Sicherheit bei Auffahrunfällen bei Integrierten

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Sicherheit bei Auffahrunfällen bei Integrierten

Beitragvon georg » 19.06.2003 - 01:13:55

Hallo WoMofans,<br><br>bei meiner Suche nach einem neueren gebrauchten WoMo und der Frage bei Hehn, warum sie nicht Vollintegrierte bauen, immerhin hat man da endlich Platz im Fahrerhaus, wurde uns gesagt, dass Alkovenmodelle und Teilintegrierte den weitaus besseren Unfallschutz bieten würden.<br>Wenn man frebeka´s  ExWomo sieht, kriegt man Druck in der Magengegend, auch wenn er sagt, es sei niemandem was passiert (Gott sei Dank) !!!<br>Wie seht Ihr diese Sicherheitsfrage ??? ??? ???<br>Beste Grüße <br>georg46
georg
 

Re: Sicherheit bei Auffahunfällen bei Integrierten

Beitragvon mj » 19.06.2003 - 07:39:43

Also,<br>wir haben bei unserer letzten Urlaubsfahrt einen WOMO-Unfall gesehen.<br><br>Es war ein Alkovenmodel, dass beim LKW überholen ins schleudern geraten ist und dann mit der Seite auf die Leitplanke gefallen ist.  :o ??? :'(<br>Der ganze Aufbau war komplett vom Fahrzeug abgerissen und zerstört. Wenn da jemand hinten gesessen hat, hat das mit Sicherheit nicht überlebt  :-/.<br><br>Das war ein Bild des grauens. <br><br>Da kannst Du Dir ja schnell aufmalen was mit einem Integrierten passiert, wenn der auf die Seite fällt.<br><br>Einen Auffahrunfall übersthen die wohl alle ganz gut.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Sicherheit bei Auffahunfällen bei Integrierten

Beitragvon Gast_p » 19.06.2003 - 14:32:55

Von der Unfallgefahr abgesehen, würde ich mich immer für Alkoven oder teilintegriert entscheiden. Ich hatte vor Jharen mal einen LMC 6900 4,6t auf MB Chassis.<br>Bei Mercedes teilte man mir in der Werkstatt mit, daß wenn einmal was am Motor sein sollte erhebliche Stunden Arbeit hinzukommen, um Verkleidungen abzubauen, um dann die eigentlichen Arbeiten auszuführen.<br>Jetzt fahre ich wieder ein Alkoven WOMO auf Fiat Basis.<br>Da hat noch nie jemand gestöhnt, wenn Arbeiten am Motor oder Ähnlichem auszuführen sind.<br>Bedenke dabei, das die Stundenlöhne heutzutage erheblich sind. Bei Fiat nehmen die z.Z. 75 EUR die Stunde und ich glaube bei Mercedes noch mehr.<br>Von daher fiel mir die Entscheidung leicht.<br>Vielleicht habe ich dir mit diesen Gedanken ein bischen weitergeholfen.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Sicherheit bei Auffahunfällen bei Integrierten

Beitragvon Womokiste » 19.06.2003 - 17:50:07

Hallo liebe Leute, ich mache mir da auch so manches mal meine Gedanken, wenn ich etwas über WOmo-Unfälle lese. Bei der letzten Caravan-Messe wurden vom ADAC neue Crah-Test-Ergebnisse vorgestellt. Da hieß es, dass die Womos sicherer geworden sind. Aber trotzdem sahen die Fotos schon heftig aus. Ich möchte nict unbedingt in einem solchen Crash-Auto sitzen. Da hoffe ich, dass unsere Womokiste - ein "normaler" Sprinter-Kastenwagen - doch mehr Sicherheit bietet. Die Erfahrung möchte ich aber nicht unbedingt a eigenen Leib erfahren. <br>Unfallfreie Grüße von der WOmokiste Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2313
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Sicherheit bei Auffahrunfällen bei Integrierte

Beitragvon frebeka » 22.06.2003 - 22:14:39

Hallo,<br>uns (meine Frau, ich als Fahrer und unserem Hund) ist bei diesem Unfall wirklich nichts passiert.<br>Dies war jedoch kein Auffahrunfall, sondern ein LKW mit Anhänger, der rechts vorbei wollte. Die 40 Tonnen beschädigten dabei das Seitenfenster, der Anhänger packte dann die A-Säule und riss die gesamte Front nach vorne weg.<br>Bei solch einen Unfall hätte auch ein Alkoven oder ein Teilintegrierter dumm ausgesehen. ???<br>Nach diesem Unfall achtete ich beim Womobau auf noch mehr Sicherheit. Jetzt helfen hoffentlich 2 Airbag´s (die findet man ganz selten bei anderen Integrierten), höhere Sitzposition, Gurtstraffer und verstärkte Möbelbefestigungen einen Auffahrunfall oder Frontschaden zu lindern.<br>Einen Überschlag stell ich mir lieber mit keinem Womo vor. ??? ??? Ich hatte mal in Frankreich die Reste eines Wohnwagens auf der Autobahn gesehen, der sich durch Seitenwind überschlug.<br>Die Sicherheitsfage sehe ich so: <br>Wir fahren seit 1980 mit dem Wohnmobil kreuz und quer durch Europa; dies war unser erster Unfall.!!!<br>Ein ausgebauter Kastenwagen hat die etwas stabilere Hülle, bei Alkoven oder Teilintegrierten ist das Führerhaus ohne Rückwand und teilweise ohne Dach mit ca.50 Blechschrauben am Aufbau befestigt!<br>Der Aufbau, egal welcher, taugt als Überrollbügel nichts.<br>Ich hoffe, daß ich noch viele Tage mit meinem Womo unterwegs sein darf und verbleibe<br><br>mit freundlichen Gruessen aus der Suedpfalz,<br>zurück aus dem Erzgebirge<br><br> 8) 8)frebeka 8) 8)
frebeka
 

Re: Sicherheit bei Auffahrunfällen bei Integrierte

Beitragvon georg » 22.06.2003 - 23:27:04

Danke frebeka,<br><br>da du Fachmann auf dem Gebiet bist, zählen dein Wort und deine Erfahrung doppelt.<br>MfG<br>georg46
georg
 

Re: Sicherheit bei Auffahrunfällen bei Integrierte

Beitragvon happyhymer » 23.06.2003 - 09:32:17

Hallo zusammen,<br><br>ich hatte vor vielen Jahren mal das zweifelhafte Erlebnis eines mehrfachen Überschlags in einem Integrierten. Wie durch ein Wunder ist keinem ernsthaft was passiert, das Womo war natürlich entsorgungsreif.<br><br>Ich denke, man muß zwischen den Unfalltypen unterscheiden:<br>1) leichter frontaler Auffahrunfall: da sind die Integrierten im Nachteil, weil sie diese aufwändige Gfk-Front haben, die nur kostspielig ausgetauscht werden kann. Die "normalen" Kastenwagen-Vorderwägen sind da einfacher instandzusetzen.<br>2) schwerer Frontalaufprall: da wiederum sehe ich die Integrierten im Vorteil. Grundsätzlich ist das Fahrgestell, der Stoßfänger, die Längsträger, die Stirnwand, die Motoraufhängung etc. alles gleich (ist halt anders verkleidet), d.h. die Crashstruktur (wenn man bei Transportern davon ernsthaft reden darf) ist völlig identisch (natürlich auch die Airbagbestückung und -auslösung, falls vorhanden). In einer Integrierten-Kabine haben die Insassen aber vorne mehr Abstand zur Seiten- und Windschutzscheibe und Dach, was auch im Seitencrash behilflich sein dürfte. <br>3) Überschlag: da ist ein Aufbau mit konventionellem Fahrerhaus eher im Vorteil, da eine festere Blechstruktur die Frontinsassen umgibt (was nicht generell ein Vorteil sein muß). <br><br>Ich bin der Meinung, daß sich die Unterschiede bis auf die Reparaturfreundlichkeit in Grenzen halten. Von der passiven Sicherheit würde ich einen Kauf jedenfalls nicht abhängig machen, zumal der Sicherheitsstandard bei weitem nicht mit der heutigen PKW-Technologie verglichen werden kann. Lieber etwas langsamer angehen lassen, da kann man mehr erreichen (was soll ein 75PS-Fahrer auch anderes sagen...).<br><br>Gute Fahrt,<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder