[quote author=georg46 link=board=WOMO-Technik;num=1068123585;start=0#4 date=11/06/03 um 17:33:28]<br><br>Hi Woming, Ueli<br><br>also Knaus hat in der Sport-Serie Säurebatterien.<br><br>Aber......Woming, das mit "nicht Flüssigbatterien mit Gelbatterien verbinden", da bin ich mir nicht sicher, dass das so stimmt, das hat doch schon mal hans_kroeger (glaube ich) ganz toll beschrieben. Grundsätzlich kann man alle Batterien parallel schalten..... ob man sie allerdings dann auch "knallvoll" mit dem Ladegerät laden soll, ist eine andere Frage, weil man für die Gelbatterien ein elektronisches Ladegerät braucht, dass, wenn die Gelbatterie voll ist, herunterschaltet, damit die Gelbatterie nicht überladen wird und damit Kaputt geht.<br>Es kommt also nicht unwesentlich darauf an, welches Ladegerät der Knaus Sport hat; das muss man beim Händler erfragen.<br>Die Lichtmaschine des KFZ lädt problemlos auch unterschiedliche Batterien, allerdings nicht "knallvoll"<br><br>mfg<br>georg46

[/quote]<br><br>...und der Hans Kroeger liest gerade zufällig hier mit.<br><br>Also: <br>1. wenn man dauerhaft zwei oder mehr Batterien parallelschalten will um eine größere Kapazität zu erzielen, dann sollten die Batterien gleiche Type und Größe sein.<br>Wenn man eine Bordbatterie mit einem Trennrelais an die Starterbatterie anschliesst, dann dürfen die Batterien unterschiedlich sein, sowohl die Type als auch die Größe.<br>2. Gel-Batterien müssen regelmäßig mit einem Netzladegerät 100% voll geladen werden.<br>Siehe hierzu Tips und Kniffe in<br>http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/index.html<br><br>Dieses Netzladegerät sollte unbedingt über eine Temperaturkompensation der Ladespannung verfügen.<br>Was das ist? siehe Beschreibung der Kompaktlader bei<br>http://www.votronic.de/produkte/pdf/mf/3115.pdf<br><br>Leider findet man sehr wenig solcher Geräte in der Erstausstattung der Hersteller.<br><br>Gruss<br>Hans Kroeger<br>