AHK an Bürstner A535 active

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

AHK an Bürstner A535 active

Beitragvon Quad-Bert » 27.05.2003 - 12:52:45

Bin zur Zeit gerade an der Planung eine AHK an mein WOMO schrauben zu lassen. Nun die Gretchenfrage, durch das hintere Staufach in der Stossstange kommt die AHK natürlich sehr tief unters Fahrzeug. Nun gibts bei den Lieferanten für die AHK geteilte Meinung, einer sagt, Fahrzeughöherlegung ist absolut nicht notwendig, der andere sagt, dies ist ein Muss wenn man nicht überall aufsetzen will, der andere (sprich Bürstner rät generell ab, wegen des Erreichen der hinteren Achslast).<br>Nuns stehe ich da, wie der Ochse vorm Berg; das Womo wurde gekauft um einen Hänger zu ziehen (nur Volumen kein grosses Zuggewicht), wars nun ein Fehlkauf??<br>Wer hat ein solches WOMO mit AHK und kann mir vielleicht einen kurzen Erfahrungsbericht geben?ß<br><br>Vorab schon mal Danke<br><br>Viele Grüsse aus dem sonnigen Saarland (nebenbei gehört noch zu Deutschland, entgegen der weitläufigen Behauptung, dass wir zu Frankreich gehörten :-)))<br><br><br><br><br><br>
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Re: AHK an Bürstner A535 active

Beitragvon Eyvindur » 27.05.2003 - 14:09:14

Für die AHK ist eine Fahrzeughöherlegung absolut nicht notwendig - höchstens (jetzt wieder mein Lieblingsthema - eine Zusatz Luftfederung.<br>Dein Problem ist doch die Zugänglichkeit des Staufaches in der Stoßstange ? Ich würde versuchen die AHK möglichst hoch zu montieren (im Rahmen der Vorschriften) und lieber die Klappe des Staufaches zu modifizieren, ggf. auch die Plastikteile der Stoßstange. Wenn das nicht geht, naja eine tiefe AHK schrappt dann halt ein bischen durchs Gelände, was auf Asphalt eigentlich nicht vorkommen sollte und abseits der Strasse selten und nicht weiter tragisch ist - Du weißt ja wo das Geräusch herkommt
Eyvindur
 

Re: AHK an Bürstner A535 active

Beitragvon Quad-Bert » 28.05.2003 - 08:55:56

Wie die Höherlegung durchzuführen ist, wird dann jedenfall später entschieden, wobei ich persönlich auch zu der Zweikreis-Luftfederung tendiere um auch das Fahrverhalten gleich mitzuverbessern.<br><br>Aber dies erst später...........<br><br>Da die AHK in Verlängerung des vorhandenen Unterbaurahmens montiert werden muss, dürfte ich keine Probleme mit der Klappe am Heck bekommen, desweiteren ist die Modifikation der Klappe auch nicht so einfach (bastele lieber mit Metall als mit Plastik rum!!)<br><br>Bezüglich Anhänger und Aufsetzen; der Anhänger ist ein Tandem, den ich so laden kann, dass die Stützlast kleiner 50 kg sein wird, also dürfte kein zusätzliches Tieferdrücken möglich sein.<br><br>Mit Asphalt und Gelände sehe ichs genauso, da die AHK wohl später das stabilste Teil an dem gesamten WOMO sein wird, mache ich mir über das Aufsetzen im Gelände sprich Wiese oder Kiesgrube oder so keine Gedanken<br><br>Gruss<br>Norbert
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Re: AHK an Bürstner A535 active

Beitragvon Gast » 28.05.2003 - 09:15:12

Halte Luftfederung für unerlässlich. Wenn man mal auf einer Wiese aufsetzt ist das kein Problem, hatte aber mit meiner Anhängerkupplung (und ohne Luftfederung) regelmässig große Probleme bei Flussfähren........
Gast
 

Re: AHK an Bürstner A535 active

Beitragvon teddytiger » 28.05.2003 - 10:30:10

hallo,<br><br>frag doch einfach beim der tüv-beratungsstelle nach was dort empfohlen wird.<br>noch eine kleiner rat, wenn du schon eine AHK einbauen lassen möchtest, dann lass doch die luftfedern gleich mit machen., das spart dir zumindestens einmal die kosten für abnahme bzw. eintragung beim TÜV.<br><br>gruss teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron