von Seekater » 05.07.2004 - 14:28:30
[quote author=Andy link=board=WOMO-Technik;num=1089029052;start=0#0 date=07/05/04 um 14:04:12]......<br>Meine Meinung:<br>1. Abgestandene Rohrleitung<br>2. Ungenügende Erhitzung (min. 60°C)<br>3. Trotz Entkeimung, Restbestände des Bakteriums in Rohren, wegen Verkalkung.<br><br>Also Acht geben auf eure Wasserleitungen!<br><br>Gruß<br>Andreas<br>[/quote]<br><br><br>Hallo Andreas,<br><br>ich habe mich einmal intensiv mit dem Legionellen Problem beschäftigt. Im konkreten Fall kann man ohne genauere Kenntnisse der näheren Umstände nicht allzuviel sagen. Die Legionellen sind immer (in geringer Menge) im Wasser vorhanden, keimen jedoch erst bei (Wasser-)Temperaturen zwischen ca. 20° und 40°C und setzen zur Vermehrung (längere Zeit) stillstehendes Wasser voraus.<br><br>Risikofaktor im WoMo-Sektor sind daher weniger die Wasserleitungen, vielleicht der Boiler (bei nur 40°C Boilertemperatur UND geringer Entnahme) was bei häufigem Fahren jedoch alles keine Rolle spielt, da das Wasser dann nicht mehr ausreichend still steht.<br><br>Hauptrisiko beim WoMo sind daher die Schläuche beim Betanken an Zapfstellen, in denen Wasser in der prallen Sonne längere Zeit steht. Auch wenn's an der 1,-- Euro Automaten schwer fällt sollte man immer solange laufen lassen, bis keine Luft mehr und vor allen Dingen, kühles Wasser aus dem Schlauch kommt und dann erst rein in den Tank. Ich persönlich nehme ausschließlich meinen eigenen Schlauch, den ich bei jedem Betanken leerlaufen lasse (und dessen Endstück auch sauber ist).<br><br>Last but not least möchte ich darauf hinweisen, daß tötlich verlaufende Legionellen-Infektionen meinem Kenntnisstand nach immer eine Infektion mit Wasserdampf über die Lunge voraussetzt (also beim Duschen). Mit dem Wasser getrunkene Legionellen, oder über die Mundschleimhaut aufgenommene Legionellen führen zu keinen oder eher harmlosen (Durchfall) Symptomen und auch das meist nur bei älteren Patienten. Dahingehend geht auch meine Vermutung, daß der Infektionsherd der Campingplatzanlage in einer alten Boileranlagen (Duschen, Warmwaschbecken) zu suchen ist, in der große Wassermengen länger unbewegt standen, so daß sich - mit jeweils morgendlicher und abendlicher Unterbrechung - über längere Zeit eine genügend verkeimte Wassermenge bilden konnte.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung