Leitungssteigerung bei älteren  (Turbo)-Diesel

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Leitungssteigerung bei älteren  (Turbo)-Diesel

Beitragvon LT_4x4 » 08.01.2003 - 21:47:02

Wer hätte nicht gerne etwas mehr Drehmoment und somit mehr Durchzugskraft bei seinem in die Jahre gekommenen  Diesel oder Turbodiesel? <br><br>Vielleicht könnt ihr, falls vorhanden, eure Erfahrungen bezüglich "Motortuning" (ohne Chip) mitteilen?<br><br>Frohes neues Jahr ;D<br><br>Bernd
LT_4x4
 

Re: Leitungssteigerung bei älteren  (Turbo)-Diesel

Beitragvon Gast » 08.01.2003 - 22:02:53

Hallo Bernd,<br><br>es wäre nicht schlecht zu wissen, um welchen Motor es sich handelt. Voraussetzung für solches Tuning ist aber grundsätzlich ein Motorsteuergerät, welches Ladedruck, Einspritzmenge und -dauer regelt. Dann kann man mittels Chip oder Softwareänderung ein gewisses Mass an Mehrleistung relativ günstig bereitstellen.<br>Ohne "Chip" dürfte der Aufwand immens sein.<br>Allerdings sollte man schon ein wenig vorsichtig sein - Dieseltuning bedeutet immer höhere Drehzahlen des Turboladers, längere Einspritzzeiten und höhere Drücke. Dem ist nicht jeder Motor gewachsen, vor allem ältere Maschinen mit hoher Laufleistung reagieren hier z.T. sehr empfindlich.<br>Zu bedenken ist auch noch, dass das erhöhte Drehmoment (und nur so kommt die Mehrleistung zustande) der Kupplung, sowie dem gesamten Antriebsstrang schwer zusetzt, weil der ursprünglich nicht darauf ausgelegt war.<br><br>Grüsse   Fredl, immer skeptisch bei solchen Sachen
Gast
 

Re: Leitungssteigerung bei älteren  (Turbo)-Diesel

Beitragvon knubbel » 08.01.2003 - 23:11:02

Hi LT4_4,<br>ergänzend zu den Ausführungen von Fredl ist aus meiner Sicht ein Tuning nicht zu empfehlen, wenn ein Motor/Triebwerk  30.000 km wesentlich  überschritten hat, weil sich hier der gesamte Triebstrang an das bisherige Leistungsniveau "gewöhnt" hat und bei einer höheren Beanspruchung Stück für Stück seinen Geist aufgeben kann. <br>Wenn ein relativ "junger"  Motor z.B. mit einem Turbo nachgerüstet wird (ca. 4000 ? mit TÜV-Eintrag), hält das zwar der ebenso junge Triebstrang (Getriebe, Gelenkwellen usw.) aus aber der als Sauger konzipierte Motor bekommt gewaltige Hitzewallungen und es bedarf einer permanenten Kontrolle des Temperaturniveaus während des Einsatzes, damit kein Kapitalschaden auftritt. <br>Möglicherweise hat auch der TÜV etwas dagegen, falls mit höherer Leistung die vom Fahrzeug erreichbare Geschwindigkeit und damit die Referenzgeschwindigkeit der Bereifung überschritten wird. ??? Das würde zusätzlich eintragungspflichtige Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex bedeuten.<br>Vielleicht ist dann doch eile mit Weile besser.<br>Mit normalen Leistungsgrüssen<br>Knubbel<br><br><br><br>
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Leitungssteigerung bei älteren  (Turbo)-Diesel

Beitragvon happyhymer » 15.01.2003 - 10:15:47

Hallo Bernd,<br><br>das mit der Leistungssteigerung älterer Fahrzeuge kannst Du getrost lassen. Wenn überhaupt, dann lassen sich vielleicht die Turbodiesel tunen, bei den Saugdiesel geht so was gar nicht mit vertretbarem Aufwand. Die Probleme sind aber nicht zu unterschätzen: die Auslegung/Kapazitäten der Peripherie (Kühlleistung, Verbrennungstemp/-druck, Eingangsdrehmoment der Kupplung, Getriebe usw. usf.) müssen an die neuen Bedingungen angepaßt werden, sonst sind Folgeschäden programmiert. Und spätestens jetzt ufert's aus. <br><br>Aber seit TDI/JTD-Technologie ist ja Leistung kein Problem mehr (wenn man sich's denn leisten kann, ich gehöre jedenfalls nicht dazu...). <br><br>Gruß und Eile mit Weile...<br><br>martin alias happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]