Zusatzbatterie

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zusatzbatterie

Beitragvon Ueli » 06.11.2003 - 14:59:45

Beeindruckt von dem vielen Wissen erlaube ich mir als absolutes Greenhorn eine Frage in diesem Forum zu deponieren. Wir haben auf März 04 einen neuen Sport Traveller 505 D bestellt, welchen ich dann selber in die Schweiz einführe. Neben der riesigen Vorfreude befasse ich mich nun natürlich mit den vielen Fachfragen, welches unser neues Zuhause mit sich bringt. Der Sport Traveller verfügt über eine 80 Ah Batterie. Wir stehen bestimmt viel frei, haben aber ebenso sicher kein TV (aber Musik). Was macht Sinn als Zweitbatterie (bin auf Exide GEl und Exide Multikraftbatterie gestossen) wieviel Ah und ist das Ding dann auch für ganz ungeschickte Stromer leicht anzuhängen? Vielleicht weiss auch jemand was im neuen Sporttraveller für Masse wo Platz haben. <br>Ganz liebe Grüsse aus dem - relativen - Süden<br>Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon holiday » 06.11.2003 - 15:24:25

hi ueli<br><br>  was sinn macht kannst du dir leicht selber ausrechnen<br><br>  Watt : Volt = Ampere x betriebsstunden x 1,7 reserve<br><br>40W : 12 V = 3,3amp x 10 betriebsstd  x  1,7 =  56 Amp<br>strombedarf und sogleich battkapazitaet<br><br><br>  zaehl alle verbraucher zusammen und errechne dir deinen bedarf an strom<br><br>         mfg<br><br>               alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

,Re: Zusatzbatterie

Beitragvon mj » 06.11.2003 - 16:22:08

Hallo Ueli,<br><br>schau Dir erst mal an welche Batterie Du drin hast, wenn Dein WOMO kommt.<br><br>Wir haben einen Knaus Bj. 06.2003 und der hat eine Exide Multicraft drin.<br>Es kann ja sein, dass Knaus mal andere BAtterien verwendet  und die nachgekaufte sollte gleichen Typs und alters sein.<br>Darum haben wir uns auch noch mal eine Exide gekauft.<br>Damit probieren wir es nun erst mal, und wenn es nicht reicht, dann kommt eine Solaranlage aufs Dach.<br><br>Ihr solltet auch nicht Säure- und Gelbatterien zusammen betreiben, da die LAderegler nur einen Typ gleichzeitig richtig laden.<br><br>Aber dazu gibt es mehrere Threads hier im Forum.<br>Versuche es mal mit der SUCHE FUNKTION.<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon wm-user » 06.11.2003 - 16:25:53

-> Ueli <br><br>>März 04 einen neuen Sport Traveller 505 D bestellt, <br><br>>Sport Traveller verfügt über eine 80 Ah Batterie. <br><br>>Was macht Sinn als Zweitbatterie (bin auf Exide GEl und<br>> Exide Multikraftbatterie gestossen) <br><br>Du wirst den Händler fragen müssen, welche Art von Akku da<br>drin ist (beides ist möglich, Säure ist wahrscheinlicher):<br>Du kannst nur gleichartige Akkus parallel schalten, <br>also nicht Flüssigsäure- mit Gel-Akkus verbinden<br><br>>wieviel Ah <br><br>die 2. muß (etwa) gleich sein wie die erste Aufbau-Batterie.<br>Wenn die unterschiedlich sind funktioniert das Laden/<br>Entladen zu schlecht. Am besten eine baugleiche Batterie<br>nehmen.<br><br>> Ueli<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon georg » 06.11.2003 - 18:33:28

[quote author=woming link=board=WOMO-Technik;num=1068123585;start=0#3 date=11/06/03 um 15:25:53]-> <br>, Säure ist wahrscheinlicher):<br>Du kannst nur gleichartige Akkus parallel schalten, <br>also nicht Flüssigsäure- mit Gel-Akkus verbinden<br><br>>wieviel Ah <br><br>die 2. muß (etwa) gleich sein wie die erste Aufbau-Batterie.<br>Wenn die unterschiedlich sind funktioniert das Laden/<br>Entladen zu schlecht. Am besten eine baugleiche Batterie<br>nehmen.<br><br>Woming<br>[/quote]<br><br>Hi Woming, Ueli<br><br>also Knaus hat in der Sport-Serie Säurebatterien.<br><br>Aber......Woming, das mit  "nicht Flüssigbatterien mit Gelbatterien verbinden", da bin ich mir nicht sicher, dass das so stimmt, das hat doch schon mal hans_kroeger (glaube ich) ganz toll beschrieben. Grundsätzlich kann man alle Batterien parallel schalten..... ob man sie allerdings dann auch "knallvoll" mit dem Ladegerät laden soll, ist eine andere Frage, weil man für die Gelbatterien ein elektronisches Ladegerät braucht, dass, wenn die Gelbatterie voll ist, herunterschaltet, damit die Gelbatterie nicht überladen wird und damit Kaputt geht.<br>Es kommt also nicht unwesentlich darauf an, welches Ladegerät der Knaus Sport hat; das muss man beim Händler erfragen.<br>Die Lichtmaschine des KFZ lädt problemlos auch unterschiedliche Batterien, allerdings nicht "knallvoll"<br><br>mfg<br>georg46 :)
georg
 

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon hans_kroeger » 06.11.2003 - 22:12:08

[quote author=georg46 link=board=WOMO-Technik;num=1068123585;start=0#4 date=11/06/03 um 17:33:28]<br><br>Hi Woming, Ueli<br><br>also Knaus hat in der Sport-Serie Säurebatterien.<br><br>Aber......Woming, das mit  "nicht Flüssigbatterien mit Gelbatterien verbinden", da bin ich mir nicht sicher, dass das so stimmt, das hat doch schon mal hans_kroeger (glaube ich) ganz toll beschrieben. Grundsätzlich kann man alle Batterien parallel schalten..... ob man sie allerdings dann auch "knallvoll" mit dem Ladegerät laden soll, ist eine andere Frage, weil man für die Gelbatterien ein elektronisches Ladegerät braucht, dass, wenn die Gelbatterie voll ist, herunterschaltet, damit die Gelbatterie nicht überladen wird und damit Kaputt geht.<br>Es kommt also nicht unwesentlich darauf an, welches Ladegerät der Knaus Sport hat; das muss man beim Händler erfragen.<br>Die Lichtmaschine des KFZ lädt problemlos auch unterschiedliche Batterien, allerdings nicht "knallvoll"<br><br>mfg<br>georg46 :)[/quote]<br><br>...und der Hans Kroeger liest gerade zufällig hier mit.<br><br>Also: <br>1. wenn man dauerhaft zwei oder mehr Batterien parallelschalten will um eine größere Kapazität zu erzielen, dann sollten die Batterien gleiche Type und Größe sein.<br>Wenn man eine Bordbatterie mit einem Trennrelais an die Starterbatterie anschliesst, dann dürfen die Batterien unterschiedlich sein, sowohl die Type als auch die Größe.<br>2. Gel-Batterien müssen regelmäßig mit einem Netzladegerät 100% voll geladen werden.<br>Siehe hierzu Tips und Kniffe in<br>http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/index.html<br><br>Dieses Netzladegerät sollte unbedingt über eine Temperaturkompensation der Ladespannung verfügen.<br>Was das ist? siehe Beschreibung der Kompaktlader bei<br>http://www.votronic.de/produkte/pdf/mf/3115.pdf<br><br>Leider findet man sehr wenig solcher Geräte in der Erstausstattung der Hersteller.<br><br>Gruss<br>Hans Kroeger<br>
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon Ueli » 07.11.2003 - 07:32:04

Herzlichen Dank für eure Beiträge, war wohl nicht meine letzte Frage hier im Forum!<br>Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon georg » 07.11.2003 - 12:02:29

Hi Hans Kröger,<br><br>danke für diese umfangreiche Ausführungen.<br><br>Allerdings habe ich mir meine Meinung zu diesem Thema nicht aus dem Ärmel geschüttelt.<br>Ich hatte dabei selbst eine umfangreiche Erklärung eines Fachbetriebes für Auto- und Wohnmobilbatterien bekommen.<br>Außerdem habe ich das, was ich beschrieben habe, ausprobiert. Die Anlage läuft seit Jahren in dieser Zusammenstellung relativ klaglos.<br>Dass sich hin und wieder eine Aufbaubatterie verabschiedet, habe ich bei einer Laufleistung von 120000km bzw. 9 1/2 Jahren als selbstverständlich gesehen.<br>Möglicherweise beziehen sich deine Erfahrungen auch ausschließlich auf "Exide"-batterien. Ich benutze eine Gelbatterie von Bosch und eine Säurebatterie von Varta.<br><br>mfg<br>georg :)
georg
 

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon wm-user » 07.11.2003 - 14:13:32

>georg46 <br><br>>Ich hatte dabei selbst eine umfangreiche Erklärung eines<br>> Fachbetriebes für Auto- und Wohnmobilbatterien bekommen.<br>>Außerdem habe ich das, was ich beschrieben habe<br>> ausprobiert. Die Anlage läuft seit Jahren in dieser<br>>Zusammenstellung relativ klaglos.<br><br>das mag schon so sein:<br><br>wahrscheinlich hält die Parallel-Schaltung aus Gel- und<br>Säure-Akku 2 Jahre und somit länger als die <br>Gewährleistungsfrist.<br><br>Aber eine optimale Lebensdauer und maximal _nutzbare_<br>Kapazität erzielst Du so mit Sicherheit nicht.<br><br>In meinem 2. WoMo (vor etlichen Jahren) hatte ich auch <br>2 Starter-Akkus im Aufbau drin. Solange die Entladungstiefe<br>nicht zu groß ist überleben die auch das ne ganze Weile.<br><br>>georg <br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon georg » 07.11.2003 - 14:46:11

[quote author=woming link=board=WOMO-Technik;num=1068123585;start=0#8 date=11/07/03 um 13:13:32]<br>wahrscheinlich hält die Parallel-Schaltung aus Gel- und<br>Säure-Akku 2 Jahre und somit länger als die <br>Gewährleistungsfrist.<br><br>Aber eine optimale Lebensdauer und maximal _nutzbare_<br>Kapazität erzielst Du so mit Sicherheit nicht.<br><br>[/quote]<br><br>Hi Woming,<br><br>die Anlage hat aber 5 Jahre gehalten. Dann ging erst die Säurebatterie kaputt, kurz darauf  (ca. 1/2 Jahr) die Gelbatterie.<br><br>mfg<br>georg46 :)
georg
 

Re: Zusatzbatterie

Beitragvon hans_kroeger » 07.11.2003 - 21:54:54

[quote author=georg46 link=board=WOMO-Technik;num=1068123585;start=0#7 date=11/07/03 um 11:02:29]Hi Hans Kröger,<br><br>danke für diese umfangreiche Ausführungen.<br><br>Allerdings hanbe ich mir meine Meinung zu diesem Thema nicht aus dem Ärmel geschüttelt.<br>Ich hatte dabei selbst eine umfangreiche Erklärung eines Fachbetriebes für Auto- und Wohnmobilbatterien bekommen.<br>Außerdem habe ich das, was ich beschrieben habe, ausprobiert. Die Anlage läuft seit Jahren in dieser Zusammenstellung relativ klaglos.<br>Dass sich hin und wieder eine Aufbaubatterie verabschiedet, habe ich bei einer Laufleistung von 120000km bzw. 9 1/2 Jahren als selbstverständlich gesehen.<br>Möglicherweise beziehen sich deine Erfahrungen auch ausschließlich auf "Exide"-batterien. Ich benutze eine Gelbatterie von Bosch und eine Säurebatterie von Varta.<br><br>mfg<br>georg :)[/quote]<br><br>Hallo Georg,<br><br>nein, mit Erfahrungen hat das nichts zu tun.<br>Gel-Batterien und nasse Batterien haben unterschiedliche Lade- Entladekurven.<br>Ich könnte Dir nun ähnlich wie weiter unten am Beispiel von Wasser Fässern erklären, wieso bei unterschiedlichen Kennlinien die Lebenserwartung von parallel geschalteten Batterien deutlich re4duziert wird. Heuite fehlt mir die Zeit dazu.<br>Wenn Du gute Erfahrungen gemacht hast, liegt das wahrsch. daran, dass Du die Batterien nicht an "Ihre Grenzen" belastet hast, z.B. längere Zeit im teilgeladenen Zustand zwischen 40% und 80% Kapazität, wie es bei Freistehern mit Ladung aus der Lima und wenig Solarstrom oft vorkommt.<br>Ausserdem ist die Frage, ob Du überhaupt merken würdest, wenn Deine Batterien nur noch 50% der Nennkapazität haben. Bei mir wäre das längst Grund sie zu tauschen, andere können damit noch leben.<br><br>Bin in Eile....<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder