Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon Gast » 13.01.2004 - 16:22:50

Habe mal die Tage festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit im WoMo bei ca. 73% lag. Welche Werte habt Ihr so?<br><br>Unser WoMo wird spätestens alle 2 Tage wegen Besorgungen bewegt und etwas aufgeheizt dabei.<br>Seit 2 Wochen haben wir einen Entfeuchter dort, im Sammelbehälter ist aber kein Wasser. Vermutlich wird erst das Salzgranulat gesättigt.
Gast
 

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon mj » 13.01.2004 - 16:56:32

Wir haben 2 Entfeuchter im womo stehen.<br>ich gehe 1 mal die Woche hinein um die Bat zu prüfen und die Entfeuchter zu checken.<br><br>Die stehen nun schon 2 Monate drin und es ist noch kein Wasser im Auffangbehälter.<br>Die genaue Luftfeuchte kann ich leider nicht messen.<br>Aber ich habe zur Sicherheit alle Polster angehoben (Angelehnt), sodass sich keine Feuchtigkeit darunter stauen kann. (Bank und Bett sind ja kälter als die Luft, wenn das Wetter wärmer wird.<br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon wm-user » 20.02.2004 - 12:06:13

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1074003770;start=0#1 date=01/13/04 um 15:56:32]Wir haben 2 Entfeuchter im womo stehen.<br>...<br>Die stehen nun schon 2 Monate drin und es ist noch kein Wasser im Auffangbehälter.<br>...<br>[/quote]<br><br>das ist schon merkwürdig:<br><br>nachdem ich wegen Frost (da ist das Problem Feuchtigkeit<br>ohnehin nicht so evident) den Trockner nun einige Zeit<br>nicht laufen hatte war der letzte Woche (weil frostfrei)<br>mal wieder aktiviert:<br>in der einen Woche hat der 3 ltr (in Worten: drei) aus<br>der Luft gezogen, trotzdem ist die rel Feuchte > 60%.<br><br>Undichtigkeiten im Aufbau finde ich keine <br>(ich hatte einen Feuchtemesser für Wände gekauft).<br><br>Ich kann nur spekulieren, dass die Feuchte durch die<br>Lüftungen reinkriecht (Küche und Dusche, Abzug) und<br>nicht weis, wo sie wieder raus kann.<br><br>Evtl sollte ich mal diese Löcher zukleben, damit nicht<br>Feuchte nachgezogen werden kann, wenn der Trockner<br>die einmal rausgezogen hatte.<br><br>Woming<br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon juergen63 » 20.02.2004 - 15:57:08

Belüftungsöffnungen würde ich nicht abkleben, lieber ab und zu mal alle Fenster und Türen kurz öffnen.<br>Die im Womo gemessene Luftfeuchte ist direkt abhängig von derselben außerhalb.  Prinzipiell kann warme Luft mehr Wasser aufnehmen = kalte Luft ist trockener.<br><br>gruß  juergen 63
juergen63
 

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon murmelbaer » 20.02.2004 - 16:18:32

[quote author=woming link=board=WOMO-Technik;num=1074003770;start=0#2 date=02/20/04 um 11:06:13]... Löcher zukleben, damit nicht Feuchte nachgezogen werden kann, wenn der Trockner die einmal rausgezogen hatte...[/quote]<br>so hermetisch dicht, daß das funktionieren würde, kriegst Du das womo nicht. Die feuchte außenluft kommt auch durch die kleinsten öffnungen / undichtigkeiten ins womo. Kühlt es dann wieder ab, gibt's eben nebel bzw. wasser in Deinem sammelbehältnis. Da hülfe nur ein "ganzkörper-kondom" mit vakuum-pumpe (gibt's für oldtimer, ist aber wohl nur auf privatgrund machbar und der aufwand nur bei längerer nicht-nutzung -- also zB den ganzen winter -- gerechtfertigt).<br>
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon FrankS » 20.02.2004 - 20:54:03

Hallo Forumsgemeinschaft,<br>also allzutrocken sollte es auch nicht sein, auch das ist schädlich für einige Materialien (z.B. Holz). Aus meiner Sicht geht es nur darum, das kein Wasser kondensiert und damit andere Aspekte wie Rost oder Fäulnis eine Rolle spielen. Alle Öffnungen abzukleben bringt mit E. auch keine Vorteile. Ich kann mir infolge fehlender Luftbewegung nicht vorstellen, das der Luftaustausch so erheblich ist, das dadurch Feuchtigkeit ins Innere des Womos kommt. Ich glaub, das reicht, für mehr müßte ich meine alten Lehrbücher wieder hervor holen.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon pstein » 24.05.2004 - 13:09:01

Hallo, hatte dieses Jahr das Problem nicht, da 4 Monate Portugal, aber es gibt im Handek´l doch so kleine Wetterstationen, ca. 20 Euro, wo auch die Luftfeuchtigkeit angezeigt wird, optimal ist 50 %, sollte über einen längeren Zeitraum ( 2-3 Tage nicht über     60 % liegen, habe ich mal gelesen.<br><br>Gruß piet
Woher du kommst ist doch egal,
du hast doch sowieso keine Wahl,
du fällst vom Himmel irgendwann irgendwo,
dass nennen die dann Heimat oder so.


per aspera ad astra
piet
Benutzeravatar
pstein
Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 19.02.2004 - 13:15:14
Wohnort: Langenhagen / Godshorn

Re: Welche Luftfeuchtigkeit im WoMo?

Beitragvon karl54de » 24.05.2004 - 16:41:35

Hallo!<br><br>Gehe nun zuerst einmal davon aus, dass der hier angegebene Wert von 73% mit einem vernünftigen Messgerät gemessen wurde!? ;-)<br><br>Vor annähernd einem halben Jahrhundert habe ich es mal gelernt, dass die Luftfeuchtigkeit in erster Linie von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Es gibt da ein sogenanntes Hx Diagramm. <br><br>Was ich noch nicht vergessen habe ist, dass bei 20°C Raumtemperatur eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% als Normal angenommen wird (DIN 4108) . Aber 73 % rel. Luftfeuchte (phi) hat man eher in einem Badedezimmer!und  dort gibt es, ähnlich wie im Womo auch keine diffusionsfähigen Wände.<br><br>Von da her, halte ich die 73% für für ein WOMO Normal!<br><br>Man könnte eine sogenannte Diffusionsberechnung durchführen, die sich in zwei Teile aufteilt:<br><br>1, Berechnung des Tauwasserausfalls<br>2. Berechnung der Verdunstung<br><br>Nun kenne ich mich mit dem Hymer Exsis nicht aus, aber nach meiner Information besteht die Außenhaut überwiegend aus Blech. (Wenn es nicht stimmt, bitte aufklären) <br><br>Das Problem ist, dass die Wände im Womo kein bisschen Diffusionsfähig sind. Das bedeutet, dass das Kondenswasser im Extremfall einfach an der Wand herunterläuft. <br><br> Neben diversen möglichen Undichtigkeiten, ist aber auch Bewohner des Wohnmobils selbst ein ?Luftbefeuchter?! <br><br>So werden pro Person 30 ? 60 gr./ Stunde  Wasser(dampf) abgesondert.  Das bedeutet bei 10 Stunden Schlaf, je nach Temperatur, 10 x 60 x 2 = 1200 gr. Wasser = 1,2 Liter pro Nacht.<br><br>Das ist schon eine Menge! <br><br>Wie bekommt man nun diese Feuchtigkeit wieder raus?<br><br>Heizen nutzt da nicht so viel, dadurch erhöht sich in erster Linie nur die Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil. <br><br>Es ist daher zwingend notwendig, das Wohnmobil vernünftig und so oft es geht zu lüften! Sommer wie Winter!<br><br>Die im Handel  angebotenen chem. Luftentfeuchter, lehne ich persönlich vom Gefühl her ab. Ich kann es nicht vernünftig begründen, bin kein Chemiker!<br><br>Die Anbieter dieser Luftentfeuchter werben unter anderem damit und schreiben: <br><br>?Unser Luftentfeuchter wandelt die Feuchtigkeit in Stärke um!?<br><br>Hört sich ja total harmlos an!!<br><br>Weiter geht es im Werbetext:<br><br>?Sammelt die Salzlösung im unteren Behälter!?<br><br>Salzlösung im Wohnmobil?? Nein Danke !!!<br><br>Aber, ich denke es gibt sicher einen Fachmann hier im Forum der uns gleich erklärt, woher nun die Stärke kommt und woher die Salzlösung. (Sicher aus dem Salzgranulat)<br><br>Abschließend möchte ich bemerken, das ein Luftentfeuchter nicht die Luft entfeuchtet, sondern im günstigsten Fall die Luftfeuchtigkeit absenkt.<br><br>Jetzt aber genug!<br><br>Mit einem schönen Gruß Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder