nachträgliche Innenraumisolation

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: nachträgliche Innenraumisolation

Beitragvon Peter » 15.03.2003 - 00:16:32

Hallo Christine,<br><br>ich hab in meinem Hymer Camp 644 eine C6002 verbaut.<br>Das Problem bei den kombinierten C-Heizungen ist auch, daß die Gebläsewirkung von der Elektronik selbst eingestellt wird. Du hast nur die Chance über den Temperaturregler, das ist aber schlecht. <br>Wer aber ein Alkovenfahrzeug sein Eigen nennt, sollte auf jeden Fall, das Führerhaus kalt, also unbeheizt lassen. Denn das Beheizen zu wollen, (zumindest bei niedrigen Außentemperaturen) ist ein sinnloser und verschwenderischer Versuch. Das Führerhaus hat so viele massive Kältebrücken (angefangen bei den Sitzkonsolen, über das Cockpit, .....alle metallischen Teile, die von Außen nach innen gehen) daß eigentlich jeder Versuch, mehr oder weniger zum Scheitern verurteilt ist. Deshalb am besten: Durchgang so gut wie möglich isolieren, dann ist Ruhe und Wärme innen.<br>Hilft natürlich für Voll- und Teilintegrierte wenig.<br>Zur Verteilung der Heizungsluft: Da hilft nur eigenes Experimentieren und Einbauen von Strangsperren, bzw. Gebläsen....  Die Hersteller sind da ziemlich nachlässig in der Erprobung, man hat das Gefühl, die Testen im Winter überhaupt nicht, und fragen auch die Kunden nicht. Da gibt es wirklich schlimme Dinge, über die jeder sofort fällt, sind aber trotzdem so verbaut. Das ist eine ziemlich lausige Gilde, die Womo-Hersteller : ---- Optik ist alles , Funktion ist nichts ---<br><br>Gruß Peter
Peter
 

Re: nachträgliche Innenraumisolation

Beitragvon Womokiste » 15.03.2003 - 10:10:12

Hallo Peter, da haust Du im letzten Satz deines Postings ja ziemlich auf die Womo-Hersteller. Es ist natürlich schon erschrecken, dass man 50.000 Euro und mehr ausgibt und dann nachher selbst weiterbasteln muss. Bei einem Hausbau würdest Du sicher dem Heizungsbauer nahelegen, nachzubessern. Bei einem Womo "von der Stange" gibt es sicher wieder individuelle Dinge, die man selbst so nicht unbedingt braucht oder so gebaut hätte. Aber eine "funktionierende" Heizung sollte bei dem Preis wirklich drin sein. Wir  bekommen unser Womokiste (zugegeben, "etwas" kleiner als ein Alkoven/Integrierter) auch bei Temperaturen von -minus15 Grad zügig warm und dank der Fußbodenheizung gibt´s keine kalten Füße. Bis zum nächsten Winter bleibt jetzt viel Zeit zum Basteln  ;)Frostfreie Tage und einen schönen Frühlingsanfang wünscht die Womokiste Franz Peter<br>PS: Bei aller Isolierung. Denkt bitte bei aller Isolierung (oder Isolation  ???) daran, das Womo nicht "luftdicht" zu verschliessen. Ein wenig Luft sollte auch irgendwo noch reinkommen.
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2312
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: nachträgliche Innenraumisolation

Beitragvon Peter » 15.03.2003 - 19:26:34

Hallo Franz Peter,<br><br>das ist leider nicht übertrieben, sondern eher untertrieben. Es ist schon sehr bedenklich was in dieser Branche dem Kunden, der sehr viel Geld ausgiebt, zugemutet wird. Da sind wirklich krasse Konstruktionsfehler drin. Merkwürdigerweise ist in diesem Bereich die Toleranzschwelle der Kunden sehr hoch, hier wird akzeptiert, was z.B. bei einem Auto gleicher Preislage niemals akzeptiert werden würde.<br>Die meisten Womo-Hersteller haben leider noch nicht begriffen, wie in diesen Preisregionen "gespielt" wird. Sie haben ihre Schreiner Herkunft insgeheim immer noch nicht verlassen. Kundenrelevante Tests und Praxisnahe Entwicklung sind immer noch Fremdworte.<br>Ich habe mir z.B. die neuen Knaus und Hymer-Modelle auf der CBR mal genauer angesehen. Ich kann nur eins sagen: Wer sich ein solches WOMO kauft, ist selbst schuld. Das ist wirklich reine Verarsche. Die Hängeschränke des Knaus sind eine Frechheit, nur Optik und keinerlei Funktion. Der hochgelobte neue Hymer schlägt dem Faß den Boden aus. Die Presse hat sich wohl von Hymer kaufen lassen. Der ist wirklich nur billig, nur Kunststoff, nur Optik.<br>Ich jedenfalls kaufe mir keinen Hymer mehr (habe derzeit einen HC 644)<br>Ich könnte dir aber noch viel, viel, viel mehr aufzählen.<br>So nun habe ich genug geschimpft.<br><br>Gruß Peter
Peter
 

Re: nachträgliche Innenraumisolation

Beitragvon Womokiste » 15.03.2003 - 21:23:58

Hallo Peter und alle anderen, ich wollte noch was zum Thema Qualität sagen, diesen Thread aber nicht mißbrauchen. Habe daher einen neuen Thread "Qualität von Womos" eröffnet. Hilft vielleicht auch zum Frustabbau. Bis die Tage grüßt die Womokiste Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2312
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder