Zusatzluftfederung bei Alko-Tiefrahmen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zusatzluftfederung bei Alko-Tiefrahmen

Beitragvon Hagen » 21.08.2004 - 11:41:02

Mein Frankia-Wohnmobil mit Alko-Tiefrahmenchassis (amc) möchte ich mit einer Zusatzluffederung versehen (z.B. Goldschmitt). Wer hat damit schon Erfahrungen und wieweit läßt sich wirklich dadurch das Heck anheben (lt. Auskunft  4-6 cm)?<br><br>Hagen
Benutzeravatar
Hagen
Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: 28.04.2003 - 19:15:18

Re: Zusatzluftfederung bei Alko-Tiefrahmen

Beitragvon karl54de » 21.08.2004 - 12:08:19

Hallo Hagen,<br><br>Mein WOMO ,Teilintegrierter, hat ebenfalls ein AL-KO Fahrwerk und ich habe vor einem halben Jahr die Hinterachse von SAVICO lüftfedermäßig nachrüsten lassen. SAVICO verbaut die Fedeurng von Goldschmitt. Beim AL-KO Fahrwerk muss man mit dem Fahrzeug entweder nach Goldschmitt oder SAVICO selbst, da "normale Werkstätten" den Einbau nicht selbst vornehmen dürfen.<br><br>Von der Wirkungsweise bin ich begeistert. Das Fahrzeug liegt nun viel ruhiger auf der Straße. Die Straßenlage hat sich sehr verbessert. Im Frühjahr bin ich auch schon im Anhängerbetrieb gefahren. Das WOMO liegt wirklsich ganz ruhig, man merkt den Anhänger nicht mehr.<br><br>Die 4-6cm ssind schon OK. Ws könnte auch noch etwas mehr sein. Es kommt ganbz sicher auf die Beladung an!<br><br>Nur:<br><br>Die ganze Sache war ziemlich teuer!<br><br>Kannst mir ja mal eine PN senden.<br><br>Gruß Karl<br><br>PS<br>Hast Du einen 15er oder 18er Ducato??
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Zusatzluftfederung bei Alko-Tiefrahmen

Beitragvon Eyvindur » 21.08.2004 - 18:48:26

Habe zwar kein AlKo sondern nur ein normales Ducato Fahrwerk - aber die Wirkung der Luftfederung (bei mir 8" Doppeltfaltenbälge i.V. mit Stabilisator) ist einfach nur gigantisch. Wesentlich komfortabler in der Federung und keine Wankneigung mehr in der Kurve oder beim überholen (Stabi).<br><br>Gefahren wird bei mir zwischen 2.0 - 2.5 bar, je nach Strasse, dann liegt die Heckkante ca. 37 cm über Staßenniveau, bei 0 bar sinkt die Heckkante auf 17 cm runter, beim Maximaldruck von 7 bar liegt die Heckkante bei ca. 50 cm - also + / - runde 20 cm.<br><br>Ich habe mich für Faltenbälge und gegen Rollbälge entschieden weil Faltenbälge einfach die besseren Notlaufeigenschaften haben und deutlich robuster sind
Eyvindur
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder