3 Tage) freien Stehen (und Radio/CD ca 4 - 5 Stunden je Tag) ohne Nachladen nie Probleme gehabt, anschließend noch starten zu können. Insofern werde ich nicht den Aufwand betreiben, das Radio anders anzuschließen. Es ist an Dauerplus angeschlossen, so dass ich nicht die Zündung aktivieren muss, damit das Radio läuft.

Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Beitragvon Malu » 20.12.2006 - 20:07:04

Hallo Michael,

normalerweise hängt das Radio an der Starterbatterie. Du saugst also. :wink:

Gruß, Malu
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Beitragvon heepman » 20.12.2006 - 20:11:34

Danke für die schnellen Antworten. Werde es dann im nächsten Frühjahr wohl einfach mal testen was das gute Stück so ab kann und dann entscheiden ob ich umklemme oder nicht.

Gruss
heepman
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 07.09.2006 - 17:16:25

Beitragvon georg » 20.12.2006 - 20:12:16

Hi,

üblicher Weise ist das Autoradio über die Starterbatterie angeschlossen,
weil die anderen PKW und LKW meistens keine Aufbaubatterie haben.

Damit du dir nicht zu sehr die Starterbatterie leer nuggelst (z.B. durch Radio hören)
schalten sich moderne Autoradios nach etwa einer Stunde Laufzeit selbständig aus.

LG
georg :wink:
georg
 

Beitragvon eportmann » 20.12.2006 - 22:53:27

Also meines Wissens sind bei Euramobil die Radio an der Aufbau Batterie angeschlossen.
Gruss

Ernst
eportmann
Mitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: 23.07.2006 - 14:18:47
Wohnort: Obfelden

Beitragvon Uli_bw » 20.12.2006 - 23:53:15

Hätte auch die Suchfunktion benutzt werden können!

Hatten wir schon einige mal.

Ich finde es sinnvoll wenn das Radio an der Aufbaubatterie hängt.
Dann ist die Starterbatterie hoffentlich immer voll.
Ich hab es an unserem alten Hymer umgeklemmt!
Stell Dir vor, Du vergisst das Radio auszumachen - gehts 12 h auf Bergtour und wenn Du zurückkommst springt die Kiste nicht mehr an...

Extremes Beispiel - ok.

mfg

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Gimmund » 20.12.2006 - 23:57:05

Hi Uli,

am Berg geht ja noch, musst es nur in die richtige Richtung schieben und anrollen lassen ..... ;)

Aber stell dir mal vor, das passiert dir im Flachland - nen Diesel per Muskelkraft anschieben iss nisch ....

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Uli_bw » 21.12.2006 - 00:02:36

Meist sind die P recht flach, vor allem wenn man übernachten will...

Und ohne Bremskraftverstärker eine steilere Strecke runter Ui ui ui....

mfg

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Gimmund » 21.12.2006 - 00:05:46

no risk - no fun ....
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Avhaline » 21.12.2006 - 08:08:25

Also wir hatten bisher zwei Radios. Eines im Fahrerhaus zum Fahren, da hing an der Fahrzeugbatterie.
Und ein zweites hinten im Aufbau, das dann an der Aufbaubatterie hing. Wahlweise (wenn wir auf Campingplätzen sind) kommt auch mal ein Kofferradio für 220V zum Einsatz. :roll:
Benutzeravatar
Avhaline
Mitglied
 
Beiträge: 80
Registriert: 15.11.2006 - 14:53:43
Wohnort: Schwobaländle

Beitragvon FrankS » 21.12.2006 - 09:15:07

Hallo womofreunde,
bei meinem Knäuslein hängt dieses gute Stück an der Starterbatterie. Aber bevor man hier über leere Starterbatterien redet, kann man ja mal die Leistung des Radios mit der Energieabgabeleistung der Starterbatterie vergleichen. Also eine Horrorversion mit Dieselanschieben würd ich erst mal nicht machen.
Na und das man im Womo beim Stromverbrauch immer mal nachdenken sollte, dürfte klar sein. Wer geht schon auf eine 12 h Bergtour und läßt sein Radio volle Lautstärke nuddeln :wink: .

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland


Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder