<br><br>was machst du aber mit dem Anlaufstrom, der angegeben ist mit 11 A ?? Laut meiner Erfahrung ist das der eigendliche Knackpunkt! Und noch eins darfst du nicht vergessen: in den südlichen Gefilden ist häufig die Spannung wesendlich geringer als die der Berechnung zugrundeliegenden 220 V womit dann der Strom deutlich ansteigt.<br><br>strömende Grüße <br>Pitti...da wie uns fast immer in Italien aufhalten auf Plätzen die meist nur mit 3A Abgesichert sind.
<br>ja, richtig.<br>Verdunster ist aber nicht generell schlecht (auch<br>Absorber und Kompressoren haben intern Verdunster-Phasen)<br>nur die Travel-l-cool bläst die feuchte Luft nach innen<br>rein.<br><br>Die Oxycom bläst die kühlere feuchte Luft durch einen<br>Wärmetauscher nach außen fort. Der Wärmetauscher kühlt<br>dann innen ohne feuchte Luft. Die braucht nur max 155W<br>- kann also auch mal 2 Stunden auf Akku laufen -<br>ist dabei leiser als ein Kompressor.<br><br><br>Woming<br>und ich war auch der Meinung das sie auch auf Verdunsterbasis arbeitet.
<br><br>wie geht das in der Praxis?<br><br>rätselnde Grüße <br>Pittiden anlaufstrom kann man umgehen in dem man die anlage ueber den wechselrichter in betrieb nimmt und dann erst das womo ansteckt an 230 V
<br>... wie geht das praktisch? ich sehe nur die Möglichkeit die Anlage mit Wandler durchlaufen zu lassen, wenn du umschaltest trennst du erst die Verbindung dann hast bei der Neuverbindung wieder die Spitzen ja/nein ?<br><br>kann man das Gerät mit Wandler <br>anlaufen lassen und dann auf externes Netz umschalten.
<br><br>..das mit den 10 Euro hab ich verstanden, Rest nicht...einfach einen dicken 33-Ohm-Widerstand (R je nach Last) <br>in Reihe, der dann mit einem Relais, was "dahinter" <br>angeschlossen ist, wieder kurzgeschlossen wird. <br>Aufwand: ca 10 Euro.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder