Erfahrung Sprinter

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Erfahrung Sprinter

Beitragvon Gimmund » 29.04.2003 - 19:59:40

Hi allerseits,<br>nachdem ich mich gerade über das Eurochassis ausgelassen habe, nun zu meinen Erfahrungen mit Sprinter.<br>Seit April 2002 fahre ich Hymercamp 640 Starline auf Sprinter 316 CDi. Habe ich neu gekauft.<br>Das Womo habe ich anderer Stelle bereits vorgestellt, bleiben wir hier also bei der Basis.<br>316 CDi mit Sprintshift, Tempomat und Tempmatik.<br>156 PS, mittlerweile knapp 20tkm.<br>Das Fahrzeug war 3 Tage nach Übernahme in der Werkstatt, weil der Handschuhfachdeckel sich nur schlecht schliessen lies, und weil die Gurtverstellung auf der Fahrerseite nicht funktionierte. Das war's an techn. Defekten. Ok sollte aber auch so sein bei einem Neufahrzeug<br>Motor:<br>In Verbindung mit Sprintshift und Tempomat, das Sahnestückchen überhaupt. Ich weiss nicht, wie schnell er ist, aber es ist auf alle Fälle ausreichend, zumal ich eh meist nur mit 110km/h unterwegs bin. Das dann allerdings auch konsequent, also auch die Kassler Berge hoch, oder die Auffahrt von Chiasso zum Gotthardt-Tunnel.<br>Sprintshift ist ein bisschen gewöhnungbedurftig, weil das Ansprechverhalten doch anders ist, als bei einer herkömmlichen Automatik - dafür kostet das Getriebe aber auch nur die Hälfte einer "echten" Automatik und man gewöhnt sich schnell daran.<br>Verbrauch: 11-14 ltr , Ölverbrauch: nicht messbar (nach 2tkm mal 1,5 ltr, das war's)<br>Geräuschverhalten: angenehm, kein PKW-Niveau, aber auch nicht das Truckerfeeling wie beim alten Eurochassis, oder dem aktuellen Ford Transit.<br>Heizung: Durch die eingebaute Zusatzheizung für den Kühlkreislauf, kommt schon nach 2 Minuten Warmluft durch die Ausströmer - Klasse.<br>Fahrwerk: Heckantrieb !!! Das Fahrzeug liegt gut auf der Strasse, keine unnötigen Wankbewegungen. Zur Entlastung der Federn denke ich trotzdem über Luftfederbälge nach. Hat hier jemand Erfahrung damit ???<br>Cockpit: Seht's Euch an, fast schon PKW Niveau.<br>Sitze: Kann ich nix zu sagen, da Hymer im Starline eine Art  Pilotsitze verbaut, die sind allerdings sehr angenehm.<br>Tempmatic: Kann ich wenig zu sagen, da ich im letzten Jahr in Skandinavien auf grosser Tour war, da war eher heizen angesagt. Mir erscheint das Konzept aber fragwürdig. Im meinem PKW habe ich eine Klimaautomatik, die einschaltet, wenn es im Auto zu warm wird. Beim Sprinter läuft die Klimaanlage, sofern eingeschaltet, immer mit, und bei Bedarf wird geheizt. Erscheint mir nicht ganz so ökonomisch.<br><br>Fortsetzung Seite 2 ......<br><br>
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Erfahrung Sprinter

Beitragvon Gimmund » 29.04.2003 - 20:04:05

... Fortsetzung von Seite 1:<br><br>Jetzt zu den Nachteilen:<br><br>ECHTER Nachteil:<br>Der Sprinter braucht Strom wie die Sau. Vier Wochen nicht bewegt - die Batterie ist platt. Habe das Problem jetzt durch einen zusätzlichen Regler gelöst. Allerdings kennt "knubbel" bessere Alternativen.<br><br>Kleiner Tank. Der serienmässige Tank fasst 75 ltr, dass reicht für knapp 600km. Wenn ich es noch mal zu tun hätte, würde ich zum 100ltr Tank greifen.<br><br>So das war jetzt auch das, wenn noch Fragen sind - Ihr wisst ja, wo man mich findet.<br>Werde mich jetzt geistig und moralisch auf den Womo-Chat einstimmen.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Erfahrung Sprinter

Beitragvon Womokiste » 04.05.2003 - 23:54:39

Es gibt noch jemanden mit ´nem Stern  ;)<br>Wir fahren auch einen Sprinter 316 CDI. Auf dem normalen Chassis ist ein Hochdach montiert und das ergibt einen Corona von CS-Reisemobile. Zusätzliche Extras an der Basis: Sprintshift, zuschaltbare Differentialsperre, Tempomat<br>Seit der Zulassung im Nov. 2001 sind wir rund 35.000 km gefahren und mussten zweimal in eine Werkstatt:<br>1. zur Inspektion (22.500 km)<br>2. die Sprintshift hatte sich "verschaltet" und es musste der "Reset-Schalter" gedrückt werden - ohne Berechnung<br>Zu den Verbrauchswerten: Beim gemächlichen Fahren über Land sind ca. 10 Liter und bei 120/130 km/h etwa 12/13 Liter. Da kann man nicht meckern. <br>Öl habe ich nur mal in der "Einfahrzeit" nachgefüllt. Seit der Inspektion bei 22.500 noch nichts.<br>Zur Geschwindigkeit: Unser Fahrzeug ist bei 160 km/h abgeriegelt. Ich hab´s mal ausprobiert: Alleine ohne Wind auf leerer Autobahn - das hat gereicht. NIE wieder. 110/120 km/h sind völlig ausreichend.<br>Zu Automatik/Tempomat: Ideale Kombination, die ich nicht mehr missen möchte.<br>Wir haben auch keine Originalsitze, sondern drehbare Piloten-Sitzen.<br>Einen größeren Tank hätte ich mir heute an einer belgischen Tankstelle - 70 Cent/Liter gewünscht.  :D<br>Bislang sind wir bestens zufrieden.<br>Allen, ob DB, Fiat, Ford......-FahrerInnen allzeit gute Fahrt, die Womokiste<br><br><br>
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2312
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Erfahrung Sprinter

Beitragvon frebeka » 08.05.2003 - 16:53:30

auch wir verstecken unseren Stern nicht,<br><br>unser 416 CDI ist mit einem ORMOCAR-Aufbau umbaut.<br>Mängel sind nur 2 (seit Juni 2002) aufgetreten.<br>Die Zentralverriegelung gab nach einigen Strandstehtagen den Geist auf. Zündung kurz an, und die Funktionen waren wieder gelernt. Zuhause wurde dann das Steuergerät ausgewechselt, seitdem ist Ruhe.<br>Bei der jetztigen Fahrt nach Sizilien löste sich eine Schraube des Sabilisators an der Hinterachse. Kleineres Problem, neue Schraube rein und weiter.<br>Der Spritverbrauch liegt bei mir (mit über 4 Tonnen Gewicht und 120 km/h mit Tempomat) bei 15 Liter, der Ölverbrauch liegt bei ca. o,5 Liter/1000 Km.<br>Mein Dieselvorrat beträgt 200 Liter, die möchte ich wirklich nicht mehr vermissen. Bei 12oo Km Reichweite kommt man da doch um teure Regionen herum. <br>Urlaubsbilder und Bilder vom  Wohnmobilbau gibt´s unter<br> ::) ::)www.frebeka.de ::) ::)<br>viele Gruesse aus der Suedpfalz
frebeka
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron