von Peter » 15.03.2003 - 00:16:32
Hallo Christine,<br><br>ich hab in meinem Hymer Camp 644 eine C6002 verbaut.<br>Das Problem bei den kombinierten C-Heizungen ist auch, daß die Gebläsewirkung von der Elektronik selbst eingestellt wird. Du hast nur die Chance über den Temperaturregler, das ist aber schlecht. <br>Wer aber ein Alkovenfahrzeug sein Eigen nennt, sollte auf jeden Fall, das Führerhaus kalt, also unbeheizt lassen. Denn das Beheizen zu wollen, (zumindest bei niedrigen Außentemperaturen) ist ein sinnloser und verschwenderischer Versuch. Das Führerhaus hat so viele massive Kältebrücken (angefangen bei den Sitzkonsolen, über das Cockpit, .....alle metallischen Teile, die von Außen nach innen gehen) daß eigentlich jeder Versuch, mehr oder weniger zum Scheitern verurteilt ist. Deshalb am besten: Durchgang so gut wie möglich isolieren, dann ist Ruhe und Wärme innen.<br>Hilft natürlich für Voll- und Teilintegrierte wenig.<br>Zur Verteilung der Heizungsluft: Da hilft nur eigenes Experimentieren und Einbauen von Strangsperren, bzw. Gebläsen.... Die Hersteller sind da ziemlich nachlässig in der Erprobung, man hat das Gefühl, die Testen im Winter überhaupt nicht, und fragen auch die Kunden nicht. Da gibt es wirklich schlimme Dinge, über die jeder sofort fällt, sind aber trotzdem so verbaut. Das ist eine ziemlich lausige Gilde, die Womo-Hersteller : ---- Optik ist alles , Funktion ist nichts ---<br><br>Gruß Peter