Braucht man einen Tiefentladeschutz??

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

Braucht man einen Tiefentladeschutz??

Beitragvon daschrisi » 18.12.2006 - 23:38:29

Hallo

habe im moment starterbatterie und zusatzbatterie getrennt durch einen laderegler, wird also automatisch während der fahrt geladen, starterbatterie kann niemals entladen werden! ausserdem könnte ich die batterien über 230 v laden.. im frühjahr bau ich mir noch 2 100 ah batterien ein eine solaranlage mit laderegler natürlich!

im innen raum die batterien benutze ich dann gelbatterien!

brauche ich einen tiefentladeschutz oder brauch man den nicht??

schon ma vielen dank
mfg
christian
daschrisi
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 18.12.2006 - 23:28:47

Beitragvon georg » 19.12.2006 - 00:30:58

Hi Christian,

herzlich willkommen im Forum!

Du hast da sehr komplexe Fragen.

An deiner Stelle würde ich mich in diesen Dingen an SCHAUTD wenden und mich mit der Service-Abteilung verbinden lassen.

http://www.schaudt-gmbh.de/
Da findest du auch eine Telefon-Nr.
Die Leute sind dort sehr auskunftfreudig. Ich habe auch hin und wieder dort angerufen.

Unser Mitglied Hans Kroeger weiß ebenfalls eine ganze Menge zu diesen Fragen. Hans ist Fachmann auf diesem Gebiet.

LG
georg :wink:
georg
 

Beitragvon Bob » 19.12.2006 - 18:53:59

Moin,
ich bin ja mit Kritik eher sparsam, muss aber zum - ersten - Beitrag von "daschrisi" (wie spricht man das aus?):

" ... ausserdem könnte ich die batterien über 230 v laden.. im frühjahr bau ich mir noch 2 100 ah batterien ein eine solaranlage mit laderegler natürlich!

im innen raum die batterien benutze ich dann gelbatterien!

brauche ich einen tiefentladeschutz oder brauch man den nicht??

schon ma vielen dank"

die Nachsicht von Georg bewundern, der auf einen sprachlich verkorksten, wenn nicht in Teilen unverständlichen, Beitrag in verstehbarem, verständlichen Deutsch geantwortet hat. Arme deutsche Sprache!

Nachdenkliche Grüße, Bob
Bob
Mitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2005 - 01:36:24
Wohnort: RD

Beitragvon daschrisi » 19.12.2006 - 23:25:10

Hallo,

bei mir muss es nur schnell gehen und nicht auf jeden Fehler achte ich... Ich bin in Deutschland geboren und schreibe auch keine Fehler wenn ich mir Zeit nehme!


MFG
daschrisi
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 18.12.2006 - 23:28:47

Beitragvon Bob » 19.12.2006 - 23:56:04

Das sieht doch schon wesentlich besser aus.

Wenn Du Dir mehr Zeit nimmst beim Schreiben, kommt es Dir selbst zu Gute und die Forumsmitglieder, die sich Deines Beitrags annehmen, müssen nicht erst raten, was Du meinst.

Demzufolge wachsen Lust und Bereitschaft, Dir vernünftig zu antworten - das kostet übrigens auch Zeit, und die wird auch gebraucht, um sachkompetente Antworten und Hilfen anzubieten. Wenn es bei uns auch immer nur "schnell gehen" müsste, wärest Du mit den Antworten sicher auch nicht zufrieden.

Grüße, Bob
Bob
Mitglied
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.12.2005 - 01:36:24
Wohnort: RD

Beitragvon daschrisi » 20.12.2006 - 00:00:34

hallo,

kann jemand mir denn sagen ob ich einen Tiefentladeschutz benötige oder nicht!
Es gibt doch kaum Verbraucher in einem Wohnmobil, welche die Batterie so leer fahren würden!

Schadet das den Gelbatterien überhaupt??

MFG
daschrisi
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 18.12.2006 - 23:28:47

Beitragvon Nasenbär » 20.12.2006 - 01:56:14

Ich hab zwar keine Ahnung von Technik, aber wir haben auch Bleigel-Batterien drin und der Tiefentladeschutz ist eingebaut.

Also geh ich davon aus, dass es einen Sinn hat, denn normalerweise wird ja vom Hersteller her schon gespart und nix verbaut, was überflüssig ist.

Schlagt mich oder belehrt mich, wenns anders sein sollte.

Unsre Aufbaubatterie wird ebenfalls unterwegs von der Lichtmaschine mitgeladen, genauso wie die Starterbatterie per Stromanschluss (wenn die Aufbaubatterie satt ist) geladen wird, allerdings in unterschiedlicher Reihenfolge (laut Handbuch, wie gesagt, nur theoretische angelesene Ahnung).
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon georg » 20.12.2006 - 19:17:20

Hallo Christian,

wenn sich eine Batterie tief-entlädt und in dem Zustand ein paar Stunden bleibt, ist sie kaputt.

Ich kann deiner Eingangsschilderung leider nicht entnehmen, welche Verbraucher deine Batterie tiefentladen sollten.

In der Bedienungsanleitung meines neuen Womos steht, dass man die Batterien über das Ladegerät
und die 220 V Steckdose etwa alle 14 Tage mindestens 8 Stunden aufladen soll,
wenn man sonst keine Strom-Einspeisemöglichkeit hat.
Mein Womo hat 150 Watt Solarpanelen auf dem Dach, so dass schon deshalb keine Tief-Entladung passieren kann.
Trotzdem kontrolliere ich den Ladezustand meiner Batterie jede Woche.
Weitergehende Fragen kann ich nicht beantworten, dazu würde ich mich an deiner Stelle an den o.a. Fachbetrieb wenden.

LG
georg
:wink:
georg
 

Tiefentladeschutz

Beitragvon kintzi » 21.12.2006 - 01:06:04

Grundsätzlich ja, es sei denn, er ist von Haus aus bereits im Nieder-spannungsnetz eingebaut (Calira,Schaudt....).In der Bed.-anltg. nachsehen. Ansonsten nachrüsten , im Zubeh.-Handel zu 34-62?.

Gruss Richi
kintzi
Mitglied
 
Beiträge: 172
Registriert: 15.12.2006 - 00:18:07

Beitragvon FrankS » 21.12.2006 - 09:21:41

Hallo womofreunde,
braucht man oder braucht man nicht - ich würd klar sagen, braucht man. Beim Wintercamping erst recht. Hängt aber im wesentlichen von deinen technischen Umgebungsbedingungen (z.B. Solar vorhanden oder nicht?) und deinen Gewohnheiten ab. Wenn du nur eine preiswerte Batterien hast - gut, kann man mal riskieren. Aber bei 100 und mehr Watt wäre mir das Risiko viel zu teuer.

Tschüß FrankS

PS: Also fahre jetzt im Winter mit 80 Ah Batterie herum. Bin froh diese letzte Schranke im Womo zu haben.
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland


Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder